Erstmals „World Clean-up-day“ in Hanau: rund 170 Teilnehmende mit Eifer bei der Sache

Dienstag, 22.09.2020
HANAU - Am erstmals in Hanau stattgefundenen "World Clean-up-day" (WCD) haben sich rund 170 Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Stadtrat Thomas Morlock sieht darin ein "ermutigendes Zeichen, weil sich die Menschen für ihre Stadt einsetzen". Er hofft, dass sich unter diesen weitere Sauberkeitspatinnen und -paten gewinnen lassen, die ehrenamtlich und regelmäßig in einem Gebiet ihrer Wahl in Hanau Müll sammeln und damit die städtische Straßenreinigung unterstützen.
630 Kilogramm Abfall meldete nach der WCD-Sammelaktion die städtische Stabsstelle Prävention, Sicherheit und Sauberkeit. Deren Organisator Andreas Schneider freute sich, "dass alle Beteiligten mit Eifer bei der Sache waren und uns noch Verbesserungsvorschläge unterbreiteten". Dazu zählten vor allem sinnvolle Standorte für weitere städtische Papierkörbe und Spender für Hundekotbeutel. Er berichtete auch, dass Anwohner die Müllsammler und -innen darauf hingewiesen hätten, wo zusätzlich noch Unrat liege, der sonst vielleicht nicht aufgespürt worden wäre.
Sammelorte waren in Kesselstadt/Weststadt, wo die mit Abstand größte Gruppe Engagierter unterwegs war, das Gebiet Lamboy/Tümpelgarten, die Innenstadt, Großauheim mit dem Mainufer, Steinheim sowie das Hafengebiet samt nahem Flussufer. Am stärksten vertreten waren die Jugend der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth, die Ahmadiyya-Gemeinde Muslim Jamaat Hanau sowie die "Fridays for future"-Gruppe. "Endlos viele Zigarettenkippen" gehörten laut Schneider vor allem zu den Funden, ebenso überwiegend Verpackungsmüll, Altglas, Feuchttücher, aber auch Bauschutt, Einkaufswagen, Autoteile, Elektropumpen und Gartenabfälle, die illegal abgelagert worden waren.
Der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS), zuständig unter anderem für Müllabfuhr und Straßenreinigung, stellte für die Aktion Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen zur Verfügung und holte die rund 80 Abfallsäcke ab.
Über HIS ist auch der Kontakt für diejenigen herzustellen, die Sauberkeitspaten werden wollen. Das ist möglich bei Abfallberaterin Leonie Marscheck unter der Telefonnummer 0 61 81 – 29 55 66. Im Internet unter www.hanau.de erklärt ach ein Videoclip die Arbeit von Sauberkeitspaten. (pm) +++