Entkeimungsgeräte eingesetzt

Verstärkerfahrten und Kapazitätserweiterung auf vielen Linien

Foto: Kreispressestelle


Donnerstag, 26.08.2021

MAIN-KINZIG-KREIS - Die Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig hat mit Blick auf den Unterrichtsbeginn am kommenden Montag, 30. August, weitere Optimierungen in der Schülerbeförderung vorgenommen. „Wir konnten dabei auf den bereits verbesserten Kapazitäten aufbauen und mussten nur in wenigen Bereichen nachsteuern“, erklären Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann und KVG-Geschäftsführer Rüdiger Krenkel. Zudem werde in den Tagen nach dem Ferienende gemeinsam mit den beauftragten Busunternehmen sehr genau überprüft, wie sich die Planungen in der Praxis bewähren.

Konkret mussten zum Beginn des neuen Schuljahres seitens der KVG Main-Kinzig mbH nur wenige Veränderungen bei den Schulfahrten umgesetzt werden. „Die im Schuljahr 2020 ursprünglich nur bis zum Schuljahresende 2020/2021 initiierten Kapazitätserweiterungen in Form von Verstärkerfahrten oder Fahrzeugtausch werden weitgehend bestehen bleiben,“ so die Mitteilung. Nähere Informationen können dem Infokasten und der KVG Homepage entnommen werden.

Weiterhin wird auf das bewährte Hygienekonzept bei den beauftragten Busunternehmen gesetzt. Gemeinsam mit dem Main-Kinzig-Kreis wurde außerdem beschlossen, auf den stark frequentierten Linien im Kreisgebiet zusätzliche vorbeugende Maßnahmen zu treffen, um ein Ansteckungsrisiko noch weiter zu reduzieren. Die Fahrzeuge werden mit UV-Entkeimungsgeräten ausgerüstet, um die Luft im Innenraum der Busse zu reinigen. Trotz Lieferengpässen bei den Herstellern hat der Umbau bereits begonnen und wird sukzessive umgesetzt.

Neben zwei zusätzlichen Verstärkerfahrten auf den Linien MKK-23 und MKK-24 wird es im neuen Schuljahr eine Direktfahrt von Langenselbold über Gründau zum Schulzentrum Gelnhausen geben. Der Flörsbacher Ortsteil Mosborn wird mit Öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Der Neubau eines Wendehammers ermöglicht die Erschließung Mosborns mit den Linien MKK-64 und MKK-80 und bietet somit eine Direktanbindung zur Kreisrealschule Bad Orb sowie zur Alteburg-Schule in Biebergemünd. Schülerinnen und Schüler der Bergwinkelschule aus Schlüchtern Hohenzell und Niedernzell werden ab dem neuen Schuljahr mit einem freigestellten Schülerverkehr befördert. Hohenzeller und Niedernzeller Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Schlüchtern profitieren von der Kapazitätsentlastung auf der Linie MKK-90, Fahrtnummer 90007.

„Wie zu jedem Schuljahresbeginn gleicht die KVG ihre Beförderungskapazitäten im Schülerverkehr mit den gemeldeten Schülerzahlen der einzelnen Schulen ab,“ erläutert Rüdiger Krenkel. Hierbei gelte es zu berücksichtigen, dass gemäß dem Nahverkehrsplan der KVG die Auslastung der Fahrzeuge auf lediglich 80 Prozent der maximal zulässigen Fahrgäste festgesetzt ist. Diese reduzierte Obergrenze werde als Basis für die Berechnungen der Beförderungsleistungen herangezogen. Eine unbekannte Variable hierbei sei oft das Verhalten der Fahrgäste. In größeren Einzugsgebieten müsse daher auf Erfahrungswerte früherer Jahrgänge zurückgegriffen werden, um abschätzen zu können, wie viele Schülerinnen und Schüler zum Beispiel den Schienenweg wählen oder bestimmte Haltestellen, Buslinien sowie Uhrzeiten präferieren.

„Häufig sei zu beobachten, dass bevorzugt der späte Bus gewählt und eine Kapazitätsobergrenze dadurch schneller erreicht werde,“ erklärt Krenkel. „Da die Linien meist sehr eng getaktet und umlauftechnisch miteinander verknüpft sind, ist die Verfügbarkeit der Busse für die KVG als Auftraggeber in der Hauptverkehrszeit jedoch schnell erschöpft. Außerdem sind spätere Fahrten vielfach auch verspätungsanfälliger. In vielen Fällen könne man auf frühere abfahrende Busse ausweichen, um das Fahrtziel in einem Fahrzeug mit eher niedriger Kapazitätsauslastung zu erreichen,“ empfiehlt der KVG-Geschäftsführer.

Die KVG appelliert an alle Fahrgäste, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Bussen und an Haltestellen im Interesse aller zu befolgen. Sicherheitskräfte werden die Einhaltung der Maskenpflicht in Bussen und an Haltestellen stichprobenartig kontrollieren und die Fahrgäste zum Tragen der Maske auffordern.

Fahrgäste werden gebeten, ihre Anregungen, Lob oder Kritik direkt über das Formular des Serviceportals des Rhein-Main-Verkehrsverbundes unter www.rmv.de, über die Internetseite der KVG anliegen.kvg-main-kinzig.de oder per E-Mail an kundenanliegen@kvg-main-kinzig.de mitzuteilen. (pm)

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine