Hanau: Das ist das neue Herzstück des Bürgerparks Hochgericht

Mittwoch, 25.06.2025
HANAU - „Hier in Kesselstadt sieht man, was mit Stadtentwicklung und Städtebauförderung bewirkt werden kann. Der vierte Bauabschnitt des Bürgerparks Hochgericht ist eine absolute Bereicherung für den Stadtteil und ein bedeutsames Projekt für sozialen Zusammenhalt. Er ist das Herzstück der ganzen Gegend“, sagt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky.
Stadträtin Isabelle Hemsley sieht in dem vierten Bauabschnitt Bürgerpark „eine echte Mehrgenerationenfläche und einen Treffpunkt für Jung und Alt.“
"Ein Ort für alle Kesselstädterinnen und Kesselstädter, die diesen gestalten können"
Ende 2021 wurde ein Teil Kesselstadts als Fördergebiet „Weststadt mit Bürgerpark Hochgericht“ in das Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen. Nun wurde der vierte Bauabschnitt des Bürgerparks Hochgericht freigegeben, der die Projekte „Marktplatz (Bürgerpark – Treffpunkt und Bewegung)“ und „Calisthenics“ umfasst.
„Es ist ein Ort für alle Kesselstädterinnen und Kesselstädter, die diesen gestalten können“, so Stadträtin Hemsley. Unter Federführung des städtischen Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service (HIS) mit Unterstützung des Planungsbüros PlanungsTeam FFS und der Garten- und Landschaftsbaufirma Gramenz entstanden diese zwei neuen Bereiche im Bürgerpark. Ziel war es, alle bestehenden Bäume und Hecken zu erhalten und klimaresiliente Neupflanzungen vorzunehmen.
Die von 2009 bis 2013 umgesetzten ersten drei Bauabschnitte Spielband und Freisportbereich, Promenade und Atrium, Sandbank-Spielplatz und Natur-Spielraum werden nun ergänzt durch Calisthenics und den generationenübergreifenden Marktplatz. Die neuen Bereiche konnten dank finanzieller Förderung durch das Bundesprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ und einer Sonderförderung aus dem Hessischen „Klimakontingent“ entstehen, die Stadt trägt ein Drittel der Kosten.
Mehrere Terrassen für Veranstaltungen
Im
Calisthenicsbereich steht die Trendsportart im Mittelpunkt. So wurden
eine Klimmzugstange, ein Barren, ein Multifunktionsgerät, ein Walker und
ein Schultertrainer installiert. Der Marktplatz umfasst eine großzügige
Fläche inklusive mehrerer Terrassen für Veranstaltungen, die teilweise
durch eine Überdachung vor Witterung geschützt wird. Neben zwei
Boule-Bereichen mit einem Pavillon finden sich Kommunikations- und
Spieltische sowie Wellenbänke auf dem Platz.
Der zentrale Bereich
des Marktplatzes soll multifunktional genutzt werden und neben
künstlerischen Kleinveranstaltungen und Märkten ist im überdachten
Bereich ein Freisportangebot möglich. Die Terrassen verfügen über eine
Aufkantung in Sitzhöhe, sodass sie ebenfalls als Verweil- und
Treffpunkte genutzt werden können. Angrenzend an den Marktplatz ist
zudem ein Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren entstanden. Auf
dem Marktplatz ist ein Elektroversorgungspunkt verbaut. Die Überdachung
ist noch nicht fertiggestellt, hier ist eine große Überdachung mit
Dachbegrünung geplant, die voraussichtlich noch in diesem Jahr
ausgeschrieben und beauftragt wird. Die erste wasserfreie Toilette in
einer Grünanlage im Osten des Platzes wird im Laufe des Sommers
ebenfalls Teil des Park-Konzepts sein.
„Der neue Begegnungsort in Kesselstadt mit Bewegungsparcours ist ein Marktplatz für Jung und Alt“, so Stadträtin Isabelle Hemsley. (red)

Hanau: Das Wochenende wird zum Fest für alle Sinne
Hanau ist am Wochenende der Hotspot gelebter Vielfalt ...