Kotbeutel am Wegesrand

Was für eine Sauerei: Hundehaufen sorgen für Ärger in Langenselbold

Die Bediensteten der Stadtreinigung stellen inzwischen täglich fest, dass gefüllte Hundekotbeutel willkürlich und verantwortungslos beispielsweise in öffentlichen Pflanzbeeten, am Rande von Feldwegen und Stichwegen einfach abgelegt werden. - Foto: Stadt Langenselbold


Mittwoch, 14.12.2022

LANGENSELBOLD - Es ist ein ständiges Ärgernis sowohl für die Bürger Langenselbolds als auch für die Verantwortlichen der Stadtverwaltung: Hundekot auf Grünflächen, Gehwegen und sogar Spielplätzen.

Die Stadt Langenselbold bittet eindringlich alle Hundebesitzer, sich um die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu kümmern und diese entweder zu Hause oder in einer der vielzähligen öffentlichen Abfallbehälter zu entsorgen. „Im gesamten Stadtgebiet und der Gemarkung stehen hierfür öffentliche Abfallbehälter und sogenannte 'Dogstations' zur Verfügung“, informiert Ordnungsamtsleiter Michael Juracka.

"Willkürlich und verantwortungslos"


Die Bediensteten der Stadtreinigung stellen inzwischen täglich fest, dass gefüllte Hundekotbeutel willkürlich und verantwortungslos beispielsweise in öffentlichen Pflanzbeeten sowie am Rande von Feld- und Stichwegen einfach abgelegt werden. „Wo ein Hundekotbeutel liegt, werden auch schnell weitere dazu gelegt! Es ist nicht die Aufgabe der Stadtreinigung, die abgelegten Hundekotbeutel einzusammeln. Dies ist eine Pflicht der Hundehalter“, erläutert Erster Stadtrat Benjamin Schaaf.

Für die meisten Hundebesitzer sei es eine Selbstverständlichkeit, die Exkremente ihrer Haustiere ordnungsgemäß zu entsorgen. „Dieser Hinweis richtet sich daher auch ausschließlich an jene Hundebesitzer, die sich fälschlicherweise für ihr eigenes Tier an dieser Stelle nicht verantwortlich fühlen“, mahnt der Erste Stadtrat und appelliert damit gleichzeitig an Herrchen und Frauchen.

„Dies ist ein vermeidbares Ärgernis für die Bürgerschaft und ein jeder sollte daher im gemeinsamen Miteinander seinen Pflichten nachkommen“, so Schaaf weiter. Sollte mal kein öffentlicher Abfallbehälter in der unmittelbaren Nähe sein, so ist es die Pflicht eines jeden Hundebesitzers bezeihungsweise einer jeden Hundebesitzerin, die Hinterlassenschaften des Vierbeiners in der eigenen Restmülltonne zu Hause zu entsorgen. (red)

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine