Skurrile Fakten zum Super Bowl

Amis trinken 120.000.000 Liter Bier und essen 1.250.000.000 Chicken-Wings

Am Sonntag geht es wieder los - Symbolbild: Pixabay


Samstag, 12.02.2022

REGION - Am Sonntag ist es endlich wieder so weit, dann steigt in Los Angeles der Super Bowl zwischen den Los Angeles Rams und den Cincinnati Bengals (0:30 Uhr MESZ). Das Finale der NFL ist ein einziger Superlativ und wird auch hierzulande immer beliebter. Damit auch Sie mitreden können, hat KINZIG.NEWS alles Wissenswerte rund um das Sportereignis des Jahres für Sie gesammelt – inklusive einiger skurriler und unglaublicher Fakten.

Das teuerste Stadion der Welt 

Gespielt wird in diesem Jahr im SoFi-Stadium, der Heimat der Los Angeles Rams. Das Stadion soll umgerechnet rund fünf Milliarden Euro gekostet haben – damit ist es mit Abstand das teuerste Stadion der Welt. Normal passen in den futuristischen Bau rund 70.000 Fans. Pünktlich zum Super Bowl wird die Kapazität jedoch erweitert, so dass mehr als 100.000 Zuschauer live dabei sein können.

Teurer Spaß

Wer einer von diesen 100.000 sein möchte, muss tief in die Tasche greifen. Für die Eintrittskarten werden im Schnitt mehr als 10.000 US-Dollar (knapp 9.000 Euro) aufgerufen. Die günstigsten Tickets kosteten schon 600 Dollar, diese gab es aber nur über eine Verlosung der NFL. Im freien Verkauf beträgt die Preisspanne zwischen 6.000 und 75.000 Dollar.

Wetten, dass…?

Bei einem derart großen Sportereignis darf natürlich auch eine gepflegte Wette nicht fehlen. In den USA tippen Super Bowl-Begeisterte um etwa 3,5 Milliarden Euro – das entspricht etwa der Hälfte des deutschen Marktes für ein ganzes Jahr. Und gewettet wird dabei nicht nur auf die Anzahl der erzielten Punkte oder den Ausgang des Spiels. Auch verrückte Wetten dürfen beim Super Bowl nicht fehlen. So kann man unter anderem darauf wetten, ob die Nationalhymne länger oder kürzer als zwei Minuten dauert, welche Farbe die obligatorische Gatorade-Dusche hat oder welches Lied in der Halftime Show zuerst gesungen wird.

10.000 Pizzaboten für einen Tag 

Für die Lebensmittelindustrie in den USA ist der Super Bowl Sonntag der zweitwichtigste Tag des Jahres nach Thanksgiving. Rund 50 Millionen Dollar geben die Amerikaner allein an diesem Tag für Lebensmittel aus. Dementsprechend hoch ist auch der Kalorienverbrauch: Der liegt landesweit bei 27 Milliarden Kalorien. Vertilgt werden etwa 120 Millionen Liter Bier, 1,25 Milliarden Chicken-Wings, 4.000 Tonnen Popcorn und 13.000 Tonnen Chips. Die Pizzaboten müssen an einem Super-Bowl-Tag an die 11 Millionen Pizzen ausliefern. Für Pizza-Lieferdienste bedeutet das: Sie heimsen an diesem Tag ein Drittel ihres Jahresumsatzes ein. Die Kette Pizza Hut stellt extra dafür 10.000 zusätzliche Aushilfen ein.

Brutto ist nicht netto 

In der Regel dauert ein Football-Spiel rund drei Stunden. Die reine Nettospielzeit, also die Zeit, in der der Ball bewegt wird, liegt aber bei nur elf Minuten. Genug Zeit also, um immer wieder an den Kühlschrank zu gehen.

Eine Sekunde Werbung zum Preis einer Eigentumswohnung 

Oft genauso interessant wie Spiel und Halftime-Show sind die verschiedenen Werbespots. Die Unternehmen lassen sich zu diesem Event nämlich nicht lumpen und greifen ganz tief in die Tasche. Dieses Jahr ruft der übertragene Sender NBC zwischen 5,8 und 6,2 Millionen US-Dollar für einen 30-sekündigen Spot auf, teilweise zahlen Unternehmen offenbar sogar sieben Millionen US-Dollar. Den Rekord hält übrigens der Onlineriese Amazon. Der ließ sich einen Werbespot 2018 sage und schreibe 15 Millionen Dollar kosten.

Der Ball 

Der Ball ist aus Kuhleder. Die Chance einer Kuh, als Football im Super Bowl zu enden, liegt bei 1:17.420.000

Darum heißt der Super Bowl Super Bowl

Erfunden wurde der Begriff "Super Bowl" im Jahr 1967 von Lamar Hunt. Der damalige Besitzer der Kansas City Chiefs war auf der Suche nach einem gut klingenden Namen für das Endspiel zwischen der AFL und der NFL, welches damals noch sehr sperrig und unsexy "AFL-NFL World Championship Game" hieß. Eines Tages sah Hunt seiner siebenjährigen Tochter Sharron dabei zu, wie sie sich mit einem 98 Cent teuren, tennisballgroßen Spielzeug namens Wham-O Super Ball, einer Art Flummi, vergnügte und dabei ständig "Super Ball, Super Ball" vor sich hinmurmelte. Von dort war es nicht mehr weit zu "Super Bowl". Als "Bowl" (Schüssel) werden in den USA traditionell auch die großen Stadien bezeichnet. (fh) 

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine