SCHLÜCHTERN

Zwischen Abriss und Kultur: „Ein Platz - eine Bühne - Ihre Ideen“

Veranstaltungen auf dem Stadtplatz als kultureller Gegenpol zum Langer- und Sparkassen-Abriss. - Fotos: Dietmar Kelkel


Freitag, 20.12.2019
von Dietmar Kelkel

SCHLÜCHTERN - Wenn im kommenden Jahr die Bagger anrollen und das Kaufhaus Langer und die Kreissparkasse abreißen, wird es in der Innenstadt laut und staubig. Um dem entgegenzuwirken, will die Stadt Schlüchtern auf dem Stadtplatz eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen als Gegenpol auf die Beine stellen. „Die Zeit drängt. Um Fördermittel zu generieren, müssen wir uns bis zum 5. Februar für den Wettbewerb 'Ab in die Mitte' und bis zum 14. Februar für den 'Kultursommer Main-Kinzig-Fulda' anmelden“, berichtete die für Kultur zuständige Abteilungsleiterin der Stadt, Kerstin Baier-Hildebrand, beim ersten Treffen mit Vereinsvertretern und Gastronomen im Jugendbüro „Check-In“.

„Es wird nur ein Wir geben. Als Stadtverwaltung packen wir das nicht allein“, warb die Abteilungsleiter um kreative Unterstützung der Schlüchterner Vereine.  Bei der Ideenfindung halfen die Vereinsvertreter ordentlich mit. So wollen die Initiatoren von „Rock am Hinkelhof“ vermutlich am Pfingstsamstag drei jungen Bands, die nicht am Festival teilnehmen, eine Bühne geben. Mit einem großen Soldatenlager auf der Mauerwiese feiert die „neuzeitliche“ Bürgergarde am 13. und 14. Juni ihr 70-jähriges Bestehen. Hierfür könnte beispielsweise die Abteilung Biedermaier beim Museumstag am 17. Mai mit ihrer Tanzgruppe werben. 

Die Spätzünder veranstalten am 15. August ihr zweites Weinfest. Harald Köpf vom Motorsportclub könnte sich vorstellen, für den Lauf zur Deutschen Rallycross Meisterschaft am 20. und 21. Juni mit dem Oldtimerfreunden eine Sternfahrt zum Stadtplatz oder ein Autokorso zu organisieren. Gerd Neumann schwebte ein Beachvolley-Turnier oder ein Heißluftballon-Wettbewerb vor. Wolfgang Krein, Vertreter der SG Schlüchtern regte einen Stadtlauf von den Auwiesen zum Stadtplatz an oder ein Wochenende im Zeichen des Sports an. Noch keine feste Termine gab es für das „Berlin“-Vorhaben der Stadtkapelle und das Männerchor-Projekt Elm. Der Eisenbahner Musikverein sucht noch einen Kooperationspartner. 

Da das nächste Oktoberfest der Stadtkapelle erst am autofreien Sonntag 2021 stattfindet, könnte die Streckenführung von Kinzigtal total wieder über den Rathausplatz laufen, meinte Kerstin Baier-Hildebrand. Fest stehe bereits der Auftritt der „Nachtigallen“ zum Auftakt des Kultursommers am 6. Juni und das Familienfest am 4. und 5. Juli mit dem kunterbunten Kinderzelt. Das Straßenmusikfestival sei am 5. September und der Bergwinkelmarkt am 19. und 20. September.

Baier-Hildbrand hoffte, bei den Planungen auch auf das Kulturkino und die Kulturwerker zählen zu können. Märchenerzähler John Rogers hatte ein Erzähl-Festival ins Gespräch gebracht. Weitere spontane Ideen waren Rapper-Session, „Artnight visit Schlüchtern“, Bürgerwette, Stadtlesen, Kartoffelfest oder Public Viewing anlässlich der Fußball-Europameisterschaften.

Das Weitzelfest Anfang August findet weiterhin auf der Platte statt. Am 28. Juni wird in der Stadtkirche das Musical „Geheimnis der Kathedrale“ erklingen. Das Motto der interkulturellen Woche lautet „Vielfalt entdecken“. Themenschwerpunkt des Festivals „Garten-Kunst-Genuss“ ist das Wasser.

Man darf gespannt sein, wie das Motto „Ein Platz - eine Bühne - Ihre Ideen“ in den kommenden Monaten von den Kulturträgern mit Leben erfüllt wird. +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine