Hanau: Stadt übernimmt die Reinigung der Sinkkästen wieder in Eigenregie
Sonntag, 15.12.2024
HANAU - Starke Regenfälle, insbesondere im Frühjahr und im Herbst, stellen Straßenablaufsysteme schnell vor Herausforderungen. Daher ist es umso wichtiger, dass Sinkkästen entlang der Bürgersteige regelmäßig gereinigt werden.
Diese Arbeiten hatte die Stadt Hanau in den vergangenen Jahren an einen externen Dienstleister vergeben. Nachdem sich Bürgerinnen und Bürger zunehmend häufiger beschwerten, übernimmt die Stadt Hanau die Reinigung seit März wieder in Eigenregie. Mit Erfolg.
„Sowohl im Innenstadtbereich als auch den Stadtteilen haben uns immer wieder Zuschriften der Bürgerinnen und Bürger erreicht, in denen sie uns mitteilten, dass das Wasser in ihrer Straße nicht korrekt abfließt. Entsprechend haben wir an dieser Stelle gehandelt, um dem Problem zu begegnen. Dabei haben wir zeitgleich auf eine wirtschaftlich verträgliche Lösung gesetzt und ein bereits vorhandenes Fahrzeug für die Arbeiten ertüchtigt“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. So wurde ein Aufbau montiert, der Auffangkörbe in Sinkkästen herausheben und anschließend automatisiert leeren kann.
Schutz vor überfluteten Straßen
Rund 15.000 Sinkkasten gibt es im Hanauer Stadtgebiet, die Zustände der Straßenabläufe variieren stark. „Manche Körbe sind nur leicht gefüllt und können leicht gereinigt werden, andere sind stark überfüllt, in Teilen beschädigt oder sogar von Pflanzenwurzeln durchzogen. In solchen Fällen müssen wir die Körbe vor der Reinigung erst einmal freigraben, manchmal sogar mit einem Stemmeisen herauslösen“, erklärt Holger Fischer, der diese Arbeiten gemeinsam mit seinem Kollegen Olaf Westphal übernimmt. Immer wieder müssen Körbe dabei gänzlich ausgetauscht werden.
Während der Arbeiten werden alle Besonderheiten genau dokumentiert. „So erhalten wir sehr genaue Daten darüber, wie stark und schnell die Sinkkästen verschmutzen. Am Ende können wir daraus ableiten, in welchen Intervallen wir eine Reinigung vornehmen müssen“, ergänzt Bauhofleiter Christian Mandlinger. Auch die baulichen Zustände der umliegenden Straße und des Bürgersteigs werden mit dokumentiert. Fällt den Fachkräften ein Mangel auf, geben sie diesen umgehend an die zuständige Stelle weiter.
"Bitte nicht direkt auf den Gullideckeln parken"
Die Rückmeldung seitens der Bürgerinnen und Bürger ist positiv, auch die Beschwerdelage ist seit März drastisch zurückgegangen. „Die Menschen in Hanau sind sehr kooperativ und fahren bei Bedarf auch ihr Fahrzeug zur Seite, wenn wir andernfalls nicht an den Sinkkasten herankommen“, sagt Fischer. Das Aussprechen eines zeitweisen Halteverbots war bislang nur in zwei Fällen nötig.
Gleichzeitig hat er eine Bitte an die Bürgerinnen und Bürger: „Unsere Arbeit würde noch weiter erleichtert werden, wenn die Menschen nicht direkt auf den Gullideckeln parken. Zum einen ist es ein Sicherheitsrisiko für die Betroffenen und ihr Fahrzeug, zum anderen haben wir dann keine Möglichkeit mehr, unserer Arbeit nachzugehen.“ (red)