LANGENSELBOLD

Ehrentag der Feuerwehr Langenselbold: Sieben Jahrzehnte Ehrenamt

Fotos: Feuerwehr Langenselbold


Montag, 04.11.2019
von Lena Eberhardt/PM

LANGENSELBOLD - Am Sonntag, 03. November 2019 führte die Feuerwehr Langenselbold ihren Ehrentag durch, der dieses Jahr bereits sein sechstes Jubiläum feiert. Die Ehrung der Feuerwehrleute im Einsatzdienst und langjährigen Vereinsmitgliedern fand einmal mehr einen würdigen Rahmen durch diese Veranstaltung. Zusammen gab es nicht weniger, als 53 Urkunden zu übergeben. Der Ehrentag wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen, um fernab jeder Hektik einer Jahreshauptversammlung den Feuerwehrfrauen und -männern gebührend für ihre langjährigen Einsatztätigkeiten und den Mitgliedern des Fördervereins für die Unterstützung und Treue zu danken. Der Stucksaal im Schloss Langenselbold bot wie in den vergangenen Jahren das hierfür angemessene Ambiente. 

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein konnten 22 Mitglieder geehrt werden, für 40 Jahre neun Mitglieder und für 50 Jahre zwölf Mitglieder. Besonders freuen konnte sich Andreas Clement, die Ehrung für 70-jährige Mitgliedschaft an das Ehrenmitglied Heinz Stein zu überreichen, der mit seiner langen Zugehörigkeit genauso lang dem Förderverein die Treue hält, wie die Bundesrepublik Deutschland existiert. Für diese außergewöhnliche Ehrung erhielt Heinz Stein neben der obligatorischen Urkunde eine Statue des Sankt Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr, über die er sich sichtlich freute. 


Im Anschluss an die Vereinsehrungen sprachen Bürgermeister Jörg Muth und Kreisbrandmeister Volker Achtert ihre Grußworte. Muth dankte den Feuerwehrleuten für ihr unermüdliches Engagement und sagte, dass man als Normalbürger sicher nicht jeden Tag an die Feuerwehr denkt, jedoch froh und dankbar ist, wenn die Feuerwehr zu jeder Tages- und Nachtzeit da ist, falls etwas passiert. Achtert überbrachte die Grußworte des verhinderten Kreisbrandinspektors Markus Busanni und stellte den Stellenwert der Feuerwehr Langenselbold als Ausbildungsstandort für den Main-Kinzig-Kreis heraus. Hierbei dankte er den Einsatzkräften, sprach aber auch seinen Dank an die vielen helfenden Hände im Hintergrund aus, die zwar selten im Rampenlicht stehen, für das Funktionieren einer großen Feuerwehr jedoch unerlässlich sind.

Der aktuelle Stadtbrandinspektor Markus Mohn griff in seiner Rede die Funktion als Ausbildungsstandort auf und rechnete vor, dass es jährlich an rund 50 Tagen zu Ausbildungsveranstaltungen für den Main-Kinzig-Kreis und somit zu Küchendiensten bei der Feuerwehr kommt. Diese werden mit zwei bis drei ehrenamtlichen Helfern, meistens Vereinsmitglieder oder Angehörige von Aktiven bestückt. Mohn nahm als Mittelwert drei Stunden pro Dienst an und bat das Auditorium die Zahlen auf sich wirken zu lassen.

Anschließend überreichte Bürgermeister Muth die Anerkennungsprämien des Landes Hessen an drei Kameraden für ihre langjährige pflichttreue Dienstverrichtung. Matthias Wahler, Dominik Richter und dem aus beruflichen Gründen verhinderten Philipp Wegner wurde die Anerkennungsprämie für zehn Jahre zuteil. Mit Marco Knapp, Christian Mittelsdorf, Constantin Scholz und Jürgen Philipps konnte Kreisbrandmeister Achtert im Anschluss gleich vier Kameraden mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung ehren. Ehe die letze Ehrung des Tages vorgenommen wurde, sprach der zwischenzeitlich eingetroffene Landrat Thorsten Stolz sein Grußwort.

Den Abschluss des Tages bildete die Ehrung Erhard Pinkers mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Zugleich erhielt er hierfür die Anerkennungsprämie des Landes Hessen für seinen 40-jährigen Feuerwehrdienst, die ihm zuteil wurde, da er die gesamte Zeit über ununterbrochen aktiv war. Landrat Stolz überreichte die Ehrung und dankte Erhard Pinker für sein Engagement weit über die Grenzen Langenselbolds hinaus. So war er lange Jahre aktives Mitglied der Feuerwehr Seligenstadt ehe er Anfang der 2000 nach Langenselbold zog. Neben seinem Einsatzdienst war er viele Jahre als Kreisausbilder tätig. +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine