RONNEBURG

6000 Euro für Helfer in schweren Zeiten: Spende an Malteser Kinderhospiz

Volkschor Hüttengesäß übergibt Spende an Malteser Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst. - Foto: Gelnhäuser Neue Zeitung


Donnerstag, 19.12.2019
von Gelnhäuser Neue Zeitung

RONNEBURG - Der Volkschor Hüttengesäß hat ein aufregendes Jubiläumsjahr hinter sich. Neben einem Festkommers und einem großen Chorfestival, bei dem zwölf Vereine den Jubilaren ein Ständchen zum 150. Geburtstag gebracht hatten, stand im November noch ein echter Paukenschlag an. Der Chor präsentierte ein Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Veitshöchheim in der Mehrzweckhalle Hüttengesäß. 

Ein gigantisches Erlebnis, das sich mehr als 300 Menschen nicht entgehen lassen wollten. Insgesamt sind durch Eintrittsgelder und Sponsoren 5049 Euro zusammengekommen. Bei der feierlichen Spendenübergabe an den Malteser Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst Main-Kinzig-Fulda im Fallbachhaus sorgte Maschinenbauunternehmer Rudolf Barget am Dienstagabend dann noch einmal für eine echte Über­raschung und kündigte an, den Betrag auf 6000 Euro aufzurunden.

Den Moment wird wohl keiner der mehr als 300 Besucher des Benefizkonzerts in der Mehrzweckhalle so schnell vergessen. Zum Höhepunkt des Abends stimmen das Heeresmusikkorps und die Mitglieder des Volkschors gemeinsam den Deutschmeister-Regimentsmarsch an. Schon zuvor sind die Zuhörer in den Genuss eines Konzerts der Extraklasse gekommen. Von sinfonischen Bläsersätzen über bekannte Märsche bis hin zu slawischen Tänzen und Stücken aus dem Rock-, Pop- und Jazzbereich ließ das Orchester keinen musikalischen Wunsch offen. Das Heeresmusikkorps ist seit 1962 als Repräsentant der Bundeswehr weltweit unterwegs. Außerhalb des militärischen Dienstes tritt das Orchester nur zu Benefizkonzerten auf – ohne Gage.

Dass das Konzert in Hüttengesäß auch für die bekannten Musiker kein gewöhnliches war, bestätigt ein Brief, den das Korps nach dem Auftritt an die Volkschorvorsitzende Maria Janning geschickt hat. Bei der Spendenübergabe im Fallbachhaus las sie aus dem Schreiben vor. Darin erinnern sich die Orchestermitglieder an die Gastfreundschaft, das gute Essen in Ronneburg und ganz besonders gerne an das gemeinsame Konzertfinale in der Mehrzweckhalle. +++