Ein echter Charaktervogel

Das stark gefährdete Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

2023 trägt das markante Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. - Foto: NABU/M. Schäf


Donnerstag, 27.10.2022

HESSEN - Wir haben einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das markante Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. An der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben insgesamt 134.819 Menschen teilgenommen.

58.609 (43,47 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf das Braunkehlchen, 24.292 (17,99 Prozent) auf den Feldsperling, 22.059 (16,36 Prozent) auf den Neuntöter, 21.062 (15,62 Prozent) auf den Trauerschnäpper und 8.797 (6,53 Prozent) auf das Teichhuhn.

Selten gewordener Wiesenbrüter


„Wir freuen uns, dass das gefährdete Braunkehlchen das Rennen gemacht hat. Der selten gewordene Wiesenbrüter braucht ungemähte Wiesen und Blühstreifen zum Leben. Aber diese sind durch die intensive Landwirtschaft immer seltener zu finden“, erklärt NABU-Landesvorsitzender Gerhard Eppler. Deshalb steht das Braunkehlchen auch auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. In den fünfziger Jahren gab es in Hessen noch über 1.000 Brutpaare in allen Landesteilen, heute sind es nur noch 350.

Das Braunkehlchen ist 12 bis 14 Zentimeter groß und hat seinen Namen von seiner braun-orangen Brust und Kehle. Wegen seines weißen Augenstreifs wird es auch „Wiesenclown“ genannt. Sein typischer Lebensraum sind feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, die als Sing- und Ansitzwarte genutzt werden. Der Wiesenvogel hat eine besondere Strategie, um sich vor Fressfeinden zu schützen.

Auf der Suche nach blütenreichen Wiesen und Brachen


„Wenn ein Greifvogel am Himmel auftaucht, nimmt das Braunkehlchen eine regungslose ,Pfahlstellung‘ ein und versucht so, sich unsichtbar zu machen“, erklärt NABU-Vogelexperte Maik Sommerhage. Das Braunkehlchen ernährt sich von Insekten, Spinnen und Würmern und ist deshalb auf insektenreiche Grünländer angewiesen. Im Spätsommer gehören auch Beeren zum Nahrungsspektrum.

„Dem Braunkehlchen wird der Titel Vogel des Jahres in Abwesenheit verliehen – es ist Langstreckenzieher und bereits im September nach Süden aufgebrochen. Der kleine Singvogel verbringt den Winter mehr als 5.000 Kilometer von Deutschland entfernt südlich der Sahara. Im April kommt es wieder zu uns zurück“, so Sommerhage. Wie viele andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, suchen sie blütenreiche Wiesen und Brachen, um hier in Bodennestern zu brüten.

Diese verschwinden allerorten, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht. Sommerhage: „Helfen kann man dem Braunkehlchen im Alltag, indem man beim Einkauf auf regionale, ökologisch produzierte Lebensmittel zurückgreift.“ (red)

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine