56. Kirchweihfest der St. Elisabethkirche in Kesselstadt

Montag, 31.08.2020
HANAU - "Das Haus Gottes aus lebendigen Steinen aufbauen“, war der durchgehende Gedanke beim 56. Kirchweihfest der Kesselstädter St. Elisabethkirche. Jugendleiter Jakob Reus erläuterte gemeinsam mit Diakon Philipp Schöppner den von der Jugendleiterrunde der Pfarrei ausgehenden Aufruf für das Kirchweihfest, Steine individuell und künstlerisch zu gestalten. Viele hatten sich beteiligt und kunstvoll bemalte und verzierte Steine gebracht.
„Die Steine sind Bild für die Lebendigkeit unserer Gemeinde, für Individualität und für das Charisma jedes Einzelnen! Wir geben unserer Pfarrei und der Kirche unser Gesicht!“ so Jugendleiter Reus in seinen Ausführungen. Diakon Philipp Schöppner beschrieb die Steine als Fundament, auf dem jede Generation weiterbaut: „Gott selber erfüllt sein Haus und unsere Gemeinde mit Leben und Freude – mit Heiligem Geist!“
Um möglichst vielen Gläubigen die Teilnahme unter den aktuellen Einschränkungen zu ermöglichen, wurden insgesamt vier Gottesdienste gefeiert. Da zum ersten Mal in der 56-jährigen Geschichte der Kesselstädter Kirche kein großer Festbetrieb mit Mittagessen, Kaffee, Kuchen, Musik und Kinderspielen auf dem Kirchplatz stattfinden konnte, segnete Dechant Andreas Weber am Ende der Gottesdienste kleine, hygienisch einzeln verpackte Gebäckstücke zum Mitnehmen für zu Hause mit dem Hinweis: „Kirchweihfest daheim: Etwas gesegnetes von der Kirche nach Hause mitnehmen und dort teilen!“ – Die Messdiener steuerten für jeden – wie bei einer eigenen Geburtstagsfeier - noch ein „cooles“ Geschenk bei und überreichten jedem Gottesdienstbesucher ein verpacktes Eis für den Nachhauseweg.
Um den Tag zu beschließen, kamen viele Gläubige am frühen Abend noch zu einer gemeinsamen Lateinischen Kirchweihvesper zusammen - mit Abstand musikalisch vorgetragen von einer Kantorengruppe unter Leitung von Kantor Dr. Krystian Skoczowski.
„Trotz Corona-Beschränkungen, die alle gut eingehalten wurden, war es doch ein gelungenes, frohes – hoffentlich aber einmaliges Kirchweihfest. Wir freuen uns auf einen normalen großen Festbetrieb im kommenden Jahr“, so der Sprecher des Pfarrgemeinderates Ludwig Borowik in seinem Wort an die Gemeinde . (pm) +++