FREIGERICHT

Aktion „Radfahren neu entdecken“ erfolgreich abgeschlossen

Von links: Barbara Schmitt, Thomas Franz, Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz, Holger Marquardt, Norbert Baum, Josef Keller, Peter Langstrof, Horst Müller. - Foto: Gemeinde Freigericht


Dienstag, 17.12.2019
von PM

FREIGERICHT - Mit großem Erfolg ging vergangene Woche die Aktion „Radfahren neu entdecken“ zuende. In Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeverwaltung und dem Energiestammtisch Freigericht e.V. (ESF) konnte diese Aktion des Landes Hessen mit durchweg positiver Bilanz abgeschlossen werden. 

Zur Arbeit oder die Kinder zum Kindergarten fahren, Einkäufe erledigen, ins Wochenende starten - das alles und vieles mehr haben über 80 Freigerichter Bürgerinnen und Bürger während der Aktion „Radfahren neu entdecken“ unternommen. Sie hatten in den letzten drei Monaten die Möglichkeit, sich ein E-Bike oder E-Lastenrad kostenlos auszuleihen. Im Rahmen der Nahmobilitätsstrategie hatte das Land Hessen den Kommunen ca. 200 Räder für die Aktion zur Verfügung gestellt, um das Fahren mit E-Bikes oder E-Lastenrädern als Alternative zum Autofahren aufzuzeigen. Damit möglichst viele Interessenten die Chance hatten, sich mit der Elektromobilität vertraut zu machen, wurden die Räder in Freigericht wochenweise verteilt. 

Die Lastenräder waren verstärkt bei Familien gefragt. Bei diesen Gruppen liegt das Potenzial, ein Auto durch ein E-Bike bzw. E-Lastenrad zu ersetzen, sehr hoch. Hessenweit soll die Aktion in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. „Unsere Teilnahme an der Aktion: „Radfahren neu entdecken“ setzt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Nahmobilität“, betont Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz. Er bedankte sich mit einem kleinen, handgefertigten Präsent bei den Mitgliedern des Energiestammtisches Freigericht. „Ohne die Unterstützung durch den ESF wäre die Aktion nicht möglich gewesen“, betonte er. Die praktische Arbeit, Kontaktaufnahme mit den Bürgern, Übergabe sowie Einweisungen und Betreuung der Nutzer hatten Mitglieder des ESF übernommen. Allen Beteiligten hatte die Arbeit sehr großen Spaß gemacht, wie auch den Nutzern, von denen der eine oder die andere in Zukunft auf ein solches elektrisch unterstütztes Fahrrad umsteigen möchte.

Das Land Hessen verfolgt das Ziel, den Anteil des Fuß- und Radverkehrs auf Wegen innerhalb der Städte und Gemeinden in Hessen deutlich zu erhöhen und damit die Lebensqualität zu verbessern. Um die Landkreise, Städte und Gemeinden bei der Stärkung des Fuß- und Radverkehrs zu unterstützen, hat das Land Hessen die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen initiiert. In der AGNH tauschen sich über 165 hessische Gemeinden, Städte und Landkreise aus und machen sich durch ihre vielfältigen Maßnahmen und Aktionen für die Förderung von Nahmobilität auf lokaler Ebene stark. Auch die Gemeinde Freigericht und der Energiestammtisch sind Mitglieder der AGNH.

Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz berichtete, dass die Gemeinde einen Nahmobilitätscheck in Auftrag gegeben hat. Die Gemeinde Freigericht möchte damit Nahmobilität stärken und die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer verbessern. Bei der Rückgabe der Leih-E-Bikes an den Vermietungsdienstleister am letzten Freitag waren Bernd Dassinger, Leiter des Bauamtes, und Frau Barbara Schmitt anwesend. Frau Schmitt hatte die Koordination der Bürgeranfragen und die Klärung des Datenschutzes mit den Interessenten abgewickelt. +++