Hessischer Fußballverband plant "Re-Start": Wird die Saison verlängert?

Montag, 30.11.2020
von HANS-HUBERTUS BRAUNE
REGION - Wie geht es mit dem Amateurfußball in Hessen weiter? Wegen der Corona-Pandemie wurde die aktuelle Saison Anfang November dieses Jahres unterbrochen. Zuvor gab es in vielen Ligen zahlreiche Doppelspieltage. Am Samstag hat der Verbandsvorstand des Hessischen Fußballverbandes (HFV) darüber beraten, wie die Saison nach der Winterpause und Unterbrechung wegen der Corona-Pandemie weitergehen soll.
"Unser Ziel ist und bleibt es weiterhin, die Saison regulär zu Ende zu führen. Wir wollen so bald wie möglich auf den Platz zurückkehren. Dafür ist es essentiell, dass wir uns weiterhin an die behördlich vorgegebenen Kontaktbeschränkungen halten und die Hygienevorschriften strikt einhalten, um das Infektionsgeschehen zu minimieren. Nur mit einer geringen Inzidenz-Zahl können wir wieder unser geliebtes Spiel auf dem Fußballplatz ausüben", erklärte HFV-Präsident Stefan Reuß in einer Pressemitteilung.
"Natürlich sind wir uns dabei der aktuellen Einschränkungen bewusst und damit der Folgen, die diese auf die Fortführung der aktuellen Saison haben können. Daher beschäftigen wir uns intensiv mit verschiedenen Szenarien und deren Durchführbarkeit, um bei einem Re-Start gut vorbereitet zu sein", sagt Reuß weiter.
Vizepräsident Torsten Becker erklärte, dass "ein Wechsel des Spielsystems der Senioren innerhalb dieser Saison ausgeschlossen" ist. Das bedeutet: Ein Wechsel etwa zu einer Auf- und Abstiegsrunde ist damit vom Tisch. Zum Beispiel die A-Junioren Hessenliga und die A-Junioren Verbandsliga Nord spielen nach der einfachen Runde eine Auf- oder Abstiegsrunde.
Aus rechtlichen Gründen ist während der Saison ein Systemwechsel offenbar riskant. Wann die Fußballmannschaften wieder trainieren und spielen dürfen hängt von den Verordnungen der politisch Verantwortlichen in Berlin und Wiesbaden ab.
Ein Blick in die Gruppenligen Frankfurt Ost und Fulda zeigt, dass die Mannschaften bislang unterschiedlich viele Spiele austragen konnten und entsprechend unterschiedlich viele Spiele nachgeholt werden müssen. In der Gruppenliga Frankfurt Ost spielen 20 Mannschaften. Zwischen sieben und elf Spiele haben die Mannschaften absolviert. Dass heißt, sie müssen erstmal zwischen acht und zwölf Partien austragen, bis die Hinrunde komplett ist. Und dann eine komplette Rückrunde mit weiteren 19 Spielen?
Wird die Saison zumindest bis Ende Juni 2021 verlängert?
Ähnlich ist die Situation in der Gruppenliga Fulda. Für die insgesamt 19 Mannschaften stehen ebenso einige Nachholspiele an. Zudem haben die Vereine deutlich weniger Kunstrasenplätze Im Vergleich zum Rhein-Main-Gebiet. Gerade in Osthessen ist das Wetter ein zusätzlicher Faktor für Spielabsagen.
Eine Saisonverlängerung zumindest bis zum 30. Juni kommenden Jahres scheint aber zumindest möglich. "Als letzter möglicher Spieltagstermin ist laut Verbandsfußballwart Jürgen Radeck aktuell der 13. Juni 2021 anvisiert. Eine zusätzliche Flexibilität ist Gegenstand der weiteren Diskussion", heißt es in der Pressemitteilung. Die Spieler*innen, Vereine, Fans und der Verband müssen sich zunächst gedulden. Der Amateurfußball hat weiter Pause. Sich Fit halten mit Lauf-Apps und Verletzungen auskurieren - das steht bei den meisten Kickern auf dem "Trainingsplan". +++