Akademie für Gesundheit weiht Skills Lab ein

Anspruchsvolle Fallsimulationen: Willkommen im Team, "Nursing Anne"!

Auszubildende, Lehrkräfte und Patientensimulator Nursing Anne im neu entstandenen Skills Lab der Gelnhäuser Akademie für Gesundheit. - Foto: Main-Kinzig-Kliniken GmbH


Mittwoch, 11.01.2023

GELNHAUSEN - „Ich bin wirklich sehr aufgeregt vor dieser Operation“, sagt die Patientin mehrmals, während die pflegerische Auszubildende ihr Mut zuspricht, ihre Vitalzeichen kontrolliert und professionell die kommenden Schritte erläutert. „Sie sind in guten Händen“, versichert diese, und die Patientin, die einen Kaiserschnitt vor sich hat, wird ruhiger.

Erst auf den zweiten Blick wird deutlich: Die Situation ist gestellt, die Patientin ist kein Mensch – sondern ein Trainingsmodell, as heißt ein Simulator, der dem menschlichen Körper nachempfunden ist. Die Stimme gehört einer Lehrkraft, die das Training aus dem Nebenraum heraus mitgestaltet. Als die Herztöne des ungeborenen Babys deutlich zu hören sind, fällt die Anspannung ab – nicht nur bei den Auszubildenden, auch bei den Gästen, welche die Performance gespannt verfolgen.

Die Akademie für Gesundheit hat zur Eröffnung des sogenannten Skills Lab eingeladen – spezielle Räumlichkeiten für den berufspraktischen Unterricht, in dem mittels komplexer Fallsimulationen pflegerische Handlungen eingeübt werden können. Akademieleiterin Anett Taranko begrüßte neben Landrat Thorsten Stolz zahlreiche Lehrkräfte, Praxisanleiter sowie Interessierte der Main-Kinzig-Kliniken. Vor rund neun Monaten entstand die Idee, die bisher genutzten Praxis-Räume zu erweitern, umzugestalten und das Pflegesetting umfangreich auszugestalten. „Dies wurde durch das Team mit großem Elan und aus eigener Kraft umgesetzt“, so Taranko.

Bestmögliche Lehr- und Lernbedingungen


Die Gelnhäuser Akademie für Gesundheit ist eine der größten Schulen im Gesundheitswesen in Hessen und bildet auch über die Kreisgrenzen hinweg aus. Die Schaffung bestmöglicher Lehr- und Lernbedingungen sowie die Schaffung moderner Ausbildungsangebote ist der Schule, die im Herbst ihr 75-jähriges Jubiläum feierte, ein zentrales Anliegen. „Es ist wichtig, dass die Realität der Ausbildung den Erwartungen der jungen Menschen entspricht“, erklärt Taranko: „Wir möchten eine hohe Qualität in der Ausbildung sicherstellen, um berufliche Kompetenzen zu entwickeln.“

Zeitgemäße Methoden im theoretischen und berufspraktischen Unterricht seien hierbei entscheidend, so die Schulleiterin, die sich bei allen Beteiligten für die Planung und Umsetzung bedankte – insbesondere bei Alexander Simon, Lehrkraft in der OTA-Ausbildung, dem Leiter der Medizintechnik Marco Schlosser sowie der Geschäftsführung der Main-Kinzig-Kliniken.

Willkommen im Team, "Nursing Anne"


Es sei ein großer Gewinn für die Akademie, dass der Patientensimulator „Nursing Anne“ angeschafft werden konnte, so Taranko. Denn mit diesem können herausfordernde Pflegemaßnahmen trainiert, Notsituationen nachgestellt und Übungen jederzeit wiederholt werden. Die zur Verfügung gestellten Daten erlauben eine valide Analyse. Die Schulleiterin dankte den Lehrkräften Yvonne Stephan und Darren Baulig für ihr Engagement beim Einsatz des Simulators: „Dies umzusetzen, erfordert Fachkenntnis, technisches Verständnis und Leidenschaft.“

Dass die Auszubildenden nicht nur viel erlernt haben, sondern bei der Übung auch Spaß hatten, wurde im Laufe der Gesamtperformance deutlich. Diese umfasste neben der pflegerischen OP-Vorbereitung auch die Operation in einem nachgebauten OP-Saal sowie die anschließende Versorgung des neugeborenen Kindes. Die realitätsnahen Fallsimulationen verlangen den Nachwuchskräften umfangreiche Fach-, Kommunikations- und Sozialkompetenz ab. In geschütztem Rahmen realitätsnah zu üben erhöht gleichzeitig die Patientensicherheit.

Auch Landrat Thorsten Stolz, der die Übungsperformance interessiert verfolgte, zeigte sich beeindruckt von den entstandenen Räumlichkeiten, der apparativen Ausstattung sowie dem Engagement der Lehrkräfte und Auszubildenden: „Das neue Skills Lab trägt dazu bei, die Ausbildung unserer Nachwuchskräfte im Gesundheitswesen weiter zu professionalisieren und mit der Praxis zu verzahnen. Dies erhöht auch die Zufriedenheit der Auszubildenden – ein wichtiger Baustein einer zeitgemäßen Berufsausbildung in unserer Region.“ (red)

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine