Gründer Franz-Josef Schwade blickt zurück

40 Jahre Caravan Big Band: "Ja, ich würde es wieder machen!"

Gründer und Noch-immer-Leiter der Caravan Big Band, Franz-Josef Schwade. - (Archiv-)Fotos: Walter Dörr


Donnerstag, 09.03.2023
von WALTER DÖRR

SINNTAL - „Ja, ich würde es wieder machen“, bilanziert der Gründer und Noch-immer-Leiter der Caravan Big Band, Franz-Josef Schwade, die letzten vier Jahrzehnte. „Wenn noch immer alle meine Kinder in dieser Band spielen, sie nach wie vor einen Spitzenplatz in der Region, landesweit und darüber hinaus einnimmt, ein guter Gemeinschaftsgeist herrscht und attraktive Ziele vor Augen sind, dann muss es richtig gewesen sein.“ 

Auf die Frage von KINZIG.NEWS nach besonderen Ereignissen, muss er überlegen:

„Ich bin völlig überfordert, ad hoc besondere Ereignisse herauszusuchen. Zu groß ist die Kugel, in der unendlich viele bunte schöne Kugeln jeglicher Größe, Farben und Formen liegen. Auch zwei große schwarze Kugeln liegen in dieser Kugel, die sich immer weiterdreht und hin und wieder einen Hauptgewinn auswirft. Der erste Auftritt war im Sportlerheim von Sterbfritz zum Polterabend meiner Schwester Veronika: grandios! Auch der Sportverein und die Feuerwehr Sannerz mit Kurt Steinmacher sowie der Musikverein engagierten uns zu ihren Festen und anfangs auch Vereinsfeiern.

Aufbruchstimmung überall! Große Unterstützung erfuhr ich durch die Meister in den ehrwerkstätten des Jugendheims, voran Franz Chwoika und Udo Benedikt. Georg Schulz half uns, wo er nur konnte. Die Aufbruchstimmung umfasste auch die Zeit um die Wiedervereinigung, wo wir auf der IGA in Erfurt auftraten. Zwei Ungarn, Vater und Sohn, "Flüchtlinge", spielten in der Band. Sohn Antal Pusztai erhielt vor einigen Jahren den European Award als bester europäischer Gitarrist. Damals war er zwölf Jahre jung! 

Die Basis der Band sind jedoch nach wie vor die Freundschaften und Verwandtschaften unter den Musiker/Innen. Die Enkelkinder meines Vaters bilden eine vollständige Big Band bester Qualität. Sie heirateten wiederum Musiker und lernten sich zumeist bei den Proben, Probentagen und Konzerten sowie Konzertreisen der UvH-Big Band (Ulrich-von-Hutten-Gymnasium Schlüchtern) und der Caravan Big Band näher kennen. Als ich mit der Tanzmusik in 1982 aufhörte, spielte zum Abschlusskonzert der „Sonnies“ u. a. Walter Rummels Big Band der Stadtkapelle Schlüchtern. Mir war sofort klar: so muss es klingen.

Der musikalische Umbruch


Als wir für kurze Zeit mit den Sonnies anstatt mit sechs, mit sieben Musikern spielten, weil Martin Schäfer für Harald Zipf eingearbeitet werden sollte, waren wir mit vier Bläsern: zwei Trompeten, eine Posaune und Tenorsaxofon. Zwei Titel der Gruppe „Chicago“ hatten wir im Repertoire, die aber nur selten gespielt werden konnten. Dieser vierstimmige Bläsersatz sowie Rhythmusgruppe und mehrstimmiger Gesang war genau mein Ding. Mit der Caravan Big Band waren es dann dauerhaft vier Trompeten, vier Posaunen und fünf Saxofone sowie sehr früh auch mit Gesang: Martin Schäfer kurze Zeit und Heidrun Göttsche (früher Bauer) über viele Jahre, bevor Kathrin Henrich und dann Theresa Engel mit 17 Jahren folgten. 

Meine Tochter Annalena folgte ihrer ersten Lehrerin, meiner Schwester Veronika Sperzel, und wurde dann sehr gut von Alexander Jacobi auf die Aufnahmeprüfung an der Frankfurter Musikhochschule vorbereitet. Sie besitzt zwei Diplome mit 1: Staatsexamen für Gymnasium und Bachelor am Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt in Jazz, was äußerst selten vorkommt. Als Alexander (Sohn von F.-J. Schwabe) 2003 starb, qualifizierten wir uns noch mit ihm als beste hessische Big Band für den Bundesorchesterwettbewerb in Osnabrück, den wir ja auch mit Abstand zum 2. Platz gewannen.

Talentschmiede Caravan Big Band


Für Alexander konnte über die Freundschaft meines Sohnes Sebastian mit Rainer Hartl, dem Chefschlagzeuger des Heeresmusikkorps 2 Kassel, ein adäquater Ersatz gefunden werden, der auch Alexander Hossfeld, Alexanders Meisterschüler, in die Band einarbeitete. Der Tod Horst Kollers im Jahre 2008 war ein ebenso großer Schock für die Band. Horst war unser aller Rückgrat nach Alexanders Tod! Er warb um Integration von neuen begeisterten Musikern und wir fanden sie u. a. in Felix Blum, Johannes Goltz, Maurizio Bueti, Annalena Schwade, Manuel Schwade. Ein Umbruch war die Folge. Die Konzertreisen ins Departement Var waren echte Highlights für den Zusammenhalt der Band. Immer waren auch Kinder von Musikern im Bus und PKW dabei. No problems mit ihnen, schon eher mit jungen Männern, die beide die gleiche Frau begehrten, was vorkommen soll.“

40 Jahre Jazz, Swing, Tanzmusik, Rock, Pop – vier Jahrzehnte Musik mit Leidenschaft. Die Caravan Big Band blickt zurück auf viele besondere musikalische Momente. Vom heimischen Proberaum in Franz-Josef Schwades Haus, wo die Reise der Big Band ihren Anfang nahm, stieg sie zu einem hessen- und bundesweit renommierten Jazzorchester auf und ist auch im Ausland anerkannt. Durch Förderungen und jährliche Workshops mit internationalen Jazzgrößen sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben brachte die Band anerkannte Solisten hervor.

International anerkannte Band


Zu den anfänglichen Auftritten bei privaten Feiern kamen bald Konzerte in großen Hallen, bei Festen, wie dem Hessentag und sechs Tourneen nach Frankreich und eine nach Polen hinzu. Der Traum vom Sieg des Bundesorchesterwettbewerbs wurde nach dreimaligen ersten Plätzen auf Landesebene auch erfüllt. Die Caravan Big Band verfügt über ein außergewöhnlich breites Repertoire und wird zu ihrem 40-jährigen Jubiläumskonzert ein Best-of-Programm bieten. Musik weckt Erinnerungen und Emotionen und die Band lädt das Publikum ein, mit ihr auf diese Reise zu gehen. In den vergangenen Jahren fanden immer wieder Workshops und Konzerte mit Gastsolisten statt, wie mit Heinz-Dieter Sauerborn, Erik van Lier, Ack van Rooyen, Walter Scholz, Jiggs Whigham, Bobby Burgess, German Marstatt, Joachim Kunze und Andy Haderer. 

Solisten der Caravan Big Band sind Landessieger, wie Gregor Sperzel (Posaune), Frank Grob (Tenorsaxofon), Benjamin Engel (Altsaxofon), Alexander Schwade (Schlagzeug), Johannes Goltz (Posaune), Florian Sperzel (Trompete), Felix Blum (Trompete) und Jonas Engel (Altsaxofon) und spielen zum Teil in professionellen Orchestern. Das Jubiläumskonzert findet am Samstag, 11. März, um 20 Uhr im Spessart Forum in Bad Soden-Salmünster statt. Und dann erinnerte sich Franz-Josef Schwade – übrigens Kulturpreisträger 2017 des Main-Kinzig-Kreises – doch noch an spezielle Auftritte, wie an den Juristenball im Kurhaus Wiesbaden. Für den ehemaligen Lehrer sind Abibälle in Salmünster, Schlüchtern oder in der Großsporthalle Steinau mit 1.000 Gästen besondere Events, bei denen die „Caravane“ als Partyband auftrat.

Hilfe durch Bigband-Musik


In bester Erinnerung bleibt das Konzert „Russlandhilfe“ in der Stadthalle Schlüchtern (von Care Deutschland, ZDF und Stern initiiert für Care-Pakete an krebskranke Kinder in Russland und Kasachstan), das zusammen mit den lokalen Bigbands aus Elm und Schlüchtern veranstaltet wurde. Das Benefizkonzert am 27. November 2021 in Bad Neuenahr-Ahrweiler gehört zu den besonderen Konzerten der Neuzeit. Sieben Konzerte in elf Tagen mit jeweils über 1.000 Gästen in Süd-Frankreich (Badeort Le Lavendou, Brignoles, Le Pradet) bleiben immer in Erinnerung, war da doch Profi-Feeling dabei: tagsüber Sport und Spaß in der Ferienanlage, abends bejubelte Konzerte. 

Für die Kategorie „kurios“ erinnert Franz-Josef Schwade an das Jahr 2004, wo die Caravan Big Band Deutscher Meister beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Osnabrück wurde. Als „Jazzorchester“ erspielte man die höchste Punktzahl, die jeweils in dem Wettbewerb vergeben wurde. Ganz Sannerz war zu Hause stolz und empfing die Siegerband würdig mit viel Tschingderassabum. Nur der Bandleader Schwade und Manager Horst Koller konnten nicht dabei sein, denn die erhielten erst abends die Urkunde und mussten deshalb in Osnabrück bleiben.

Unser Fotograf Walter Dörr hat in seinem Archiv Aufnahmen von Auftritten aus den letzten 22 Jahren herausgesucht. Viel Spaß beim Durchklicken.

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine