Aktionstag: Kinder in Bewegung
Fotos: Sportkreis Main-Kinzig">
Dienstag, 11.06.2019
von Lena Riemann
BAD SODEN-SALMÜNSTER - Kinder in Bewegung bringen, durch Spiel und Sport motivieren und sinnhaft fördern, war das Motto des Aktionstages in Bad Soden-Salmünster. Er richtete sich an pädagogische Fachkräfte, wie Lehrer, Erzieher oder Kindertagespflegekräfte, sowie Übungsleiter aus Turn- und Sportvereinen im Main-Kinzig-Kreis, die mit Kindern in unterschiedlichen Altersgruppen zwischen sechs Monaten bis acht Jahren arbeiten. Circa sechzig Teilnehmer aus der Region, sowie auch aus anderen Regionen Hessens, waren der der Einladung gefolgt und mit viel Freude, Begeisterung und Spaß dabei. Sie nahmen viele neue Anregungen, tolle Bewegungs- und Spielideen, sowie interessante fachliche Informationen in ihrem Ideen-Rucksack für die eigenen Sport- und Bewegungsunterricht mit.
Zehn Workshops mit bewegungs-, lern- und gesundheitsorientierten Themen in Theorie und Praxis standen zur Auswahl: Mit Bewegungsspielen aus aller Welt, lud Wolfgang Hering, Diplom-Pädagoge, Kinderliedermacher, Referent und Buchautor zu einer rhythmischen Länderreise ein. Jedes Land hat seine eigenen Bewegungsspiele, denn geklatscht, gesungen und getanzt wird überall auf der Welt. In einem weiteren Workshop wurden rhythmische Bewegungsspiele für das Kinderturnen für den Stundeneinstieg, als rhythmische Kreis- und Reaktionsspiele, sowie Bewegungsspiele mit Alltagsmaterialien erarbeitet.
Sylvie Kaiser-Meyer, stellte in ihrem Workshop Bewegungslieder und Gestaltungsideen, sowie praxisnahe Stundenbeispiele rund um die Themen Zoo, Tiere, Bobby-car, Verkehr, den Körper kennenlernen und Entspannen für Kinder zwischen ein bis drei Jahren vor. Grundlage war die CD „1, 2, U3 – neue Bewegungslieder für die Kleinsten“, die unter Mitwirkung von einigen erfahrenen hessischen Übungsleiterinnen gemeinsam dem Kinderliedermacher Michel Suljic erarbeitet wurde. Mit kleinkindgerechten Themen, eingängigen Melodien, gezielten Wiederholungen und angemessenem Tempo kann diese zur Förderung motorischer Grundlagen und sensomotorischer Wahrnehmung in Eltern-Kind-, Kleinkind- und in Inklusions-Turnstunden eingesetzt werden.
Die Motopädagogin Yvonne Klüber, erläuterte in ihrem Workshop Ringen, Raufen und Kämpfen, wie das Toben und körperliche Ausleben für Kinder immer wichtiger wird. In spielerischen und regelgeleiteten „Kämpfen“ können sie wichtige Erfahrungen sammeln und ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen überprüfen und erweitern. Mit Koordinationsspielen, Kinder viel Spaß und Spannung fördern, denn gute koordinative Fähigkeiten machen Kinder flexibler, vielseitiger und lernfähiger, war Thema eines weiteren Workshop mit Yvonne Klüber.
Unter dem Motto Kleine Füße in der weiten Natur, erlebten die Teilnehmer unter Anleitung der Wildnispädagogin Tanja Hafer, tolle Spiel-, Wahrnehmungs- und Bewegungsideen, die sie in ihrem „Ideen Waldrucksack“ für Wald – und entsprechende Erlebnistage in der Kita, in der Grundschule oder auch im Verein mitnehmen konnten. Großes Interesse fand das Thema „Stark wie Pippi Langstrumpf“. Unter Anleitung von Entspannungspädagogin Christiane Hosemann, wurden Spiele und Rituale erprobt, die Resilienz fördern und zugleich bei Stress oder Unruhe zu Ruhe und Entlastung führen. Ausgebucht war auch der Workshop „Komm, wir spielen Yoga“.+++