SINNTAL
Musikfest zum 65-jährigen Bestehen der Trachtenkapelle Musikfreunde Weiperz

Archivfotos: Walter Dörr
Donnerstag, 08.05.2025
1960 wurde die Trachtenkapelle Musikfreunde Weiperz gegründet und die Musikerinnen und Musiker in ihrer die Original-Spessarttracht haben sich überregional und international einen Namen gemacht. Vom 16. bis 19. Mai feiert die Trachtenkapelle ihr 65-jähriges Jubiläum mit einem vier Tage dauernden Musikfest.
„Im verbundenen Freundeskreis gemeinsam zu musizieren, gute Volksmusik in die Welt zu tragen und Kultur auf dem Land zu leben“ – so lautete das Ziel, als sich am 15. Februar 1960 in der Gastwirtschaft Gerst die Gründungsmitglieder Adam Herbert, Aloys Herbert, Alfred Müller, Karl Jakob, Heinrich Gärtner, Edwin Gärtner, Wilhelm Gärtner, Josef Müller, Otto Gerst, Adam Gärtner und Josef Pecher zur Gründung der „Musikfreunde Weiperz“ trafen.
Großes Engagement von Anfang an
Dank des großen Engagements der Gründer wuchs der Verein schnell zu einem hochqualifizierten Klangkörper heran. Die Vereinsvorsitzenden waren von 1960 bis 1962 Aloys Herbert, gefolgt von Alfred Müller (1962–1967), Heinrich Gärtner (1967–1971), Helmut Herbert (1971–1977), Manfred Herbert (1977–1985), Helmut Herbert (1985–1999), Norbert Pecher (1999–2013) und seit 2013 ist Thomas Nitsche erster Vorsitzender. Die musikalische Leitung übernahmen im Laufe der Jahre verschiedene Dirigenten: Zunächst der Militärmusiker Karl Jakob aus Sannerz, gefolgt von Lehrer Franz Fischbach, der die Kapelle bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1984 leitete. Unter seiner Leitung erzielte die Kapelle große Erfolge bei Kritikspielen. Ab 1984 führte Manfred Herbert die musikalische Leitung und seit 2017 steht die Kapelle unter der Leitung von Bernd Kirchhof.
Im Jahr 1992 wurde ein Tonträger veröffentlicht: „Trachtenkapelle Weiperz spielt auf“, der zunächst als Kassette und später als CD sich hunderte Male verkaufte. Der Verein organisierte mehrere Konzertreisen nach Österreich, Italien und Frankreich. Dabei wurden Freundschaften mit Blas- und Trachtenkapellen geknüpft, die bis heute gepflegt werden. Mit der Anschaffung einer Original-Spessart-Tracht im Jahr 1986 sowie dem Beitritt zum Hessischen Verband für Tanz- und Trachtenpflege (HVT) und der C.I.O.F.F., der weltweiten Vereinigung der Folklorevereine, begann eine neue Ära. Während die Auftritte früher vor allem im heimischen Umfeld stattfanden, wurde die Kapelle nun auch für überregionale Veranstaltungen engagiert. Höhepunkte waren unter anderem die Teilnahme am Trachten- und Schützenzug beim Münchner Oktoberfest, das Traubenfest in Meran, Auftritte bei Hessentagen sowie beim ZDF-Sonntagskonzert in Homberg-Efze. Die größten bisherigen Erfolge in der Geschichte der Trachtenkapelle waren in Jahre 2008 und 2017.
Auch beim Papst in Rom gespielt
Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen beim Münchner Oktoberfest wurde die Kapelle vom Festring München zu besonderen Auftritten in die „ewige Stadt“ Rom nach Italien eingeladen: 2008 zur Ehrenparade für Papst Benedikt XVI. und 2017 zur Grande Parade zu Ehren der Patrona Bavaria. Die hiesige Presse bezeichnete die Auftritte in Rom treffend als „Gänsehaut am Petersplatz“. Die Musikerinnen und Musiker der Kapelle begleiteten gemeinsam mit weiteren Blaskapellen aus Bayern und Österreich einen Gottesdienst im Petersdom, spielten bei Paraden in den prachtvollen Straßen Roms und nahmen am sonntäglichen Angelusgebet auf dem Petersplatz teil. Sowohl Papst Benedikt im Jahr 2008 als auch der kürzlich verstorbene Papst Franziskus im Jahr 2017 zeigten sich am geöffneten Fenster und grüßten die Besucher aus aller Welt sowie die Musiker aus Deutschland.
In den letzten 65 Jahren hat die Trachtenkapelle nie ihre ursprünglichen Ziele aus den Augen verloren: eine bodenständige und kameradschaftliche Weiterentwicklung. Trotz der zahlreichen Auftrittsmöglichkeiten und der gestiegenen Medienpräsenz, inklusive vieler Fernsehauftritte, wurde nie die Bedeutung der örtlichen Gemeinschaft und sozialen Verantwortung vernachlässigt. Die Verantwortlichen der Kapelle möchten die Erfolge der Vergangenheit als Rückenwind nutzen, um den Verein sowohl musikalisch als auch kulturell weiterzuentwickeln. Für die Festtage zum 65-jährigen Jubiläum wurde ein anspruchsvolles und niveauvolles Programm zusammengestellt. Die Trachtenkapelle Musikfreunde Weiperz möchte allen Gästen einen angenehmen und unterhaltsamen Aufenthalt im Musikdorf Weiperz ermöglichen.
FESTPROGRAMN
Freitag, 16. Mai
- Den Auftakt des Musikfests bildet der Sinntal-Abend.
- Zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Sinntal feiern die Sinntaler in Weiperz einen besonderen Abend. Jeder Ortsteil hat eine einzigartige Aufführung vorbereitet, die seinen Charakter und seine Besonderheiten präsentiert. Den Abend moderiert Bürgermeister Thomas Henfling, der mit Charme und Witz durch das Programm leiten wird.
Samstag 17. Mai
- Der Refrain ist der Höhepunkt eines Musikstücks – und der Samstagabend ist der Höhepunkt des Musikfests.
- Für diesen besonderen Abend wurden befreundete Kapellen eingeladen, die mit viel Leidenschaft und musikalischem Können für beste Stimmung sorgen. Den Auftakt macht um 18.30 Uhr der Musikverein Edelweiß Mernes mit traditioneller Blasmusik. Ab 19.30 Uhr übernimmt der Musikverein Kassel (Spessart) und bringt mit mitreißenden Klängen das Publikum so richtig in Schwung.
- Ab 20.30 Uhr erwartet die Besucher dann ein echtes
Highlight: „Soundaholics - more than a band“ – die neunköpfige
Partycoverband ist eine energiegeladene Formation aus Fulda, die mit
einem Mix aus Rock, Pop, Schlagern und aktuellen Chart-Hits jede
Veranstaltung in eine unvergessliche Party verwandelt. Neben der
groovigen Rhythmsection und den ausdrucksstarken Leadvocals, ist es der 4
köpfige Bläserpart, der das Extra der Partyformation ausmacht. 2
Trompeten, Saxophon und Posaune sorgen mit satten Arrangements und
messerscharfen Riffs für den ganz besonderen Sound, der unter die Haut
geht und gute Laune garantiert. Mit dem Konzept "more than a band" sind
die Soundaholics seit Bandgründung im Jahre 2001 ein einmaliges
Live-Erlebnis und auf zahlreichen kleinen und großen Veranstaltungen in
Hessen, Bayern und Thüringen unterwegs. Ergänzt durch professionelle
Licht- und Tontechnik, wird jeder Auftritt der Band zu einem
unverwechselbaren Erlebnis, bei dem das Publikum gerne mittendrin statt
nur dabei ist. Soundaholics - der Name ist Programm. Wer sie einmal live
erlebt hat, ist süchtig nach diesem Sound…
Festsonntag, 18. Mai – Tag der Blasmusik
Der
Festsonntag steht ganz im Zeichen der Blasmusik und verspricht einen
Tag voller traditioneller Klänge, mitreißender Melodien und
unvergesslicher Momente. „Lassen Sie sich von den facettenreichen
Darbietungen regionaler Musikvereine verzaubern, die mit ihrer
Leidenschaft und ihrem Können für beste Unterhaltung sorgen“, so die
Verantwortlichen der Trachtenkapelle Weiperz. Um 11 Uhr beginnt der Tag mit einem abwechslungsreichen Programm, das die ganze Bandbreite der Blasmusik präsentiert.
- 11 Uhr – Musikverein Weiperz: Den Auftakt machen die Kollegen/Innen aus dem Musikdorf mit klassischer Blasmusik, modernen Arrangements und Frühschoppen-Feeling.
- 12:30 Uhr – Musikverein Höchst: Der Musikverein Höchst folgt mit einem unterhaltsamen Programm, das sowohl traditionelle als auch moderne Blasmusikstücke umfasst.
- 14 Uhr – Stadtkapelle Schlüchtern: Mit viel Energie und einer Mischung aus Märschen, Polkas und festlichen Melodien wird die Kapelle der Bergwinkelstadt die Bühne erobert.
- 15:30 Uhr – Musikverein Oberbach: Den Nachmittag beschließt der Musikverein Oberbach, der mit kraftvollen und harmonischen Klängen die Zuhörer begeistern wird.
- Highlight des Tages: Ab 17:00 Uhr erwartet Sie das große Highlight des Festsonntags – die Wombacher Blasmusik. Diese Formation hat sich in der Region einen hervorragenden Ruf erspielt und wird mit ihrem einzigartigen Repertoire und ihrer mitreißenden Spielfreude das Publikum zum Mitwippen und Mitschunkeln animieren. Eine unvergessliche Darbietung, die den Tag der Blasmusik gebührend abrundet.
Festmontag, 19. Mai - Rhöner Abend
Einen Abend voller Rhöner Klänge und regionaler Musiktradition! Der Rhöner Abend verspricht ein abwechslungsreiches Programm, das die vielfältige Musiklandschaft unserer Region widerspiegelt.
- 18 Uhr – Musikverein Oberzell: Den Auftakt macht der Musikverein Oberzell mit einem gelungenen Mix aus traditioneller Blasmusik und modernen Klängen.
- 19:15 Uhr – Trachtenkapelle Elters: Die Trachtenkapelle Elters bringt mit ihrer energiegeladenen Musik die typische Rhöner Atmosphäre zum Leben.
- 20:45 Uhr – 7 Rhöner FRANKen: Den Höhepunkt des Abends setzen die 7 Rhöner FRANKen eine Blasmusikformation in einer 7er-Besetzung mit ausschließlich eigenem Arrangement und somit im eigenen Stil, auch mit Gesang. Sie kombinieren traditionelle Blasmusik mit eigenen Elementen und begeistern ihr Publikum mit musikalischer Vielfalt und Leidenschaft.
Für das leibliche Wohl ist an allen Festtagen bestens gesorgt. Außer am Samstag ist an allen Festtagen der „EINTRITT FREI“!