FLÖRSBACHTAL

Im dritten Jahr in Folge Mitgliederzuwachs verzeichnet: 97 aktive Brandbekämpfer

Befördert (von links): Karsten Wetz, Florian Laschet, Joachim Reitz, Andreas Freund, Nina Klünder-Siepmann und Oliver Triebel - Foto: Senzel


Donnerstag, 12.03.2020

FLÖRSBACHTAL - Der Höhenflug bei den Feuerwehren in Flörsbachtal geht weiter. Im dritten Jahr in Folge verzeichnete Gemeindebrandinspektor Andreas Freund während der gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren von Flörsbachtal einen kräftigen Zuwachs bei der Zahl der Einsatzkräfte. So ist die Anzahl der aktiven Feuerwehrleute auf nun 97 gestiegen. Das ist ein Zuwachs von neun Einsatzkräften gegenüber dem Vorjahr. 2016 waren es noch 63 Feuerwehrleute.

Dieser erneute kräftige Zuwachs ist dieses Mal der Feuerwehr Lohrhaupten zu verdanken, deren Zahl der Einsatzkräfte durch elf Neueintritte von 28 auf 39 gestiegen ist. Der Feuerwehr Flörsbach gehören nach wie vor 25 aktive Feuerwehrleute an, in Kempfenbrunn ist die Zahl der Einsatzkräfte durch Wechsel in die Alters- und Ehrenabteilung um zwei auf 24 gesunken und der Feuerwehr Mosborn gehören weiterhin neun aktive Feuerwehrleute an. Zur Jugendfeuerwehr von Flörsbachtal gehören 17 Kinder und Jugendliche, elf Mädchen und sechs Jungs.

Während die Zahl der aktiven Feuerwehrleute stieg, ging die Zahl der Einsätze zurück, nämlich von 43 im Jahr 2018 auf 28 im vergangenen Jahr. Diese unterteilen sich in 15 Hilfeleistungseinsätze, zwölf Brände und einen Brandsicherheitsdienst. Zudem gab es einen Fehlalarm. Besonders erwähnte Freund die Einsätze bei einem Motorradunfall bei Flörsbach und einem Wiesenbrand in Lohrhaupten.

Neben Weiterbildungen der Feuerwehrleute bei Übungen in den einzelnen Einsatzabteilungen der Ortsteilfeuerwehren und bei theoretischen Unterrichten nahmen Feuerwehrleute aus Flörsbachtal wieder rege an Seminaren und Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teil. Hierfür dankte der stellvertretende Kreisbrandinspektor Christian Hinrichs den Feuerwehrleuten und sicherte weiterhin die Unterstützung der Kreisbrandinspektion zu.

In seinem Jahresbericht sprach Freund unter anderem die Feier zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr Flörsbach an. „Mit viel Einsatz und Hilfe von den anderen Wehren aus Flörsbachtal konnte ein schönes Fest abgehalten werden“, bilanzierte Freund.

Wegen den Bauarbeiten, die im vergangenen Jahr an der Bundesstraße B 276 im Bereich von Flörsbachtal stattfanden, musste der Gemeindebrandinspektor gemeinsam mit der Kreisbrandinspektion für den Zeitraum der Vollsperrungen die Alarm- und Ausrückeordnung anpassen. Danach wären im Einsatzfall bei bestimmten Einsatzstichworten die bayerischen Feuerwehrkameraden mit alarmiert worden. Allerdings kam es in diesem Zeitraum zu keinem Einsatz.

Bei einem Ausbildungstag zu technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen in Kempfenbrunn übten die Flörsbachtaler Feuerwehren die Maßnahmen bei Verkehrsunfällen. Die Leitung hatten die Kreisausbilder Dirk Schiefer und Fabian Moritz sowie der Notarzt Michael Schüßler. „Wir übten unter anderem die Befreiung von eingeklemmten Personen mit dem Rettungssatz“, sagte Freund. Hierzu hatte Freund fünf Personenwagen organisiert, die zerschnitten werden konnten.

Eine weitere gemeinsame Übung fand ebenfalls in Kempfenbrunn statt. Am dortigen Gemeindehaus galt es, einen fiktiven Zimmerbrand zu löschen und Menschen zu bergen. Die Einsatzleitung hatte der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Florian Laschet.

Bürgermeister Frank Soer freute sich über den weiteren Zuwachs bei der aktiven Feuerwehr und dankte den Einsatzkräften für ihren ehrenamtlichen Dienst. Es sei wichtig, dass man in Flörsbachtal eine schlagkräftige und einsatzfähige Feuerwehr habe.

Der stellvertretende Kreisbrandinspektor Christian Hinrichs und Bürgermeister Frank Soer ehrten Lars Neuf für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande. Kai Müller erhielt für mindestens 30 Jahre aktiven Dienst die Ehrenmedaille des Nassauischen Feuerwehrverbands in Gold und eine Anerkennungsprämie des Landes Hessen. Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Florian Laschet beförderte die Feuerwehrleute Christian Frantisek, Mika Knöll und Oliver Triebel zum Feuerwehrmann, Nina Klünder-Siepmann zur Feuerwehrfrau, Joachim Reitz zum Hauptfeuerwehrmann und Karsten Wetz zum Löschmeister. Florian Laschet selbst wurde von Andreas Freund zum Hauptlöschmeister befördert und schließlich Andreas Freund von Bürgermeister Frank Soer zum Hauptbrandmeister. (GNZ) +++