Weihnachtsbaum-Sammelaktion in Bad Soden-Salmünster

Montag, 09.01.2023
BAD SODEN-SALMÜNSTER - Kleine und große Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen waren am Samstag in Bad Soden-Salmünster unterwegs und haben insgesamt etwa 855 Weihnachtsbäume eingesammelt. Insgesamt standen - nach den zwei Jahren Corona-Zwangspause - wieder 109 Kräfte der Jugendfeuerwehren samt Helfer/innen zur Verfügung.
Schon früh, teilweise zum gemeinsamen Frühstück, trafen sich die Kinder, Jugendlichen und ihre Betreuer/innen und Helfer/innen an den jeweiligen Feuerwehrhäusern in Ahl, Bad Soden, Kerbersdorf, Salmünster, Katholisch-Willenroth und Huttengrund.
Nach der jeweiligen Einteilung der abzufahrenden Straßen ging es ab 9 Uhr durch die jeweiligen Stadtteile zum Weihnachtsbaum-Einsammeln. Viele Einwohner/innen bedankten sich mit Süßigkeiten oder einer kleinen Geldspende für die Jugendarbeit der Feuerwehr. Um die Mittagszeit wurde die Verpflegung in der Fahrzeughalle im Feuerwehrhaus Huttengrund eingenommen. Hier gingen 220 Schnitzel (110 Portionen) mit Pommes Frites über die Theke.
109 Helfer, 16 Fahrzeuge, 855 Bäume
60 Erwachsene sowie
49 Kinder und Jugendliche waren an der Sammlung beteiligt. 16 Fahrzeuge,
weitgehend mit Anhänger, waren unterwegs. Außerdem wurden ca. 855 Bäume
eingesammelt. Dabei ist ein leichter Rückgang an gesammelten
Weihnachtsbäumen zu verzeichnen. Vermutlich wird mehr auf Kunstbäume
gesetzt bzw. teilweise sogar auf den Baum verzichtet. Außerdem war der
Sammeltermin diesmal eine Woche früher als sonst.
Nachmittags standen jeweils die Instandsetzung und Reinigung von Fahrzeugen und Material an. Ein besonderer Dank gilt einigen Landwirten und Firmen für die Überlassung von Fahrzeugen und/oder Anhängern für "ihre Feuerwehr". Mitverantwortlich für die Sammlungsaktion zeigten sich die Stadtjugendfeuerwehrwarte Stefan Kraus und Marius Weber.
Die
Feuerwehren aus Mernes und Alsberg sammeln am nächsten Samstag
(14. Januar) in diesen Ortsteilen die Weihnachtsbäume ein, die Ahler
Weihnachtsbäume werden wieder beim traditionellen Hutzelfeuer der
Pfadfinder am 4. März verbrannt. (red, lb)