Häusliche Gewalt im Fokus

Netzwerk unterstützt über Kalenderverkauf Arbeit des Frauenhauses

Der neue Benefiz-Kunstkalender des Frauennetzwerks aristanet für 2023 ist da. - Foto: MKK-Pressestelle


Dienstag, 08.11.2022

MAIN-KINZIG-KREIS - „Häusliche Gewalt ist immer noch erschreckende Realität in Deutschland. Umso mehr freue ich mich, dass das Frauennetzwerk aristanet auch in diesem Jahr wieder einen Benefiz-Kunstkalender auflegt, dessen Verkaufserlös zu 100 Prozent dem Frauenhaus Wächtersbach zugutekommt“, erklärte Erste Kreisbeigeordnete und Schirmherrin Susanne Simmler.

Mit Kunst gegen Gewalt an Frauen und Mädchen – das Frauennetzwerk verfolgt seine Idee des Benefiz-Kunstkalenders konsequent weiter. Dieser Tage ist die Ausgabe für das Jahr 2023 unter dem Motto „Kunst von Frauen für Frauen“ in den Handel gekommen. Die Kalenderblätter zeigen farbenprächtige, eindringliche Motive.

„Die Idee, mit einem Kunstkalender die Arbeit des Frauenhauses zu unterstützen und gleichzeitig Aufmerksamkeit für das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen herzustellen, ist einfach großartig. Die Künstlerinnen haben kraftvolle, mit Energie geladene Bilder geschaffen“, sagte Susanne Simmler bei einem Treffen im Main-Kinzig-Forum, wo sie von den Vertreterinnen von aristanet und den beteiligten Künstlerinnen einen der druckfrischen Kalender entgegen nahm.

"Wir sehen nicht, dass die Gewalt gegen Frauen zurückgeht..."


„Wir sehen nicht, dass die Gewalt gegen Frauen zurückgeht“, berichtete Brigitte Machnitzke über die Arbeit im Frauenhaus Wächtersbach. Im Dezember 2020 verzeichnete die Polizeiliche Kriminalstatistik zum fünften Mal in Folge einen Anstieg der häuslichen Gewalt in Deutschland. Rund jede vierte Frau erlebe mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und oder sexualisierte Gewalt durch einen Beziehungspartner.

„Durchschnittlich jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten. Für das Jahr 2021 haben wir für den Main-Kinzig-Kreis noch keine eindeutige Zahl der gewalttätigen Angriffe gegen Frauen vorliegen. Schon jetzt wissen wir aber, dass für eine Frau die Gewalt durch den Ex-Partner tödlich war, zusätzlich gab es einen Mordversuch“, berichtete Brigitte Machnitzke aus der vorläufigen traurigen Bilanz. Im Frauenhaus Wächtersbach wurden seit der Eröffnung im Jahr 1992 bis Dezember 2021 insgesamt 1.297 Frauen und 1.374 Kinder aufgenommen.

Das Kalender-Projekt wird vom Referat für Frauenfragen und Chancengleichheit des Main-Kinzig-Kreises und der heimischen Wirtschaft unterstützt. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir dem Verein Frauen helfen Frauen erneut 10.000 Euro für die Arbeit im Frauenhaus und in der externen Beratungsstelle zur Verfügung stellen können“, erklärte Vereinsvorsitzende Friederike Ley. Der Verkauf sei bereits gut angelaufen.

"Kunst von Frauen für Frauen"


Die Kalender-Ausgabe für das Jahr 2023 steht unter dem Motto „Kunst von Frauen für Frauen“. Künstlerinnen aus der Region und darüber hinaus, darunter eine Kulturpreisträgerin des Main-Kinzig-Kreises, haben ihre Werke kostenfrei zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Die Rückseiten der zwölf Kalenderblätter liefern Informationen zur jeweiligen Künstlerin und ihrem Werk. Darüber hinaus enthält der Kalender die Kontaktdaten von Anlaufstellen für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen sowie Informationen, wie geholfen werden kann.

Erhältlich ist der Kalender an vielen Stellen von Alzenau bis Wächtersbach, die auf der Website aristanet.de zu finden sind. Der Kalender kostet zehn Euro. (red)


Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine