Was tun bei Stromausfall? Unsere Tipps bringen Licht ins Spiel

Freitag, 28.10.2022
MAIN-KINZIG-KREIS - Vor wenigen Tagen sind in Großkrotzenburg und in Teilen Hanaus die Lichter ausgegangen. Wisst Ihr, wo Eure Taschenlampe verstaut ist? Habt Ihr Kerzen in Eurem Vorrat? Bei einem Stromausfall steht Ihr schnell im Dunkeln. Und es zeigt sich: Ohne elektrische Energie sind wir in vielen Alltagssituationen hilflos.
Die gute Nachricht: Mit ein bisschen Vorbereitung lässt sich ein Stromausfall recht ordentlich meistern. Unsere Tipps bringen Licht ins Spiel... So rät beispielsweise das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK):
Wenn die Heizung ausfällt
- Wer einen Kamin oder Ofen hat, sollte einen Vorrat an Kohle, Briketts oder Holz angelegt haben. Prüft bitte, ob die Installation einer alternativen Heizquelle überhaupt in Eurem Zuhause möglich ist. Lasst Euch dazu von Fachleuten beraten.
- Auch mit warmer Kleidung und Decken lässt sich die Heizung eine Zeit lang ersetzen. Wählt möglichst einen Raum zum Aufenthalt und haltet die Türen geschlossen, damit Wärme nicht entweichen kann. Bitte trotzdem regelmäßig lüften. Besonders, wenn Ihr beispielsweise Kerzen als alternative Lichtquelle nutzt, ist eine regelmäßige Erneuerung des Sauerstoffgehalts wichtig.
Wenn das Licht ausfällt
- Taschenlampe (batteriebetrieben mit Ersatzbatterien, solarbetrieben, Kurbeltaschenlampe oder LED-Leuchten - "Ersatzbirnen" nicht vergessen oder mehrere Geräte als Ersatz für Defekte vorhalten) zur Hand haben.
- Kerzen und Streichhölzer oder Feuerzeuge parat halten.
- Auf Camping- oder Outdoor-Lampen zurückgreifen.
Wenn die Küche kalt bleibt
- Kleinere Mahlzeiten könnt Ihr mit einem Campingkocher zubereiten. Oder nutzt, wenn Ihr einen Garten oder einen Balkon habt, einen Garten- oder Tischgrill. Achtung: Nicht in der Wohnung oder im Haus grillen – es besteht Erstickungsgefahr.
- Achtet darauf, dass die Akkus an Euren Laptops, Mobiltelefonen und Telefonen geladen sind oder haltet geladene Ersatzakkus bereit. Solarbetriebene Batterieladegeräte oder Powerbanks können zudem eine große Hilfe sein.
- Denkt daran, Bargeld zur Verfügung zu haben, da bei Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren.
- Haltet ein batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio bereit, damit Ihr bei einem langanhaltenden Stromausfall Mitteilungen der Behörden verfolgen könnt. (sh)