Vorverkauf ab 3. September

"Flatrate für die Landesgartenschau": Dauerkarte bringt vielfältige Vorteile

KulturGarten in Neuenberg - Fotos: Landesgartenschau 2023


Freitag, 26.08.2022

ANZEIGE - Die Landesgartenschau (LGS) Fulda 2.023 verzaubert vom 27. April bis zum 8. Oktober des nächsten Jahres die Barockstadt in ein blühendes und inspirierendes Gartenparadies. Mit vier Ausstellungsflächen lädt Fulda dazu ein, die Zeit im Grünen zu genießen und sich gärtnerischen Ideen, kulinarischen Genüssen und vielfältigen Veranstaltungen hinzugeben. Am 3. September startet der Vorverkauf für die Dauerkarten, die Käufern vielfältige Vorteile bringen.

LGS-Geschäftsführer Ulrich Schmitt zeigt im neuen Kulturgarten in Neuenberg, was ab Frühjahr 2023 zu erwarten ist: Blühflächen, schattenspendende Klimabäume, außergewöhnliche Kletterpflanzen und ein atemberaubender Blick auf die Stadt machen das Areal zum wahren Refugium für Floraliebhaber. Auf der Sparkassen-Kulturbühne unterm Weidendach und in der Showküche werden zudem Veranstaltungen geboten.

Nah an Fulda und doch mitten in der Natur: Der KulturGarten geizt nicht mit landschaftlichen Reizen
Nah an Fulda und doch mitten in der Natur: Der KulturGarten geizt nicht mit landschaftlichen Reizen
Ulrich Schmitt von der Geschäftsführung der Landesgartenschau 2023
Ulrich Schmitt von der Geschäftsführung der Landesgartenschau 2023

KulturGarten, SonnenGarten, GenussGarten und WasserGarten werden verbunden durch einen fast sieben Kilometer langen Rundweg. Die Weitläufigkeit des Landesgartenschau-Angebots macht eine Dauerkarte reizvoll: "So können Besucher sich jeden Tag die Schönheit der Gartenbaukultur gönnen, aber auch die Kulturveranstaltungen und das Sportprogramm sowie andere Events ohne Stress genießen. Eine Dauerkarte lohnt sich preislich bereits ab dem siebten Besuch: Wenn Sie eine Konzertkarte für Max Mutzke kaufen, dann zahlen Sie rund 40 Euro. Bei uns tritt Max Mutzke mit Band am 7. Juli 2023 auf und die Konzertkarte ist in unserer Dauerkarte bereits enthalten. Und bei der LGS bekommen Sie dann noch 42 Hektar blühende Gartenlandschaften dazu", so Schmitt.

Alle 14 Tage werden wechselnde Blumenschauen geboten, gärtnerische Beratungen nebst Vorträgen im Gärtnertreff und im Beratungsgarten des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH)  - insgesamt mehr als 1.500 unterschiedliche Veranstaltungen werden zwischen April und Oktober vor der eigenen Haustür geboten. Die günstigste Dauerkarte gibt es bereits für 30 Euro im Vorverkauf, sie ist für Kinder und Jugendliche bis zu 16 Jahren gedacht. Alle Dauerkarten sind zwar personalisiert und müssen gemeinsam mit dem Personalausweis vorgezeigt werden, können aber einzeln genutzt werden, sodass ein gemeinsamer Besuch nicht erforderlich ist."Die Dauerkarte ist quasi eine Flatrate für die gesamte Landesgartenschau. Angesprochen werden Menschen aller Altersgruppen: Junge Menschen kommen am Fuldakanal auf ihre Kosten: Beach-Volleyball, Streetball, DJs - aber auch der Rest der Familie profitiert vom umfassenden Angebot an insgesamt 165 Tagen", so Schmitt.

Auf zahlreichen Blühflächen können Besucher die florale Pracht bestaunen
Auf zahlreichen Blühflächen können Besucher die florale Pracht bestaunen

Der Startschuss fällt bereits am 3. September um 14 Uhr mit einem kleinen Fest für die ganze Familie im StadtGarten am Jesuitenplatz 2-15: Die Landesgartenschau (LGS) Fulda 2.023 beginnt den Vorverkauf von Dauerkarten gleich mit einem Top-Angebot, denn bis Ende des Jahres kosten sie etwa 8 bis 10 Prozent weniger. Neben einem Informationsstand der LGS werden eine Selfie-Wand, Basteltisch, Glitzer-Tattoo-Stand, ein Zaubererstand, ein Beratungsstand mit dem Pflanzendoktor sowie Kulinarisches vom StadtGarten geboten. Besucher*innen des "Malfestival 22” im Innenhof des Vonderau Museums können am Folgetag ebenfalls vor Ort Tickets erwerben.

Ab dem 5. September starten die Vorverkaufsstellen, darunter die Tourist-Info am Bonifatiusplatz und der Regio-Shop "Heimatliebe" im Steinweg 26. Online sind die Karten über www.lgs-fulda-2023.de zu erwerben.

Momentan werden noch Mitarbeiter gesucht fürs Ehrenamt bei der Landesgartenschau 2023. Aufgaben sind:

- Besucherinfo/Besucherempfang
- Ordnungsdienst
- Unterstützung bei der Geländepflege
- Botschafter auf Veranstaltungen im Vorfeld
- Ausgabe von Mobilitätshilfen
- Betreuung der Murmelbahn
- Mitwirkung und Gestaltung Kinderprogramm
- Unterstützung im Veranstaltungsbereich
- Allgemeine Wartungsarbeiten (handwerkliches Geschick erforderlich)
- Begleitung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine