Kita Abenteuerland Gelnhausen für Teilnahme an Modellprojekt ausgewählt

Donnerstag, 01.10.2020
GELNHAUSEN - Filmbildung in der Kita wird nun an mehreren Standorten in Hessen ermöglicht: Ausgesucht wurden drei Kitas, die kulturelle Bildung mit ihren Kindern leben wollen. Das Team der Kindertagesstätte „Abenteuerland“ in der Kinzigstraße in Gelnhausen hat sich erfolgreich beworben und so konnte kürzlich zum Auftakt des Projektes der erste Fortbildungstag in der Kita stattfinden.
Im Rahmen des Modellprojekts „KIKI – Kinder & Kino und der BEP“ von DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) entwickelt die Kita „Abenteuerland“ nun gemeinsam mit der Familie Schneevogl vom Kino Gelnhausen kindgerechte Angebote für die Kinderbetreuungseinrichtung vor Ort.
Die städtische Kindertagesstätte „Abenteuerland“ Gelnhausen konnte sich erfolgreich für die Teilnahme am Projekt bewerben und startet nun als eine von drei Partner-Kitas in die Zusammenarbeit. Als erster Schritt fand bereits ein Fortbildungstag statt, außerdem wird natürlich das örtliche Kino besucht und erkundet. Das DFF begleitet Kita und Kino anschließend zwei Jahre lang dabei, ko-konstruktiv Strategien und Konzepte kultureller Bildung mit dem Schwerpunkt Film zu entwickeln und umzusetzen und sich mit dem lokalen Kino zu vernetzen.
„Ich freue mich sehr, dass die Bewerbung der Kita Abenteuerland erfolgreich war und wir neben einer Kita in Frankfurt und einer Einrichtung in Fulda in den Genuss dieses innovativen Modellprojektes kommen. Wir ermöglichen unserem Nachwuchs damit, schon im frühen Kindesalter spielerisch die Basis für die Bildung einer eigenen Medienkompetenz zu entwickeln“, zeigte sich Gelnhausens Bürgermeister Daniel Christian Glöckner begeistert vom Projektstart. „Es ist toll, dass wir vor Ort noch ein familiengeführtes Kinounternehmen haben, das sich erneut auch bei diesem Projekt aktiv ins städtische Leben einbringt“, dankte der Bürgermeister der Familie Schneevogl für ihr Engagement und die Unterstützung
Wegen der Corona-Krise hatte sich der Projektstart auch in Gelnhausen verzögert. Umso mehr freuten sich nun Stefanie Oppermann, die stellvertretende Leitung der Kita Abenteuerland, und ihr 14-köpfiges Team über den jetzt erfolgten Auftakt mit Hannah Schreier und Simona Trolio vom DFF sowie Bettina Marsden, Teamleitung und pädagogische Fachkraft beim Verein „Grüne Soße“. Neben Erzieherinnen und Praktikantinnen nimmt auch Vanessa Schneevogl vom Kino Gelnhausen an der Fortbildung teil. „Ich freue mich sehr, dass wir dabei sein dürfen und bin schon sehr gespannt, wie das Projekt läuft“, sagte sie.
Im Fokus des Projekts steht die Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte, die Entwicklung von Handlungskonzepten, um Bildungsprozesse in der Beschäftigung mit Film in den Kitas zu stärken, und der Aufbau von Partnerschaften mit den regionalen Kinos - selbstverständlich unter Einbeziehung der Eltern. Die teilnehmenden Kitas entdecken das Kino als niederschwelligen Kulturort und erarbeiten Möglichkeiten, die Kunstform Film mit den Kindern und ihren Familien zu erleben. So ist laut Informationen aus dem hessischen Sozialministerium gerade der Experimentalfilm für Kinder ab vier Jahren gut geeignet, da er häufig mit Farben und Formen spielt und das Bild auf besondere Weise mit Ton und Musik verknüpft, also alle Künste verbindet.
Das Konzept orientiert sich an der Praxis: Die Kinder beschäftigen sich in der Kita – wie sonst mit Büchern – auch mit Fotoapparaten und Tablets (etwa zum Erstellen von Trickfilmen) und lernen historische Medien, wie Laterna Magica oder Camera Obscura, sowie den Ort Kino kennen. Dabei eignen sie sich selbstbestimmt das Medium Film an. So erwerben sie Medienkompetenz und erweitern ihre Ausdrucksfähigkeit. Das Prinzip dabei ist inklusiv, es nimmt alle Kinder mit, unabhängig von der
Ausprägung ihrer Neigungen und Fähigkeiten. Das Modellprojekt begleitet und fördert die drei hessischen Kindertageseinrichtungen über einen Zeitraum von drei Jahren bis Oktober 2022. Es verbindet die Expertise pädagogischer Fachkräfte und Filmvermittler/innen, die in interdisziplinären Teams die Fortbildungstage gemeinsam durchführen. (pm) +++