STEINAU A. D. STRASSE

Aus und mit Überzeugung: Der Hainfelder Hof hat einiges zu bieten

Frank und Silke Amend vom Hainfelder Hof in Steinau an der Straße. - Fotos: Joana Gibbe


Freitag, 21.08.2020
von JOANA GIBBE

STEINAU A. D. STRASSE - Familiär und freundlich: Auf dem Hainfelder Hof in Steinau an der Straße fühlen sich nicht nur die unzähligen Tiere wohl, sondern auch die Kunden des Hofladens, die Wert auf regionale Lebensmittel und artgerechte Tierhaltung legen. Denn Frank Amend (43) und seine Frau Silke (36) leben und lieben die Landwirtschaft – und das spürt man nicht nur, es spiegelt sich auch überall wider.

„Wir sind kein Biobetrieb, sondern eher konventionell. Aber wir versuchen so biologisch wie möglich zu sein und nutzen zum Beispiel auch keine Antibiotika bei den Tieren“, verrät das Ehepaar. Im seit 2014 eingerichteten Hofladen der Patchwork-Großfamilie gibt es deswegen auch nur ausgewählte Produkte. Vom Fleisch aus eigener Schlachtung, Hausmacher Wurst, Kartoffeln, frischer Milch, verschiedenen Eierlikören über Leinsamenöl bis hin zum eigenen Mehl kommt hier alles vom eigenen Betrieb. Auch Besonderheiten wie hausgemachte Holundermarmelade gibt es im Hainfelder Hof zu kaufen - für viele Kunden eine echte „Kindheitserinnerung“, freut sich die 36-Jährige.

Im Hofladen gibt es zahlreiche hofeigene Produkte.
Im Hofladen gibt es zahlreiche hofeigene Produkte.
75 Milchkühe leben auf dem Hainfelder Hof.
75 Milchkühe leben auf dem Hainfelder Hof.

Aufgestockt wird das umfangreiche Sortiment mit Produkten benachbarter Hofläden und Betriebe, wie zum Beispiel dem Eis des Eiscafés Ca`D’Oro aus Schlüchtern oder Bioprodukten der Alten Schule in Breitenbach. Auch die eigene Milch wird nicht nur als solche verkauft, denn die befreundete Käserei in Gomfritz stellt aus der frischen Milch leckeren Käse für den Hofladen her.

Doch wo kommt die Milch eigentlich her? Um diese Frage zu klären, beteiligt sich der Hainfelder Hof auch an dem Projekt „Bauernhof als Klassenzimmer“, erklärt der 43-Jährige. Denn „viele Kinder haben gar keinen Bezug mehr zur Landwirtschaft“. Auf dem Hof der Familie Amend soll sich das ändern. Mit 75 Milchkühen, 80 Mastbullen, einer Handvoll Schweine, jeder Menge Legehennen, Enten, Gänsen, Puten, Wachteln und Hähnchen gibt es für die Hofbesucher einiges zu entdecken. Sogar Ziegen und Wasserbüffel, die für die natürliche Landschaftspflege eingesetzt werden, sind auf dem Bauernhof zu Hause. Neben dem Schulprojekt arbeitet der Ausbildungsbetrieb auch mit dem Naturschutzbund (Nabu) zusammen, berichtet Frank, der Betriebswirt in Agrartechnik ist.

Neben der Viehzucht kommt auch die Landwirtschaft nicht zu kurz. Angebaut wird neben Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste und Emmer auch Hafer für den benachbarten Pferdebetrieb und Futtermais für die eigenen Tiere. So gelingt es dem Ehepaar Amend ihre Kühe zu 95 Prozent mit hauseigenem Futter zu verwöhnen. Durch einen Melkroboter – in dessen Futterstation Leckereien auf die Milchkühe warten – können die Tiere außerdem nach Belieben selbst zum Melken gehen.

Und während die Corona-Pandemie eigentlich vor allem schlechte Eigenschaften mit sich bringt, fanden aufgrund des Lockdowns immer mehr Menschen auf den Hainfelder Hof. Doch auch das, war nicht immer einfach berichtet Silke: „Die Leute wollten bunkern, sodass wir die Produkte regelrecht einteilen mussten.“ Über den stetigen Zuwachs an Kundschaft freuen sie sich aber sehr. Und wer den Hof wieder verlässt, der kann noch schnell ein paar Sonnenblumen vom hofeigenen Selbstpflück-Feld direkt nebenan mitnehmen. +++

Dieses Kälbchen ist erst wenige Tage alt.
Dieses Kälbchen ist erst wenige Tage alt.
Silke Amend möchte die Arbeit im Hofladen und auf dem Hof nicht mehr missen.
Silke Amend möchte die Arbeit im Hofladen und auf dem Hof nicht mehr missen.
Auch jede Menge Geflügel tollt hier herum.
Auch jede Menge Geflügel tollt hier herum.
So lässt es sich leben.
So lässt es sich leben.
Leckere Wurstwaren liegen im Hofladen aus.
Leckere Wurstwaren liegen im Hofladen aus.
Eierlikör mit verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Eierlikör mit verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine