Die „Rathaus-Racer“ mit am Start
Donnerstag, 01.09.2022
ERLENSEE - Der Countdown zum STADTRADELN läuft und wir in der Stadtverwaltung sind mit mehreren Teams dabei: Vom 10. bis 30. September 2022 zählen die registrierten Teams und Einzelpersonen ihre gefahrenen Kilometer ganz einfach online.
Bisher haben sich in Erlensee über 70 Radelnde registriert. Mitmachen können alle, die in der Stadt Erlensee wohnen, arbeiten oder einem Verein angehören. Zum 2. Mal beteiligt sich die Stadt Erlensee an der Kampagne des Klima-Bündnisses, bei der es darum geht, 21 Tage lang die Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zu bewältigen.
Die Stadtverwaltung Erlensee hat sich bereits mit mehreren Teams registriert. Die „Rathaus-Racer“ sind bislang eines der stärksten Teams – 19 Radelnde machen hier mit. Die Kita am Rathaus und die Kita Nelly Sachs haben eigene Teams aufgestellt. „Ich freue mich über die rege Teilnahme. Vielleicht können wir auch noch andere motivieren, in diesem Jahr zumindest für 3 Wochen umzusteigen und das Rad so oft es geht zu nutzen“, sagt Bürgermeister Stefan Erb beim Fototermin am Büffelbrunnen vor dem Rathaus.
Anmeldungen unter: https://www.stadtradeln.de/erlensee

Kinzigtal Total – Vorfahrt fürs Fahrrad: Das ist das Programm
Nach zweijähriger Corona-Pause wird Hessens längstes Straßenfest „Kinzigtal Total“ wieder gefeiert.
Info: Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um Umweltschäden zu reduzieren.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen. Sie sind die Entscheidungsträger, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht.
Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss. (pm)