BIEBERGEMÜND
Biebergemünd: Kult-Kneipe "Bieberer Stollen" feiert 40. Geburtstag
Fotos: Dietmar Kaufmann / privat
Dienstag, 07.06.2022
Am 15. Juni 2022 steigt im "Bieberer Stollen" eine tolle Party: der Wirt Axel Grob feiert mit seinen Gästen und Stammgästen das 40-jährige Bestehen des urigen Bistros, das durch seine originellen Feiern und "Sonder-Events" weit über die Grenzen des Biebergemünder Ortsteil Bieber bekannt ist.
"Als ich das Lokal eröffnete, gab es in Bieber noch acht Lokale, und jeder hat mich für verrückt erklärt, nun noch ein neuntes Lokal zu eröffnen" erzählt Axel Grob aus der "Gründerzeit" des Bieberer Stollens.

Kneipe bei Zwangsversteigerung erworben
Von allen Lokalen ist der Bieberer Stollen heute noch die einzige gastronomische Einrichtung im Ort, die ganzjährig geöffnet hat. Der Spruch "Ein Ort muss seine ortsansässigen Wirte ernähren" trifft schon lange nicht mehr zu. Entweder haben einige Gaststätten geschlossen, haben die Nachfolger relativ schnell aufgegeben, weil der Aufwand sich doch größer als erwartet dargestellt hat, und natürlich hat die Pandemie mit ihren Folgen viele Restaurant- und Hotelbetriebe zur Aufgabe gezwungen.
Zu diesem Thema meint Wirt Axel: "Wir haben es gut durch Corona geschafft, weil es uns gelungen ist, einen guten Lieferservice mit Speisen und Getränken anzubieten, der sehr gut angenommen wurde". Natürlich war es äußerst hilfreich, dass die Räumlichkeiten in seinem Besitz sind. Vater Hermann Grob hatte das Gebäude mitsamt Nebengebäuden im Rahmen einer Zwangsversteigerung erworben und es später seinem Sohn Axel übertragen.
Idee für Kneipe entstand im Ski-Urlaub
Die Idee aus den stark renovierungsbedürftigen Räumen eine urige Kneipe zu machen, entstand im Ski-Urlaub, als die Freunde Burghard Rieth und Walter Schäfer ihn für dieses Vorhaben begeistern konnten. Sie waren es auch, die hauptsächlich an den zweijährigen Aufräumarbeiten beteiligt waren. Walter Schäfer, Schreiner von Beruf, verbaute tolle Balken in den Räumen, stützte an manchen Stellen Wände ab und konnte sich "Holz-technisch" richtig austoben.
Die Namensgebung "Bieberer Stollen" ist ein Tribut an die Vergangenheit des Ortes Bieber, wo von Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Mai 1925 Bergbau betrieben wurde, abgebaut wurden Kupfer, Silber, Blei, Eisenerz und Kobalt. Im Gegensatz zum Bergbau im Ruhrgebiet wurde hier schmale Stollen in den Boden getrieben, die den Abbau in gebückter oder liegender Haltung ermöglichten.
Tag 1: Der 16. Juni 1982
Am 16.06.1982 war es so weit: der "Bieberer Stollen" wurde eröffnet und hat entgegen den "Vorhersagen, dass spätestens nach drei Monaten eh´ Schluss sei" bis heute geöffnet.
Natürlich haben die Ideen des Wirtes dazu beigetragen, dass es immer wieder abwechslungsreich im "Stollen" zuging. So wurde bei der Fußball-WM 1990 in Italien ein Raum im hinteren Bereich kurzerhand zum "San Siro-Stadion" umbenannt - dort verfolgten Gäste gespannt die Spiele der deutschen Nationalmannschaft.
"Was sich nach dem Gewinn der WM hier abspielte, kann man nicht beschreiben, an Schlaf war überhaupt nicht zu denken, auf der Straße wurde ausgelassen getanzt, alle waren aus dem Häuschen" so schildert Axel Grob den damaligen Abend, der nicht enden wollte.
Aber auch das jährliche Oktoberfest im Stollen, eine nordfriesische Woche, bei der der Strand mit Sand im Lokal "nachgebildet" wurde, Irische und bayerische Abende bringen viele Gäste in das Bistro. Von einem Stammtisch, der sich hier im Außenbereich (bei gutem Wetter) trifft, erhält Axel Grob höchstes Lob, sowohl für den Umgang mit seinen Gästen, als auch für Angebot an Speisen und Getränken, das man preislich für angemessen hält.
Wie lange wird es den "Bieberer Stollen" noch geben? Dazu der Wirt: "So lange ich noch einigermaßen gesund bin, wird es den Stollen sicher noch ein paar Jahre geben"