Acht neue Integrationslotsinnen und -lotsen erhalten Zertifikate

Mittwoch, 21.12.2022
HANAU - Über acht frischgebackene Integrationslotsinnen und -lotsen darf sich die Stadt Hanau freuen. Die ehrenamtlich engagierten Frauen und Männer haben erfolgreich die 32 Unterrichtsstunden umfassende Basisqualifizierung absolviert. Fünf von ihnen erhielten jetzt im Beisein von Wiebke Schindel vom Hessischen Sozialministerium sowie Monika Pröse vom WIR Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen ihre Zertifikate von Oberbürgermeister Claus Kaminsky, der die Gelegenheit nutzte, dieses Engagement zu würdigen.
Ein erster Dank ging an das Land Hessen, das mit seiner Zuwendung aus dem Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ die Schulung möglich gemacht hat. „Wir sind als Stadt seit vielen Jahren Teil des WIR-Programms und die Zusammenarbeit läuft ausgesprochen gut.“ Dabei war sich der OB einig mit der Vertreterin des Ministeriums über die hohe Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements, das die neuen Lotsinnen und Lotsen auszeichnet. „Schon die Tatsache, dass sich die Teilnehmenden, die jetzt ihr Zertifikat erhalten, an vier Wochenenden fortgebildet haben, zeigt eine besondere Einsatzbereitschaft“, so der OB.
Überwältigende Solidarität der Hanauer
Er könne sich noch gut an den Herbst 2015 und die überwältigende Solidarität der Hanauer Bevölkerung erinnern, als die erste große Flüchtlingsbewegung Deutschland erreicht hatte. Seither habe sich vieles verändert und die Zeiten seien nicht einfacher geworden. „Ohne ehrenamtliches Engagement würden wir als Stadt und Gesellschaft vor nicht zu lösenden Aufgaben stehen.“
Dies sieht Wiebke Schindel, Referatsleiterin der Abteilung Integration genauso. Auch sie unterstrich, wie wichtig es sei, dass das Ehrenamt die staatlichen Strukturen unterstütze. Dabei sieht sie die Brüder-Grimm-Stadt gut aufgestellt. „Hanau ist, was die Integrationsarbeit angeht, gut gerüstet und gut vorbereitet.“ Mit der Qualifizierung der acht neuen Integrationslotsinnen und -lotsen seien diese guten Strukturen weiter ausgebaut worden. „Sie alle werden künftig den Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, dabei unterstützen, sich zurecht zu finden und in Hanau eine neue Heimat zu finden.“ Dies sei mitunter eine herausfordernde Aufgabe, für sie jetzt gut gerüstet seien.
Die Einsatzfelder der Integrationslotsen sind sehr unterschiedlich und vielfältig: Sie begleiten Zugewanderte zu Arztterminen, zur Ausländerbehörde, zu Elternabenden und ähnlichem oder unterstützen sie bei Behördengängen oder Antragstellungen. Mit ihrer Hilfe werden gesellschaftliche Strukturen und Regeln im nachbarschaftlichen Zusammenleben vermittelt. Sie helfen vor Ort, Zugangshürden abzubauen und bewirken auf der anderen Seite interkulturelle Öffnungsprozesse von Institutionen, Ämtern und Vereinen. (red)