LANGENSELBOLD

Nach 14 Jahren: Was ist geblieben vom Hessentag in Langenselbold?

Im Juni 2009 ist Langenselbold zehn Tage lang Hessens heimliche Landeshauptstadt gewesen... Im Juni 2009 ist Langenselbold zehn Tage lang Hessens heimliche Landeshauptstadt gewesen...
Archivfotos: O|N/Hendrik Urbin
von STEFANIE HARTH


Donnerstag, 04.05.2023

Im Juni 2009 ist Langenselbold zehn Tage lang Hessens "heimliche Landeshauptstadt" gewesen...

Die magische Eine-Million-Besucher-Grenze ist damals geknackt worden. Investitionen in Millionenhöhe, die beispielsweise in den Bau eines neuen Sportzentrums, in die Verschönerung der Innenstadt und in den Hochwasserschutz flossen, sind dank des 49. Hessentages getätigt worden.

Das Hessentagsfest habe einen gewaltigen Schub erzeugt und die Stadtentwicklung um 20 bis 25 Jahre vorangetrieben, zog der damalige Bürgermeister Jörg Muth (CDU) Bilanz. Auf der anderen Seite hat die Stadt für das Landesfest ein Defizit von 3,6 Millionen Euro tragen müssen.

Mittlerweile sind 14 Jahre vergangen. "Langenselbold hat viel Schwung – das Hessenfest für Alt und Jung!" - was ist davon geblieben? KINZIG.NEWS hat sich umgehört...

Das damalige Hessentagspaar: Matthias Mücke und Julia Tanzer.
Das damalige Hessentagspaar: Matthias Mücke und Julia Tanzer.
Langenselbolds damaliger Bürgermeister Jörg Muth.

"Wir-Gefühl trägt sich noch immer"


Timo Greuel, amtierender Bürgermeister: "Dank des Hessentages sind massive Investitionen in die Stadtentwicklung getätigt worden. Zudem hat das Landesfest uns Selbolder zusammengeschweißt. Das Wir-Gefühl, das gestärkt worden ist, trägt sich noch immer. Wir Selbolder schwelgen noch sehr, sehr gerne in Erinnerungen an den Hessentag. Das ist eine einzigartige Erfolgsstory."

Jörg Muth, langjähriger Bürgermeister: "In Langenselbold wird immer noch gerne über den Hessentag geredet. Das Wir-Gefühl ist noch immer von Bestand. Dass wir als kleine Stadt so ein großes Fest gestemmt haben - und das zur hohen Zufriedenheit der Besucher, erfüllt uns noch immer mit Stolz. 35 Millionen Euro sind innerhalb von zwei Jahren in die Stadt investiert worden. Die Gelder flossen in den Bau eines Sportzentrums sowie einer Sporthalle, in die Umgestaltung der Innenstadt, in den Hochwasserschutz und in die Renaturierung der Gründau-Aue. Das alles hallt nachhaltig nach."

Da KINZIG.NEWS erst zehn Jahre nach dem Hessenfest online ging, haben wir das Foto-Archiv von unseren OSTHESSEN|NEWS-Kollegen durchforstet, und wollen Euch die schönsten Impressionen nicht vorenthalten. Lasst uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen!