REGION

PRESSEMITTEILUNG: Kunzmann investiert 20 Millionen Euro in einen neuen Standort im hessischen Büttelborn


Fotos: Autohaus Kunzmann


Mittwoch, 24.03.2021

PRESSEMITTEILUNG:

„Ein neues Kapitel in der 86-jährigen Firmengeschichte hat begonnen. Noch nie hat Kunzmann ein so großes Bauvorhaben umgesetzt“, so Karl Diehm geschäftsführender Gesellschafter des Autohauses Kunzmann.

 Das familiengeführte Traditionsunternehmen aus dem unterfränkischen Aschaffenburg ist schon seit 2013 im Landkreis Groß-Gerau ein Begriff. Durch die Übernahme des ehemaligen Autohauses Nold zog die „neue Service-Dimension“ auch in Groß-Gerau ein. Der Standort bietet für die Zukunft keine Erweiterungsflächen mehr, so dass schon vor längerer Zeit eine Grundstückfläche von über 30.000 m2 in der Nachbargemeinde Büttelborn erworben wurde. Mit dem Spatenstich startet das Bauvorhaben jetzt durch, so dass im Spätsommer kommenden Jahres ein neuer Standort nach dem aktuellen ArchitekturStandard MAR2020 von Mercedes-Benz seinen Betrieb aufnehmen wird.

„Ganz besonders glücklich macht mich, dass alle Mitarbeiter am aktuellen Standort in GroßGerau den Schritt mit uns nach Büttelborn gehen und wir auf Grund der entstehenden Größe und des Angebotes auch noch neue Arbeitsplätze in der Region schaffen werden“ so Diehm. Das aktuelle Leistungsspektrum wird am neuen Standort ausgebaut. So wird es eine Spezialisierung der einzelnen Sparten (Pkw, Transporter und Lkw) im Bereich des Werkstattservices geben. Natürlich können auch Reparaturen von Elektro- und Hybridfahrzeugen durchgeführt werden. Die Vermietung von Transportern und Lkw ist ebenso ein Leistungsmerkmal wie die entsprechenden Waschanlagen oder Elektroladesäulen. Der Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen Pkw und Transporter sowie der Verkauf von Ersatzteilen und Zubehör für alle Sparten rundet das Angebot ab.

Nicht nur nach der neusten Markenarchitektur wird der Standort errichtet sondern auch im Bereich der Technik wird auf modernste, ressourcenschonende Materialien und Verfahren geachtet. Die Photovoltaik-Anlage auf fast der gesamten Dachfläche wird nicht nur Strom für die Ladesäulen liefern, sondern auch für den direkten Verbrauch, bspw. die eigenen Räumlichkeiten für Lkw-Fahrer zur Einhaltung der Fahr- und Ruhezeiten. (pm) +++