Corona macht's möglich: Rezepte per Luftpost

Freitag, 01.01.2021
ANZEIGE - Wie in so vielen Bereichen erfordern die neuen Hygienekonzepte auch und besonders in der ärztlichen Praxis kreatives Umdenken. Kontakte zwischen Patientinnen und Patienten müssen auf ein notwendiges Minimum reduziert werden; wer die Praxis betreten möchte, muss zunächst auf Symptome überprüft werden.
Auch die Interaktion mit Arzt oder Ärztin sowie den medizinischen Fachangestellten gestaltet sich durch das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung anders als gewohnt.
Trotz dieser Hindernisse wird mit viel Mühe daran gearbeitet, den Patienten weiterhin die gewohnten Leistungen zu bieten, wobei teils sehr humorvolle Alternativkonzepte gefunden werden.
So zum Beispiel in der gynäkologischen Praxis von Dr. Sylvia Klug in Biebergemünd-Kassel, in der sich die Patientinnen ihre Rezepte per Luftpost abholen können. Dadurch wird den Corona-Viren wenig Chancen für eine Verbreitung im Praxisgebäude gegeben.
Statt wie üblich die Praxis zu betreten und sich das Rezept am Empfang geben zu lassen, klingelt die Patientin am Hauseingang, das Rezept hat sie sinnvoller Weise schon am Vortag telefonisch bestellt. Daraufhin wird von den Praxismitarbeiterinnen eine wasser- und blickdichte Box aus dem Fenster über der Eingangstür herabgelassen, manch einer fühlt sich wohl an Rapunzel erinnert.
In der Box wird das Versichertenkärtchen per Luftweg -ohne Aerosol- oder Virenbelastung- in die Praxis hinaufgezogen. Nachdem es dort eingelesen und das Rezept ausgestellt wurde, werden Kärtchen und Rezept auf demselben Weg wieder zu der Patientin herabgelassen.
Durch die Reduzierung der Kontakte verringert sich das Risiko einer Infektion in den Praxisräumen, was sowohl das Praxispersonal als auch Patientinnen gleichermaßen schützt.
Natürlich läuft der reguläre Praxisbetrieb, soweit es unter den aktuellen Bedingungen möglich ist, weiter. Reguläre Vorsorgeuntersuchungen, Schwangerenbetreuung und die Nachsorge onkologischer Patientinnen finden weiterhin statt.
Dies erfordert einen hohen Arbeitseinsatz in einer Facharzt-Einzelpraxis mit naturgemäß geringem Personalpool. Wir danken allen Patientinnen, die verständnisvoll auf längere Wartezeiten wegen erhöhtem Hygienebedarf reagieren und auch einverstanden sind, wenn nicht jeder Terminwunsch unter Corona-Bedingungen erfüllt werden kann.
Die einfallsreiche Lösung zeigt, dass es möglich ist, trotz herausfordernder Umstände immer wieder Wege für deren Bewältigung zu finden und dabei auch den Humor nicht zu verlieren.
In diesem Sinne wünscht Frau Dr. Sylvia Klug und das gesamte Praxisteam allen Patientinnen einen zuversichtlichen und möglichst gesunden Jahreswechsel. +++