Erstes innerstädtisches Urban-Gardening-Projekt in Hanau umgesetzt

Donnerstag, 23.06.2022
HANAU - Hanau hat sein erstes innerstädtisches Urban-Gardening-Projekt. Auf Initiative der Hanau Marketing GmbH (HMG) und in Zusammenarbeit mit den Betreibern der „Wirtschaft im Hof“ sowie dem städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) sind im erweiterten Fronhof rund 30 Hochbeete entstanden, auf denen inzwischen die ersten Gemüsepflanzen, Obstsorten und Kräuter gedeihen.
Bei einem „Gärtnertreffen“ begrüßten HMG-Geschäftsführer Martin Bieberle und Annemarie Lösche, Leiterin der Abteilung Grünflächen bei HIS, die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger und wünschten ihnen eine reiche Ernte.
„Auf unserem Experimentierfeld der ‚Urban Area’ im Fronhof proben wir mit Angeboten wie beispielsweise neuen Marktformaten den Erfolg zukunftsweisender Konzepte und Ideen für eine Belebung der Innenstadt. Mit dem Projekt Urban Gardening stoßen wir nun sozusagen eine ‚ruhige Belebung’ an, die Grün in die Stadt bringt, besonders nachhaltig ist und nicht zuletzt einen sozialen Treffpunkt mitten in der Stadt bietet“, sagte Bieberle.
Pilotprojekt im Fronhof
„Mit dem Pilotprojekt im Fronhof wollen wir Erfahrungen sammeln, um
dann im Herbst und Winter zu prüfen, ob das auch an anderen Stellen in
der Stadt geht. Dann wäre das Projekt im Fronhof sozusagen die Blaupause
für eine mögliche Umsetzung vieler weiterer Urban-Gardening-Angebote“,
kündigte Bieberle an.
Bei einem der erst kürzlich erfolgreich
erprobten neuen Marktformate, dem „Grünzeug-Markt“ im Frühjahr, war das
Urban-Gardening-Projekt im Fronhof der Öffentlichkeit vorgestellt
worden. Um im Fronhof für das Gemeinschaftsgärtnern ausreichend Raum
anbieten zu können, wurde noch ein benachbartes Grundstück, das zuvor
als Parkplatz genutzt wurde, in die „Urban Area“ integriert.
Die
dort bereit gestellten Kartoffelkisten waren schnell ausgebucht. HIS
stellte kostenfrei Muttererde aus einer städtischen Kompostanlage zur
Verfügung, mit der die Hochbeete befüllt werden konnten. Weitere
Unterstützung fand das Projekt der HMG beim Gartencenter Dehner und dem
Beschicker-Verein des Hanauer Wochenmarktes, die das Vorhaben mit
Pflanzenspenden tatkräftig unterstützten. „Dafür bedanken wir uns
ausdrücklich, denn diese Unterstützung war eine wichtige Starthilfe für
das Projekt“, lobte HMG-Geschäftsführer Bieberle, der betonte, dass das
Urban Gardening-Projekt mit einem „sehr kleinen Etat“ umgesetzt werde.
„Wir
wohnen gleich um die Ecke in einer Wohnung ohne Garten und mit nur
einem kleinen Balkon und haben uns sehr über das Angebot gefreut, ein
Hochbeet übernehmen zu können, um unsere eigenen Gemüsepflanzen
großzuziehen“, zeigte sich eine Teilnehmerin des Projekts begeistert –
zumal beim „Gärtnertreff“ schon die ersten grünen Tomaten an ihrer
liebevoll gehegten Staude zu sehen waren.
Jedes der rund 30
Hochbeete ist mit einer Signatur der verantwortlichen Inhaberin oder des
Inhabers versehen. Eigenes Gemüse und Obst ernten zu wollen und der
Wunsch, Nachhaltigkeit in einer grüneren Stadt umzusetzen, waren die
Hauptmotivation für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ausführliche Infos zum ersten innerstädtischen Urban-Gardening-Projekt
gibt es auf www.hanau-erleben.de. (pm)