HANAU

Konsum anregen: 5 Millionen Euro und jede Menge Aktionen

Stadt Hanau stellt Mittel für Handel, Kultur und soziale Einrichtungen zur Verfügung. - Symbolbild: Pixabay.com


Freitag, 21.08.2020

HANAU - Gezielte Anregung des Konsums statt Gießkannenprinzip: Mit rund 3 Millionen Euro fließen mehr als die Hälfte der Mittel aus dem 5 Millionen Euro schweren Hanauer Hilfspaket in Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen der Brüder-Grimm-Stadt. "Damit wollen wir hier in Hanau ganz konkret, unmittelbar und ohne Streuverlust nicht nur die Geschäfte in der Innenstadt und den Stadtteilen unterstützen, sondern auch generell Lust darauf machen, wieder mehr einkaufen zu gehen", erklärt Oberbürgermeister Claus Kaminsky. 

"Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Hanau eine attraktive Stadt mit einem vielfältigen Einkaufs- und Erlebnisangebot bleibt." Die restlichen 2 Millionen Euro des noch zu verabschiedenden Hilfspakets dienen der Unterstützung von Vereinen, Kultur und sozialen Einrichtungen. Kaminsky: "Jetzt gilt es, auch unsere gemeinnützigen Vereine und sozialen Initiativen, die für den Zusammenhalt in Hanau wertvolle Arbeit leisten, zu unterstützen und die durch die Pandemie entstandenen finanziellen Einbußen durch Mittel aus dem Hilfspaket zu lindern." 

Stimmt die Stadtverordnetenversammlung am 31. August dem Hilfspaket-Vorhaben des Magistrats zu – "Wovon ich fest ausgehe", so der Oberbürgermeister – ist der Weg frei für ein Programm, das die gesamte Stadtgesellschaft während der Corona-Pandemie stärkt. "Die Einschränkungen im Frühjahr haben massive Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und auf unser Leben", stellt Claus Kaminsky fest. "Das Hanauer Hilfspaket soll einen Beitrag dazu leisten, dass möglichst viele Strukturen unseres alten Lebens erhalten bleiben. Dafür wollen wir jetzt in Ergänzung zu den milliardenschweren Programmen, die Bund und Land aufgelegt haben, erhebliche Mittel hier vor Ort zur Verfügung stellen."

"Hanau steht auf Geschenke – Viele Überraschungen für Dich beim Einkaufen und Genießen" lautet der Titel einer großangelegten Kampagne, die am 10. September startet, pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum des Stadtumbaus. Wichtigster Pfeiler dieser Kampagne ist der Prämien-Grimmscheck mit Cashback-Funktion. Das Prinzip: Hanau belohnt Umsatz und regt zu weiterem Umsatz an. "Wer in Hanau einkauft und damit hilft, die Wirtschaft anzukurbeln, wird das jetzt positiv in seinem Portemonnaie spüren", so der OB. Zwischen dem 10. September und 3. November 2020 profitieren Kundinnen und Kunden bei jedem Einkauf in einem Grimmscheck-Partnergeschäft oder bei jedem Besuch eines gastronomischen Betriebs, der Grimmscheck-Partner ist: Mit diesen Einkäufen können sie weitere Einkäufe geschenkt bekommen. 

"Wir machen den Kassenbon zum Geschenk-Papier", erläutert Kaminsky. "Jeder Bon mit einem Wert ab 10 Euro kann bei der Aktion zum Einsatz kommen." Sobald ein Kassenbon oder mehrere Kassenbons zusammen einen Gesamtwert von 50 Euro erreicht haben, gibt es einen Prämien-Grimmscheck. Dessen Höhe hängt von der Höhe des eingereichten Kassenbon-Gesamtwerts ab. So gibt es zum Beispiel für einen Gesamteinkaufswert ab 50 Euro einen Prämien-Grimmscheck in Höhe von 5 Euro; Kassenbons im Gesamtwert von 250 Euro können in einen Prämien-Grimmscheck im Wert von 50 Euro umgetauscht werden. Für den Tausch haben Kassenbon-Besitzerinnen und -besitzer Zeit bis Ende November. Alle Details sind in einem Flyer zusammengefasst, der dann bei den Grimmscheck-Partnern sowie im neuen Pop-up-Store "HanauAufLaden" in der Rosenstraße, Nürnberger Straße ausliegt. Inhaber des Hanau Passes bekommen einmalig Grimmschecks in Höhe von 25 Euro. "Allein für die Aktion Prämien-Grimmscheck nehmen wir rund eine Million Euro in die Hand", stellt Claus Kaminsky fest.

Die Prämien-Grimmschecks ergänzt die Stadt mit weiteren Rabatten und Gutscheinen; an den Kosten für zum Beispiel Treue-Grimmschecks, Bus-Gutscheinen und Parktickets beteiligen sich die Händler zu 50 Prozent – wenn sie ihre Kundschaft zusätzlich belohnen wollen. Darüber hinaus können sich Besucherinnen und Besucher der Hanauer Wochenmärkte in der Innenstadt und in den Stadtteilen ihre Treue zu den Marktleuten belohnen lassen: Auf einer Treuekarte, die jeder Marktstand aushändigt, gibt es vom 12. September bis 18. November für jeden Einkauf von 5 Euro einen Stempel. Ein oder mehrere mit 25 Stempeln gefüllte Treuekarten können an einem Stand auf dem Wochenmarkt im Zentrum oder im Pop-up-Store "HanauAufLaden" gegen Grimmschecks und nachhaltige Einkaufsutensilien eingetauscht werden.

Einen besonderen Service bietet die Stadt allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit dem Rad zum Einkaufen in die Innenstadt fahren: Sie haben ab 10. September die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenlos auf dem ausgewiesenen Parkplatz an der Langstraße hinter dem Rathaus bewachen zu lassen.

Zudem will die Stadt Start-up-Unternehmen fördern, die die Innenstadt mit neuen Geschäftsideen beleben. In leerstehenden Läden können kreative Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Konzepte als Pop-up-Store realisieren, zudem erhalten sie Beratung und gegebenenfalls wirtschaftliche Unterstützung seitens der Stadt. Weitere Mittel aus dem Hilfspaket will die Stadt nutzen, um Einzelhändlerinnen und -händler bei der nötigen Digitalisierung zu beraten.

Alle Initiativen und Vereine erhalten die für 2020 zugesagten Fördermittel in vollem Umfang, auch, wenn die Leistungen Corona-bedingt nicht voll erbracht werden konnten oder in veränderter Form erfolgen mussten. Darüber hinaus ist die Unterstützung in Bezug auf Corona-verursachte finanzielle Einbußen vorgesehen. Im Hanauer Hilfspaket sind dafür 1,5 Millionen veranschlagt. Im Bereich Bildung will die Stadt unter anderem den Hanau-Pass neu auflegen und die Leistungen erweitern, zum Beispiel um kostenlose Teilnahme an VHS-Kursen. Die Brüder-Grimm-Bildungsoffensive wird um Bildungsgutscheine und Nachhilfegutscheine aufgestockt, zudem wird die digitale Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen organisiert, indem die Stadt beispielsweise den kostenlosen Internet-Zugang über WLAN in Stadtteileinrichtungen und Quartiersbüros ermöglicht. Weiterhin will die Stadt mit Hilfsfonds Kulturschaffende unterstützen.

Kaminsky: "Die harten Einschränkungen aus dem Frühjahr haben massive Folgen für Einzelhandel, Gastronomie – für unsere Wirtschaft, für unser Leben. Mit dem heute vom Magistrat der Stadt Hanau beschlossenen – und in dieser Höhe noch nie dagewesenen – Hilfspaket setzen wir konkrete Signale: Wir als Stadt unterstützen gemeinsam mit der Hanau Marketing GmbH unsere Marktteilnehmerinnen und -teilnehmer. Es lohnt sich, in Hanau zu leben, in Hanau zu arbeiten, einzukaufen und zu genießen." (PM) +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine