Endlich mitfahren: Autonomes "EASY-Shuttle" startet Fahrgastbetrieb

Montag, 14.06.2021
BAD SODEN-SALMÜNSTER - Nachdem „EASY“ erfolgreich über 500 Kilometer im öffentlichen Straßenverkehr in Bad Soden-Salmünster absolviert hat, dürfen dank gesunkener Inzidenzen ab Mittwoch auch Fahrgäste an Bord des autonomen Shuttles mitfahren. Mittwochs bis sonntags von 13 bis 19 Uhr können alle Interessierten kostenlos einsteigen und die Zukunft der Mobilität hautnah erleben. Das Fahrzeug fährt auf einem Rundkurs Haltestellen zwischen der Salztal-Klinik, der Spessart-Therme und dem Parkplatz-Festplatz an. Das Besondere an diesem Einsatz: Im Gegensatz zu bisherigen EASY-Testfeldern am gesperrten Frankfurter Mainkai oder auf dem Gelände von Kloster Eberbach nimmt das Shuttle erstmals am öffentlichen Straßenverkehr teil.
„Der erste Einsatz von EASY im öffentlichen Straßenverkehr ist ein großer Meilenstein, bei dem wir enorm viel Neues lernen“, sagt RMV-Geschäftsführer Dr. André Kavai. „Unsere Vision ist, dass autonome Fahrzeuge den ÖPNV der Zukunft überall dort ergänzen, wo Bus und Bahn nicht ganz passgenau fahren können: Zu früher und später Stunde sowie im ländlichen Raum, wo es weniger Linienverbindungen gibt. Kombiniert man da eine ausgereifte autonome Fahrzeugtechnik mit dem On-Demand-Ansatz, schafft man völlig neue Perspektiven für das Fahrtenangebot. Damit die Shuttles in der Zukunft den ÖPNV optimal ergänzen, gilt es nun, sie zielgerichtet weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse des Verkehrs anzupassen. Zum Beispiel müssten sie deutlich schneller fahren.“
Mobilität der Zukunft
Das Fahrzeug vom Typ „Arma DL3“ des französischen Herstellers Navya
bietet insgesamt acht Sitzplätze. Es fährt völlig selbstständig mit bis
zu elf Stundenkilometern auf der Strecke. Sensoren sorgen dafür, dass
das Fahrzeug Hindernisse erkennt, seine Geschwindigkeit verringert und
wenn nötig stoppt. Zusätzlich ist bei jeder Fahrt ein sogenannter
Operator im Fahrzeug, der den Betrieb überwacht.
„Ich freue mich
wirklich sehr, die Zukunft der Mobilität durchs malerische Bad
Soden-Salmünster fahren zu sehen“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. „Denn
nur so entwickeln wir uns weiter: Indem wir ausprobieren und
Innovationen auch abseits der Ballungsräume auf die Straße bringen – vor
allem, wenn die Technik auch dort ihren größten Nutzen entfaltet.“
„Es
ist natürlich essentiell, dass das Fahrzeug auch im realen
Straßenverkehr auf Herz und Nieren getestet wird“, sagt Winfried
Ottmann, Verkehrsdezernent des Main-Kinzig-Kreises und Mitglied im
RMV-Aufsichtsrat. „Dass nun auch noch die Fahrgäste hinzukommen, macht
die Testbedingungen noch realitätsnäher.“
Mitfahren auf 1,3 Kilometer langer Teststrecke
„Seitdem
das Fahrzeug Anfang Mai den Betrieb ohne Fahrgäste begonnen hat, ist
das Interesse der Bürgerinnen und Bürger hier groß“, so Dominik Brasch,
Bürgermeister der Stadt Bad Soden-Salmünster. „Ich freue mich sehr, dass
alle Neugierigen ab Mittwoch nun endlich einsteigen und kostenlos
mitfahren können.“
„Das Spannende ist, dass der Lernprozess in
beide Richtungen abläuft: Nicht nur das Shuttle muss den Straßenverkehr
kennenlernen, sondern auch umgekehrt“, erklärt Rüdiger Krenkel,
Geschäftsführer der KVG Main-Kinzig. „Wenn Autos nach dem Überholen
zu nah vor dem Fahrzeug wieder einscheren, stoppt das Shuttle. Auch das
ist eine Erkenntnis für ein gelungenes Miteinander.“
„Sechs unserer Mitarbeiter haben sich zum Operator ausbilden lassen und begleiten den täglichen Testbetrieb“, sagt Oliver Habekost, Geschäftsführer der Regionalverkehr Main-Kinzig (RVMK). „Ich freue mich sehr, dass unsere Operatoren nun endlich auch Fahrgäste mit an Bord nehmen können und bin schon sehr gespannt, welche Fragen die Mitfahrenden uns stellen werden.“ (pm) +++