Kurz vor der Eröffnung am Donnerstag: Einblicke in den Stadthof Hanau

Mittwoch, 12.03.2025
HANAU - Genau zwei Jahre nach der Schließungsnachricht für das Hanauer Kaufhof-Warenhaus in der Innenstadt eröffnet direkt am Marktplatz der „Stadthof Hanau“ in Hessens kleinster Großstadt (KINZIG.NEWS berichtete mehrfach).
„Die Eröffnung ist ein Meilenstein in der Hanauer Stadtentwicklung. Dass wir es uns nicht leisten können, den Kaufhof nicht zu kaufen, war uns sofort klar. Wir haben das Gebäude mit einem innovativen Handelskonzept, kulturellen Angeboten und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten entwickelt und dabei immer die komplette Innenstadt mitgedacht“, so Oberbürgermeister Claus Kaminsky einen Tag vor der Eröffnung, die mit den dreitägigen „Smile Days“ in der Innenstadt gefeiert werden.
"Ein neues, innovatives Handelskonzept"
„Wir werden das Gebäude von der ersten Stunde an neu präsentieren. Nach über einem Jahr an Planungen und Verhandlungen geht es jetzt richtig los“, sagte Oberbürgermeister Claus Kaminsky am 18. März bei der Schlüsselübergabe des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes an die Stadt – und es folgten Taten, die deutschlandweit für Aufsehen sorgen. Knapp ein Jahr nach der Übernahme des Gebäudes und genau zwei Jahre nach der Bekanntgabe der Schließung der Hanauer Kaufhof-Filiale durch den Galeria-Karstadt-Kaufhof-Konzern am 13. März 2023, sind die letzten Arbeiten im Erdgeschoss abgeschlossen, ein neues, innovatives Handelskonzept erstellt worden, alle zur Vermietung vorgesehenen Flächen vergeben, und im dritten Obergeschoss ist die Brüder Grimm Berufsakademie (BGBA) bereits seit Semesterbeginn im Februar eingezogen.
Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz einen Tag vor der offiziellen Eröffnung des Stadthofes blickte Kaminsky mit Stolz auf die geleistete Arbeit und mit viel Zuversicht nach vorne: „Wir sind dieses, für die weitere Entwicklung unserer Stadt so bedeutende Projekt in der ‚Hanauer Tempohärte‘, angegangen. In diesem Jahr feiern wir das zehnjährige Jubiläum des Stadtumbaus und erleben nun einen weiteren historischen Moment in unserem Hanauer Koordinatensystem.“
"Mutig. Miteinander. Machen ..."
Der Stadthof sei ein Leuchtturmprojekt, der weit über die Stadtgrenzen hinaus Strahlkraft entfalte, so der OB weiter. Im Schicksalsjahrzehnt der Innenstadt biete er einen starken Orientierungspunkt. „Viele Delegationen aus anderen Städten und Kommunen haben sich bereits unsere Ideen zum Stadthof und unsere Fortschritte beim Stadtentwicklungsprogramm Hanau aufLADEN angeschaut. Der Austausch hilft allen Beteiligten“, so Kaminsky. „Mutig. Miteinander. Machen. Mit diesem Grundsatz haben wir gute Erfahrungen gemacht und werden auch in Zukunft Herausforderungen und Aufgaben so angehen“, sagte der OB und dankte den politischen Gremien der Stadt für die geschlossene Haltung und einheitliche, zielgerichtete Denkweise, die im Credo „Erst die Stadt, dann die Partei“ zusammengefasst werden könne.
Die Geschichte des Stadthofs beginnt mit dem Ende der Ära Kaufhof in Hanau. Am 13. März 2023 verkündete der Galeria-Karstadt-Kaufhof-Konzern die Schließung des Hanauer Kaufhofs und bundesweit mehr als 50 weiteren Filialen. Noch am selben Tag sagte der Hanauer Oberbürgermeister: „Der Plan der Stadt Hanau heißt nun, das Haus in der Innenstadt zu übernehmen, ins Eigentum zu kommen. Wir lassen an dieser Stelle keine Brache zu.“
Am 16. Oktober 2023 beschloss die Stadtverordnetenversammlung einstimmig den Erwerb der 1957 erbauten Kaufhof-Immobilie. Am 18. März 2024 erfolgte die Schlüsselübergabe an die Stadt, die seither im Eigentum der Immobilie ist. Bei einer Bürgerbeteiligung mit mehr als 1.300 Beteiligten setzte sich der neue Name „Stadthof Hanau“ durch. Beim großen Bürgerwochenende im Mai 2024 öffnete der zu diesem Zeitpunkt „besenrein“ leere Stadthof zum ersten Mal der Öffentlichkeit seine Türen. Rund 4.500 Menschen kamen, informierten sich, gaben Ideen, Denkanstöße und Meinungen ab.
Mit dem positiven Feedback und Schwung des Bürgerwochenendes ging es dann im operativen Bereich richtig los. Mit den Karbenern Spezialisten für Live-Kommunikation und Markenerlebnisse von satis&fy wurde die Gestaltung des Erdgeschosses vorangetrieben, mit dem internationalen Spielwarenhersteller Toynamics der erste Mieter gefunden. Das grundsätzliche Konzept, Handel neu zu denken, überzeugte weitere Miet-Interessierte. Die Brüder Grimm Berufsakademie zog im Februar dieses Jahres als erste Mieterin in das dritte Obergeschoss, und für das erste Obergeschoss hat sich ab September 2025 bereits eine reichweiten- und publikumsstarke Ausstellung angekündigt. Die Pläne für das Untergeschoss sehen Bereiche für Eltern-Kind-Aktivitäten, Sport und Unterhaltung vor.
"Ein hessisches Pionierprojekt für die Zukunft unserer Innenstädte"
Tatjana
Steinbrenner, Präsidentin des Handelsverband Hessen-Süd e. V., lobte
die Multifunktionalität des Stadthofs: „Mit dem Stadthof in Hanau
entsteht ein hessisches Pionierprojekt für die Zukunft unserer
Innenstädte. Der Mix aus Handel, Gastronomie und Kultur trägt durch
Vielfalt zu mehr Lebendigkeit und einer höheren Aufenthaltsqualität bei,
die weit über das klassische Kaufhauserlebnis hinausgeht. Zwar haben
Kaufhäuser eine lange Tradition, müssen sich jedoch den neuen
Konsumgewohnheiten anpassen und weiterentwickeln – besonders dann, wenn
sie auf die Bedürfnisse der Menschen tatsächlich eingehen wollen. Der
Stadthof ist ein hervorragendes Beispiel, wie durch Mut und gemeinsame
Anstrengungen die Zukunft des Handels gestaltet werden kann. Wir
gratulieren herzlich zur Eröffnung und freuen uns, dass Hanau hier ein
echtes Leuchtturmprojekt geschaffen hat.“
Ein wesentlicher Teil
des Konzeptes des Stadthofs ist, dass er nicht nur nach innen wirken
wird, sondern die Stadt mitdenkt und sich in das Angebot der Stadt
integriert. Dazu erklärte Martin Bieberle, Stadtentwickler und
Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH (HMG): „Transparenz und offene
Kommunikation waren und sind uns vom ersten Tag an wichtig – schon beim
großen Stadtumbau haben wir mit dieser Vorgehensweise sehr gute
Erfahrungen gemacht. Wir haben daher mit den Händlern im Umfeld des
Stadthofs viele intensiven Gespräche geführt und vor allem sehr genau
zugehört. Der Stadthof ergänzt das Angebot im Stadtgebiet und wird ein
großer Frequenzbringer für die Innenstadt. Von dieser Frequenz werden
der gesamte Handel, die Gastronomie und Freizeitangebote in Hanau
profitieren.“ Wichtig sei zudem, dass die Innenstadt nicht nur als
reiner Einkaufsort angesehen werden dürfe, ergänzt Bieberle. Die
Innenstadt sei von jeher von gesellschaftspolitischer Bedeutung gewesen.
Diesem Fakt möchte man im Stadthof mit der Agora und dem Freiraum
Rechnung tragen, so der Stadtentwickler.
"Die Agora bildet das Herzstück des Stadthofs"
Die
Agora bildet das Herzstück des Stadthofs und orientiert sich bewusst an
dem Konzept des antiken griechischen Marktplatzes, der als politischer,
sozialer und wirtschaftlicher Versammlungsort fungierte. Ausgestattet
mit einer Bühne und rund 160 Sitzgelegenheiten finden hier alle, die die
Stadtgesellschaft voranbringen wollen, eine kostenfreie Möglichkeit und
Fläche. Der Freiraum ist indes eine 16 Quadratmeter große Ladenfläche
im Erdgeschoss des Stadthofs, die ideal für Vereine, Institutionen,
Schulen, Kleinunternehmen, Kunst- und Kulturschaffende sowie
Handwerksbetriebe ist, um Projekte, Ideen oder Produkte vorzustellen.
Erste Nutzer des Freiraums wird der Deutsche Erfinderverband e.V., der
für mehrere Wochen Quartier beziehen wird.
„Das Interesse an der
Agora und dem Freiraum ist sehr groß, die Resonanz absolut positiv“,
freute sich Daniel Freimuth, Geschäftsführer der HMG. „Der Stadthof ist
eben mehr als nur ein Warenhaus. Er ist ein urbaner Treffpunkt, ein
zentraler Punkt unserer Innenstadt, an dem sich alle Menschen treffen
können und sollen – und zwar konsumzwangfrei. Dafür wollen wir ein
Angebot schaffen, welches so einfach und unkompliziert wie möglich seine
Wirkung entfalten kann und intensiv genutzt wird.“ Interessierte finden
auf der Website www.stadthof-hanau.de alle nötigen Informationen und
Anmeldemöglichkeiten.
Drei Tage "Smile Days" in der Innenstadt
Mit
den dreitägigen „Smile Days“ wird der Stadthof in Hanau ab seiner
offiziellen Eröffnung am 13. März um 10 Uhr mit einem bunten,
vielseitigen und abwechslungsreichen Programm begrüßt. Mehr als 80
Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, Gastronomiebetriebe und
Dienstleistungen bieten spezielle Eröffnungsaktionen und -rabatte an.
Von Donnerstag bis Samstag findet auf dem Marktplatz ein spektakuläres
Ballonglühen statt – sofern es das Wetter zulässt. Der neue Hanauer
Heißluftballon soll am Donnerstag eingeweiht und getauft werden, ihn
ziert passenderweise das Stadthof-Logo sowie das „Gude
Hanau“-Kampagnenmotiv.
An vielen Stellen der Innenstadt wird Musik geboten, der Radiosender FFH begleitet die Eröffnung mit Bühne auf dem Marktplatz, der beliebte Feierabendmarkt unweit des Stadthofs startet in die neue Saison, und viele weitere Maßnahmen machen den Besuch des Stadthofs und der Innenstadt zur Eröffnung und darüber hinaus reizvoll. Für die offizielle Eröffnung musste Bundesbauministerin Klara Geywitz kurzfristig absagen. Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und Oberbürgermeister Claus Kaminsky werden die Eröffnungszeremonie durchführen.
„Den Hanauerinnen, Hanauern und Gästen unserer Stadt diesen Ort zurückzugeben, war eine große Herausforderung. Und es ist mir ganz persönlich und uns als Stadt Hanau eine Verpflichtung“, so Oberbürgermeister Claus Kaminsky. (red)

Stadthof Hanau-Eröffnung mit "Smile Days" in der Innenstadt
In der gesamten Hanauer Innenstadt gibt es drei Tage Programm mit Events, Musik, Shopping-Angeboten und Heißluftballon-Glühen ...

Hanau: "Smile Days" zur Stadthof-Eröffnung und Feierabendmarkt rufen
Es ist soweit: Das Erlebnis-Warenhaus Stadthof öffnet am 13. März seine Pforten und ganz Hanau feiert mit.

Neues Hanauer Service- und Ticket-Center geht am 13. März an den Start
Die Öffnungszeiten der neuen Örtlichkeit auf dem Markplatz sind montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr ...