"Jung & Abgedreht Nr. 13": Ein Hauch von Hollywood in Hanau

Samstag, 21.06.2025
HANAU - Die junge Filmszene in Deutschland schaut wieder auf Hanau – denn am Sonntag, 29. Juni, bringt JUNG & ABGEDREHT bereits zum dreizehnten Mal einen Hauch von Hollywood in Hessens kleinste Großstadt.
Seit 2012 bietet das Hanauer Jugend-Kurzfilmfestival unter dem Motto „Du. Deine Story. Dein Film.“ Filmtalenten zwischen 14 und 27 Jahren eine Plattform zur öffentlichen Darstellung ihrer Werke, ist über die Jahre zu einer festen Größe in der deutschen Festivallandschaft geworden und wird mittlerweile bis ins europäische Ausland wahrgenommen.
Den Organisatoren ist es gelungen, in Hanau ein nachhaltiges Kulturangebot zu etablieren, das Filmtalente fördert, die junge Filmszene zusammenbringt und immer wieder mit einem innovativen und vielschichtigen Filmprogramm überzeugt.
35 Kurzfilme ausgewählt
JUNG & ABGEDREHT wird auch diesmal als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt: Am 29. Juni “analog” im Hanauer Kinopolis-Kino und in der Woche davor als Online-Ausgabe auf der Streaming-Plattform „Vimeo On Demand“. Aus über 200 Filmeinreichungen aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland haben die Organisatoren des Festivals 35 Kurzfilme ausgewählt, die sich im Rahmen des Wettbewerbs einer breiten Öffentlichkeit stellen werden.
„Die Qualität der eingereichten Filme war in diesem Jahr wirklich beeindruckend, wodurch wir uns mit der Vorauswahl ausgesprochen schwergetan haben“, sagt Mitorganisator und Jury-Vorsitzender Daniel Siebert, und ergänzt: „Insgesamt haben wir denjenigen Filmen den Vorrang gegeben, die eine eigenständige Erzählweise aufweisen, eine außergewöhnliche Bildsprache sprechen oder sich thematisch dicht am Puls der Zeit bewegen.“
Viele große Themen der Gegenwart
Und so reflektiert das diesjährige Filmprogramm in ideenreichen
Spielfilmen, Musikvideos, Experimental- und Dokumentarfilmen nicht
zuletzt auch viele große Themen der Gegenwart: Etwa die Risiken
Künstlicher Intelligenz, das Leben in Autokratien, die Folgen des
Klimawandels oder Aspekte von Migration, Altersarmut, Ausgrenzung und
Rassismus. Anna Jagust, die das Festival als künstlerische Leitung für
den AWO Stadtverband Hanau e.V. federführend veranstaltet, erklärt:
„Unser Programm ist immer auch ein Spiegel der Gesellschaft und zeigt
auf, was die jungen Autoren gerade umtreibt und bewegt. Neben vielen
politisch motivierten und gesellschaftskritischen Filmen gibt es aber
auch sehr persönliche und teils auch humorvolle Werke zu sehen, die uns
in ihrer Ausdruckskraft und Originalität überzeugt haben.“
Die
gezeigten Kurzfilme werden wieder durch ausführliche Filmgespräche
vertieft, moderiert von Dominic Raacke, dem Schirmherrn des Festivals.
Dem bekannten Autor, Schauspieler und gebürtigen Hanauer ist es bereits
im Vorjahr gelungen, auf der Kino-Bühne in spannende Dialoge mit den
jeweiligen Regisseuren zu treten und das Publikum mit seiner
Leidenschaft für den jungen Film zu fesseln, wie sich Daniel Siebert
erinnert: „Dominic Raacke hat in seiner Jugend selber Kurzfilme gedreht,
und auch, wenn man ihn heute vor allem als TV-Schauspieler kennt, hat
er als Autor immer auch an eigenen Filmkonzepten gearbeitet. Sein großes
Herzblut für die Filmkultur im Allgemeinen und den Nachwuchsfilm im
Speziellen hat beim letzten Festival wirklich alle begeistert, und sein
umfassendes Engagement für JUNG & ABGEDREHT ist einfach eine große
Bereicherung.“
Feierliche Siegerehrung auf der Kino-Bühne
Höhepunkt
des Festivals ist dann die feierliche Siegerehrung auf der Kino-Bühne,
bei der eine Jury aus neun Film- und Medienprofis jeweils zwei
Siegerfilme aus den vier Wettbewerbs-Sektionen „Kurzfilme 14-18 Jahre“,
„Kurzfilme 19-27 Jahre“, „Young Professionals“ und „Musikvideos“
verkünden wird. Neuzugang in der Jury ist Jung-Regisseur Felix
Konhäuser, der zudem auch den aktuellen Festival-Trailer für JUNG &
ABGEDREHT Nr. 13 produziert hat.
Ergänzend zu den Filmen aus den
vier Jury-Kategorien wird es wieder das Zwischenprogramm „Regionale
Helden“ geben, in dem sich der Film-Nachwuchs aus dem Rhein-Main-Gebiet
außer Konkurrenz präsentieren kann und von einer eigenständigen Jury des
Hauptsponsors „Evonik“ prämiert wird. Der Hanauer Zonta-Club verleiht
wieder einen Sonderpreis für eine junge Regisseurin, mit dem der
weibliche Filmnachwuchs in den Fokus gerückt werden soll, und aus allen
gezeigten Filmen kann das Publikum einen Publikumssieger küren.
Und
auch der Sonderpreis „Demokratie (er)leben!“ wird wieder ausgelobt, den
das Festival nach den rassistischen Mordanschlägen in Hanau 2020
eingeführt hat und mit dem Filmbeiträge gewürdigt werden, die sich für
Vielfalt und Toleranz stark machen – gefördert vom Bundesprogramm
„Demokratie leben!“ und der Stadt Hanau. Eine eigenständige Jury unter
Vorsitz des Hanauer Bürgermeisters Dr. Maximilian Bieri wird beim
Wettbewerb einen der gezeigten Filmbeiträge mit einem Preisgeld von
1.000 Euro auszeichnen.
Anna Jagust erklärt: „Als Hanauer Filmfestival liegt uns dieser Sonderpreis besonders am Herzen, und wir freuen uns, dass wir in den verschiedenen Wettbewerbs-Sektionen auch diesmal wieder starke Filme im Programm haben, die sich für Diversität aussprechen und für Minderheiten stark machen.“
Abgerundet wird das 13. Jugend-Kurzfilmfestival durch ein buntes Rahmenprogramm aus Live-Musik, Kunst-Aktionen und DJ-Sets des Frankfurter Discjockeys „C-Rock“. JUNG & ABGEDREHT wird von „Hessen Film & Medien“, dem „Kulturfonds Frankfurt RheinMain“, dem Main-Kinzig-Kreis und der Stadt Hanau gefördert und von Sponsoren wie Evonik, der Baugesellschaft Hanau und dem Hanauer Zonta-Club unterstützt.
Weitere Informationen und das diesjährige Filmprogramm des Wettbewerbs gibt es auf der Festival-Webseite: www.jungundabgedreht.de. (red)