Erdäpfel und "Birsteiner Perlchen": Erntezeit auf dem Franzehof

Freitag, 11.09.2020
von JOANA GIBBE
BIRSTEIN - Sonnig und warm zeigt sich der Herbst bisher von seiner schönsten Seite, und neben den wohltuenden Sonnenstrahlen bringt die bunte Jahreszeit auch so manche Leckereien mit sich. Auf dem Franzehof im Birsteiner Ortsteil Mauswinkel startet zum Beispiel die Ernte von Kartoffeln, Kürbissen, Äpfeln und Birnen. Ein echter Renner des Landwirtschaftsbetriebs ist der hauseigene „Apfelsecco“ - besser bekannt als „Birsteiner Perlchen“ - verrät Betreiberin Anja Betz.
Doch damit es wieder Nachschub für das beliebte Getränk gibt, müssen Betz und ihr Team erstmal kräftig anpacken. In den nächsten drei Wochen bedeutet das jede Menge Arbeit, denn hunderte Apfel- und Birnenbäume müssen abgepflückt, zahlreiche Kürbisse und erstmals auch Kartoffeln geerntet werden.
Wie mühselig und anstrengend so eine Kartoffelernte sein kann, erfuhren am Donnerstag auch die vier Drittklässler der Freien Waldorfschule Hanau. Zusammen mit ihren Lehrerinnen besuchten die Schülerinnen und Schüler den Franzehof. Im Rahmen der „Ackerbauepoche“ sollen sie lernen, wo die Lebensmittel herkommen, wie sie angebaut, geerntet und auch zubereitet werden. „Lebenspraktischer Unterricht“, der die Schüler „total begeistert“, erklärt Klassenlehrerin Maria Novikova.
„Für uns ist es wichtig, dass die Kinder erfahren, wie Landwirtschaft funktioniert und sie die Möglichkeit bekommen, selbst Hand anzulegen“, erklärt Betz. Kein Wunder also, dass sich der Hof auch am „Lernfeld Landwirtschaft“ des Main-Kinzig-Kreises beteiligt und damit zu den über 30 Schulbauernhöfen zählt.
Neben dem Bildungsprogramm steht auf dem Franzehof aber vor allem auch Nachhaltigkeit, Qualität und Tierwohl im Vordergrund. Im eigenen Hofladen stehen daher auch nur ausgewählte Produkte zur Verfügung – ab Freitag, 11. September, zum Beispiel wieder frischer Federweißer.
Was der Franzehof sonst noch alles zu bieten hat und welche Köstlichkeiten im Hofladen zu finden sind, erfahren Sie demnächst in unserer Serie „Hofläden im Main-Kinzig-Kreis“. +++