Unter die Lupe genommen (5)

Wo es sich stadtnah wohnen und naturnah leben lässt

Die Burg Ronneburg ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde, die dem altehrwürdigen Gemäuer quasi zu Füßen liegt. - Fotos: Gemeinde Ronneburg


Sonntag, 10.04.2022
von STEFANIE HARTH

RONNEBURG - Stolz und erhaben thront sie auf einem Basaltsporn und prägt die malerisch schöne Landschaft: Die Burg Ronneburg ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde, die dem altehrwürdigen Gemäuer quasi zu Füßen liegt. Menschen sind bereit, ein Vermögen für eine Immobilie auszugeben, die freien Blick auf das imposante Bauwerk gewährt.

„Unser größter Schatz ist unsere Lage: Obwohl es bis zum ‚Speckgürtel‘ nicht weit ist, sind wir ein Ort der Naherholung, der umgeben von Wäldern, Feldern und Streuobstwiesen ist“, sagt Bürgermeister Andreas Hofmann (SPD), der seit 2012 die Geschicke der Gemeinde mit ihren drei Ortsteilen Altwiedermus, Hüttengesäß und Neuwiedermuß lenkt.

Ländlich und dennoch zentral gelegen

Blick auf das ehemalige Pfarrhaus am Pfarrgarten im Ortskern von Hüttengesäß.
Blick auf das ehemalige Pfarrhaus am Pfarrgarten im Ortskern von Hüttengesäß.
Unser größter Schatz ist unsere Lage, sagt Bürgermeister Andreas Hofmann (SPD).
Unser größter Schatz ist unsere Lage, sagt Bürgermeister Andreas Hofmann (SPD).
Das DGH Türmchen in Altwiedermus mit Außengelände.
Das DGH Türmchen in Altwiedermus mit Außengelände.

Ronneburg mit seinen rund 3.500 Einwohnern sei ein klassischer Wohnstandort: Ländlich gelegen und trotzdem nah am Arbeitsplatz. „Unsere Gemeinde punktet mit ihrer Lebensqualität: Hier können Sie prima die Seele baumeln lassen.“ Besonders junge Familien ziehe es in die Kommune. Vor diesem Hintergrund genieße die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hohe Priorität. Ob Kindertagesstätte mit Krippenbetreuung, Waldkindergarten, Grundschule sowie Schulkinderbetreuung: die entsprechende Infrastruktur sei vorhanden. Gleiches gelte fürs schnelle Netz: „Wir bekommen in diesem Jahr Glasfaserhausanschlüsse.“

Überhaupt investiere die Gemeinde jede Menge in die Dorfentwicklung: „Das gilt für unsere Dorfgemeinschaftshäuser beziehungsweise Begegnungsstätten, die wir barrierefrei gestaltet haben, für das Areal rund um die Hüttengesäßer Kirche, das ebenfalls barrierefrei werden soll, sowie für unser Vereinsleben. Wir machen unglaublich viel, um das gesellschaftliche Leben zu aktivieren“, berichtet der Rathauschef. „Unsere Vereine pflegen Sport, Kultur, Gemeinschaft und Geselligkeit. Kurzum: Ehrenamtliches Engagement wird in Ronneburg mit viel Herzblut gelebt.“

Das DGH Alte Schule am Eisick in Neuwiedermuß.
Das DGH Alte Schule am Eisick in Neuwiedermuß.
Die Senioren-Dependance Haus Ronneburg im Ortsteil Hüttengesäß verfüge neben 36 Einzelzimmern über eine Tagespflegeeinrichtung sowie eine Begegnungsstätte.
Die Senioren-Dependance Haus Ronneburg im Ortsteil Hüttengesäß verfüge neben 36 Einzelzimmern über eine Tagespflegeeinrichtung sowie eine Begegnungsstätte.
Blick auf die evangelische Kirche und den Kirchturm im Ortskern von Hüttengesäß.
Blick auf die evangelische Kirche und den Kirchturm im Ortskern von Hüttengesäß.

Andreas Hofmann liegt es am Herzen, dass ältere Menschen ihren Lebensabend in ihrer Heimat verbringen könne. Die Senioren-Dependance „Haus Ronneburg“ im Ortsteil Hüttengesäß verfüge neben 36 Einzelzimmern über eine Tagespflegeeinrichtung sowie eine Begegnungsstätte.

Zudem wird in Ronneburg eine weitere Oase für Senioren entstehen: Auf einem rund 7.300 Quadratmeter zählenden Areal in Hüttengesäß, das der Gemeinde gehört, sollen 17 hochwertige und nachhaltige Bungalows für Senioren als genossenschaftliche Bauten realisiert werden. „Damit wollen wir explizit diejenigen Ronneburger ansprechen, die ihr eigenes, großes Anwesen nicht mehr halten können, aber dennoch bis ins hohe Alter in einem kleinen, frei stehenden Haus eigenständig leben wollen“, erläutert der Bürgermeister.

Derweil thront sie stolz und erhaben auf einem Basaltsporn und prägt die malerisch schöne Landschaft: Die Burg Ronneburg ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde…

Von Bruchköbel bis Schöneck: Ab sofort nimmt KINZIG.NEWS in regelmäßigen Abständen – unter Berücksichtigung von aktuellen Gesichtspunkten – die Gemeinden und Städte des Altkreises Hanau unter die Lupe.

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine