Nach Brückeneinsturz: Brücke an Sangmühle wieder frei

Freitag, 20.12.2019
von Gelnhäuser Neue Zeitung
BIRSTEIN - Die Brücke an der Sangmühle ist wieder befahrbar. Das Bauwerk ist neu errichtet worden, nachdem die alte Brücke eingestürzt war. Der vorweihnachtliche Schnee ist inzwischen auch im Birsteiner Oberland fast komplett wieder getaut. Grund genug für den ein oder anderen, noch einmal das Fahrrad herauszuholen und sich die kühle Luft um die Nase wehen zu lassen. Zwischen Lichenroth, Wüstwillenroth und Wettges sowie dem Freiensteinauer Ortsteil Salz befindet sich direkt am Südbahnradweg die Sangmühle. Seit etlichen Wochen war es Fahrradfahrern, Inlineskatern, Rollskifahrern und Lenkern von E-Bikes nicht möglich, den Fahrradweg im Bereich der Sangmühle zu nutzen, eine Umleitung musste in Kauf genommen werden. Diese Zeit gehört nun der Vergangenheit an.
Nach Erneuerung der Brücke im Bereich der Zusammenflüsse von Salz, Sulz und Sälzer Wasser ist der direkte Weg zwischen Wettges und Lichenroth für Zweiräder wieder frei. Entlang der ehemaligen Bahntrasse von Wächtersbach bis nach Hartmannshain verbindet der Vogelsberger Südbahnradweg die Radwege im Kinzigtal mit den Radstrecken im Naturpark Hoher Vogelsberg. Den Radler erwartet auf den 35 Kilometern des Vogelsberger Südbahnradwegs ein abwechslungsreiches Landschaftserlebnis. In Wächtersbach erreicht man den Südbahnradweg per Rad über den Fernradweg R3, in Hartmannshain besteht im Norden ein Anschluss an den Vulkanradweg. Der Vogelsberger Südbahnradweg ist Bestandteil des überregionalen Bahnradwegs Hessen, der mit 316 Kilometern von Hanau nach Bad Hersfeld verläuft oder als 400-Kilometer-Rundtour gefahren werden kann. Abseits des normalen Verkehrs weisen die ehemaligen Bahntrassen für den Fahrradfahrer einen hervorragenden Belag sowie nur moderate Anstiege von maximal drei Prozent auf. +++