Experten sind besorgt

BA2.75: Das weiß man bisher über die neue Omikron-Variante

Auch die deutschen Intensivstationen füllen sich wieder. Die Marke der 1.000 Intensivpatienten, die an Covid-19 erkrankt sind, wurde in den letzten Tagen wieder erreicht. - Symbolbild: KN/Carina Jirsch


Freitag, 08.07.2022

DEUTSCHLAND - Im privaten Umfeld hört man dieser Tage immer häufiger, dass sich wieder jemand mit dem Coronavirus infiziert hat. Die Zahlen steigen bundesweit deutlich an und es trifft sowohl genesene Menschen als auch Geimpfte. Auch vor Menschen mit Boosterimpfung machen die Viren nicht immer halt.

Grund dafür ist die Omikronvariante, die das Immunsystem durch Mutationen im Spikeprotein besonders effektiv umgehen kann und sehr ansteckend ist. Gerade die neuen Subtypen BA.4 und BA.5 breiten sich in Deutschland aus. BA.5 hat in der Bundesrepublik die anderen Omikron-Subtypen binnen weniger Wochen verdrängt.

Auch die deutschen Intensivstationen füllen sich wieder. Die Marke der 1.000 Intensivpatienten, die an Covid-19 erkrankt sind, wurde in den letzten Tagen wieder erreicht. Mit vier Prozent aller Intensivpatienten machen Coronapatienten einen erheblichen Mehraufwand für das in der Pandemie besonders belastete Personal aus. Gleichzeitig ächzt das deutsche Gesundheitssystem unter Personalknappheit und Ausfällen durch Coronafälle in der Belegschaft.

Neuer Omikron Subtyp BA2.75 in Indien entdeckt

 Grafik: O|N

Grafik: O|N

Im Juni ist in Indien ein neuer Omikron-Subtyp aufgefallen. Seitdem hat sich dieser in mehr als sieben weiteren Ländern nachweisen lassen. Darunter sind Großbritannien und auch Deutschland. Aufgefallen ist dieser Subtyp bei der sogenannten Virussequenzierung. Viren verändern sich ständig, daher untersuchen Forschende weltweit nicht nur das Vorliegen einer Infektion, sondern stichprobenartig auch, welche Variante zugrunde liegt. Zurzeit sind noch sehr wenige Fälle von BA2.75 bekannt, doch die bereits gesammelten Erkenntnisse besorgen Experten.

BA 2.75 weist nochmals deutlich mehr Mutationen im Spikeprotein auf als die anderen Omikron-Ableger. Somit ist es wahrscheinlich, dass BA2.75 das Immunsystem noch besser umgehen kann und sich somit noch besser in der Bevölkerung ausbreiten wird.

Auswirkungen auf Deutschland derzeit noch unklar


Welche Auswirkungen BA2.75 auf den Pandemieverlauf in Deutschland haben wird, ist aber noch unklar. In Indien breitet sich die Variante rasend schnell aus. Allerdings gab es in Indien nur eine sehr kleine BA.1-Welle. Die Bevölkerung zwischen Indien und Deutschland ist auch aufgrund der unterschiedlichen Altersstruktur und der in den Ländern verschieden ausgeprägten Coronawellen schlecht zu vergleichen. Außerdem unterscheiden sich die Impfquoten der Länder und der eingesetzte Impfstoff.

Fakt ist: Die Ausbreitung des Virus in den Sommermonaten liegt an der hohen Infektiosität der neuen Varianten und an der guten Umgehung des Immunsystems. Um zu wissen, wie sich BA2.75 auf den weiteren Pandemieverlauf auswirken wird, ist noch weitere Forschung notwendig. (ab)

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine