Wenn nichts mehr geht wird abgeschleppt

Mehr Platz für die Hanauer Müllabfuhr: Aufklärung für Falschparker mit Flyern

Mehr Platz für die Hanauer Müllabfuhr wird gefordert - Fotos: Justin Möser


Freitag, 11.11.2022

HANAU - Mehr Platz für die Hanauer Müllabfuhr: In Hanau gibt immer wieder Probleme, dass die Müllabfuhr nicht durch die engen Straßen kommt. Jetzt will die Stadt etwas dagegen tun.

 Mit speziellen Infoflyern möchte der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) daher falsch oder kritisch parkende Autofahrer dafür sensibilisieren, den Fachkräften künftig mehr Platz einzuräumen.

Müllwerkerinnen und Müllwerker werden den Infoflyer künftig während ihrer Schichten mit sich führen. Wann immer ihnen in der täglichen Arbeit ein Fahrzeug begegnet, das widerrechtlich geparkt ist und damit das Durchkommen behindert, werden sie den Flyer entsprechend an die Windschutzscheibe des Verursachenden klemmen. „Wir haben uns hier für einen niedrigschwelligen Ansatz entschieden. Wir wollen auf diese Weise für Verständnis werben und für unsere Belange sensibilisieren", ergänzt HIS-Betriebsleiter Markus Henrich. „Wir gehen davon aus, dass vielen Hanauerinnen und Hanauern schlicht nicht bewusst ist, wie viel Platz unsere Lkw tatsächlich benötigen."

Durchkommen teilweise unmöglich

In der täglichen Arbeit begegnen die Mitarbeitenden der städtischen Müllabfuhr zunehmend schwer überwindbaren Hindernissen. Enge Straßen, fehlende Wendemöglichkeiten und allen voran widerrechtlich geparkte Autos machen das Rangieren mit den 10,2 Meter langen und 2,55 Meter breiten Sammel-Dreiachser schwer - im schlimmsten Fall sogar unmöglich.

„Unsere Müllfahrzeuge benötigen eine Fahrbahnbreite von drei Metern, beim Rückwärtsrangieren sogar von 3,55 Metern. Darauf sollten andere Verkehrsteilnehmende Rücksicht nehmen", so Henrich weiter. Denn: Durchschnittlich drei Mal pro Woche müssen Mitarbeitende des Fachbereichs Abfallwirtschaft die Stadtpolizei verständigen, um falsch geparkte Fahrzeuge abschleppen zu lassen.

Dieser Vorgang bedeutet viel Aufwand für alle Beteiligten. Die HIS- Müllwerker müssen zunächst die Stadtpolizei rufen. Für einen solchen Vorfall fahren in der Regel zwei Polizisten zum Ort des Geschehens und prüfen die Sachlage. Blockiert das Fahrzeug zweifelsfrei die Fahrbahn, versuchen die Polizisten zunächst, den Fahrer des Fahrzeugs zu ermitteln, damit dieser das Fahrzeug nach Möglichkeit wegfährt. Ist dies jedoch nicht möglich, wird ein Abschleppunternehmen gerufen. Für den Verursacher wird dies schnell teuer: Neben den allgemeinen Abschleppkosten, die je nach Größe und Gewicht des Fahrzeugs variieren, müssen in der Regel auch noch Anfahrtskosten und Verwarngelder bezahlt werden. Die Fachkräfte vor Ort, die aufgrund der blockierten Fahrbahn nicht weiterarbeiten konnten, warten bis zu einer Stunde, bis es weitergehen kann oder müssen die Tour abbrechen und den beparkten Bereich ungeleert verlassen.

Bald härtere Maßnahmen

Überdies stellen widerrechtlich geparkte Fahrzeuge auch ein Sicherheitsrisiko dar. Denn neben den breiten Müllfahrzeugen müssen im Ernstfall auch Feuerwehrautos und Rettungswagen in sämtlichen Straßen zu ihrem Ziel kommen. Behinderungen sorgen somit im Zweifelsfall zu Verzögerungen, die über Leben und Tod entscheiden können.

Bemerken die HIS-Fachkräfte wiederholtes Falschparken, wird die Stadt Hanau zukünftig härter als bislang vorgehen. „Der Flyer stellt aus unserer Sicht eine erste Verwarnung dar. Merken wir jedoch, dass ein und dieselbe Person immer wieder rücksichtslos den Weg versperrt, werden wir insbesondere in schwierig anzufahrenden Bereichen stärker kontrollieren und gegen Falschparker vorgehen", erklärt Stadtrat Morlock. Ähnlich geht die städtische Feuerwehr bereits jetzt vor. „Insofern hoffen wir auf eine aktive Mithilfe und ein Umdenken bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Letztlich liegt es im Interesse aller, dass sämtliche Straßen optimal erreichbar sind. Nur so können Abfälle im Stadtgebiet stets pünktlich und zuverlässig abgeholt und Einsatzorte problemlos angefahren werden." (red)

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine