MAINTAL

PRESSEMITTEILUNG: Das Licht geht aus - Stadt macht mit: Aktion „Earth Hour“ am 27. März

Plakate am Obertor in Hochstadt und am Brunnen am Marktplatz in Bischofsheim informieren über die geplante Abschaltung der Beleuchtung im Rahmen der Earth Hour am 27. März um 20:30 Uhr. - Fotos: Stadt Maintal


Mittwoch, 17.03.2021

PRESSEMITTEILUNG:

MAINTAL - Licht aus in Maintal! Die Stadtverwaltung Maintal beteiligt sich zum ersten Mal an der Earth Hour des World Wide Fund For Nature (WWF). Unternehmen, private Einrichtungen sowie Bürger*innen sind eingeladen, sich an der Aktion am Samstag, 27. März, zu beteiligen. Weitersagen ist ausdrücklich erwünscht – #EarthHourMaintal.

Vom Brandenburger Tor in Berlin bis zum Big Ben in London – zur „Earth Hour“ schalten Städte und ihre Bewohner*innen jedes Jahr auf der ganzen Welt zur gleichen Zeit das Licht aus und signalisieren damit ihre Bereitschaft für mehr Klimaschutz im Alltag. Die Aktion wurde vom WWF ins Leben gerufen und findet seit 2007 jährlich am letzten Samstag im März zwischen 20:30 und 21:30 Uhr lokaler Ortszeit statt. Neben der symbolischen Wirkung, die durch viele Großstädte mit einer Abschaltung der Beleuchtung berühmter Wahrzeichen geschaffen wird, verleiht insbesondere die Beteiligung von Millionen einzelner Menschen der Aktion Bedeutung.

In diesem Jahr macht auch die Stadtverwaltung Maintal zum ersten Mal mit und wird die nächtliche Beleuchtung der historisch bedeutsamen Bauwerke „Obertor“ in Maintal-Hochstadt und „Brunnen am Marktplatz“ in der Altstadt von Maintal-Bischofsheim am 27. März um 20:30 Uhr für eine Stunde abschalten. Um möglichst viele Maintaler*innen dafür zu gewinnen, sich der Earth Hour anzuschließen, lädt die Maintal Aktiv – Freiwilligenagentur alle Menschen dazu ein, ein Foto oder Video von sich beim Lichtausschalten zu machen und es auf www.facebook.com/maintal.de zu posten mit einem Satz, warum sie bei der Earth Hour mitmachen.

„Im Privaten den Stecker ziehen, sprich Energie zu sparen, geht nicht nur symbolisch im Rahmen der jährlichen Earth Hour, sondern auch im gewohnten Alltag“, informiert das Klimamanagement der Stadt Maintal. So ist zum Beispiel schon einiges mit dem Austausch alter Glühlampen durch effiziente LED-Leuchtmittel, der Vermeidung des Stand-By-Betriebs bei Elektrogeräten oder dem Ausschalten unnötiger Lichtquellen getan. So wie viele Wege nach Rom führen, gibt es viele Möglichkeiten, Strom einzusparen, getreu dem Motto: Kleiner Aufwand – große Wirkung.

Beratung rund um das Thema „Energiesparen“ bieten die Expert*innen der Verbraucherzentrale Hessen. Zuschüsse für Energiesparmaßnahmen sowie Energieberatungen erhalten Maintaler*innen im Rahmen der Maintaler Klima-Förderrichtlinie. Die Stadt fördert dabei pro Haushalt und Jahr maximal 3.000 Euro. Innovative Klimaschutz-Maßnahmen, die Vorbildcharakter besitzen und dem Gemeinwohl dienen, werden jährlich mit insgesamt 20.000 Euro bezuschusst.

Fragen und Anmerkungen zum Klimaschutz, Klimaanpassung und Fördermöglichkeiten können telefonisch unter 06181 400-417 (Herr Militschenko) und -436 (Frau Stiehr) sowie per E-Mail an klimaschutz@maintal.de gerichtet werden. Informationen sind auch auf der städtischen Webseite unter www.maintal.de --> Stadtentwicklung --> Klimaschutz zu finden. (PM) +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine