MKK-TICKER: Baustellen, Spendenübergaben, Gemeinde-News

Mittwoch, 06.12.2023
von KINZIG NEWS-Redaktion
MAIN-KINZIG-KREIS - Die Straße ist gesperrt? Das Schwimmbad geschlossen? Eine Veranstaltung fällt aus? Jeden Tag prasseln unzählige Meldungen über Änderungen bei KINZIG.NEWS ein.
Hier veröffentlichen wir immer wieder Randnotizen, die zu klein für eigene Artikel sind, aber dennoch wichtig für Euch sein könnten.
06. Dezember 2023
Jansen wird „Aufsteigerin des Jahres“
BAD ORB. Die besten Triathleten des Jahres wurden in Frankfurt vom bekanntesten deutschen Triathlonmagazin im Rahmen der „Sailfish-Night“ in Langen geehrt. Darunter auch Jan Frodeno, der zum sechsten Mal zum „Triathleten des Jahres“ gewählt wurde. Der Olympiasieger und mehrmalige Hawaiisieger Frodeno bestritt dieses Jahr sein letztes Rennen bei der Ironman-WM in Nizza. Auch Laura Jansen vom TV Bad Orb wurde für ihre Erfolge beim Ironman Frankfurt und Hawaii von den Lesern des Magazins für einen Preis ausgewählt. Vor 800 Zuschauern nahm Jansen den Pokal der „Aufsteigerin des Jahres“ von Herausgeber Frank Wechsel entgegen. Neben Frodeno und Jansen war die gesamte deutsche Triathlonelite über die Sprint- bis zur Langdistanz in der Langener Stadthalle versammelt. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
05. Dezember 2023
Stadtwald wieder offen
GELNHAUSEN. Der am Wochenende wegen Schneebruchgefahr geschlossene Stadtwald in Gelnhausen ist wieder offen. Bürgermeister Christian Litzinger, Umweltberater Jürgen Koch und der ebenfalls für den Gelnhäuser Stadtwald zuständige städtische Mitarbeiter Oliver Hott bitten aber weiterhin um Vorsicht und raten, auf den Hauptwegen zu bleiben, da die Gefahr von herabfallenden Ästen weiterhin besteht. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sammelaktion für die Ukraine
HANAU. Die HSG Hanau möchte sich gemeinsam mit den Hanauer Bürgerinnen und Bürgern für die unter dem russischen Angriffskrieg leidende Zivilbevölkerung der Ukraine einsetzen. Dazu wird der Handballdrittligist am Heimspieltag des 9. Dezembers 2023 eine umfassende Sammelaktion starten, um monetäre und sächliche Unterstützung für notleidende Ukrainerinnen und Ukrainer zu bündeln. Die Aktion findet im Zeitraum von 11:00 Uhr bis kurz vor Spielbeginn des Drittligaspiels gegen die Bergischen Panther (Anwurf: 19:30 Uhr) statt.
Zum anderen wird an diesem Heimspieltag die Möglichkeit gegeben sein, Sachspenden und Lebensmittel an die ukrainische Zivilbevölkerung zu senden. Möglich gemacht wird dies durch die Deutsche Post und seinen Zustellbezirk 11 in Friedberg, der ein Fahrzeug zur Aufnahme der Spenden zur Verfügung stellt. Am Fahrzeug können Spenden entweder entsprechend vorverpackt (eine Packhilfe erhalten Sie hier: https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/hilfe-ukraine.html) abgegeben werden oder aber als lose Güter, die am Fahrzeug entsprechend kartoniert werden.
Die gesammelten Spenden können am 9. Dezember 2023 in der Eberhardstraße vor dem Haupteingang der Main-Kinzig-Halle abgegeben werden. Daniel R. Schmidt, Hallensprecher der HSG Hanau und Initiator der Aktion, wird vor Ort sein und die Spenden persönlich entgegennehmen. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
04. Dezember 2023
Landespolizeiorchester Hessen spielt in Basilika
SELIGENSTADT. Das Landespolizeiorchester wird den vorweihnachtlichen Ökumenischen Gottesdienst des Polizeipräsidiums Südosthessen (ist für den MKK zuständig) am Samstag, 9. Dezember, um 15.30 Uhr, in der wunderschönen Einhardbasilika in Seligenstadt untermalen.
Das Polizeipräsidium Südosthessen lädt, gemeinsam mit der evangelischen und katholischen Polizeiseelsorge, zum 26. Ökumenischen Gottesdienst ein. Bei dem Besuch können die Besucherinnen und Besucher einen Moment innehalten und dem vorweihnachtlichen Stress etwas entfliehen. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Brücken-Arbeiten bei Langenselbold enden
LANGENSELBOLD. Seit März wird das Brückenbauwerk über die DB-Strecke der "Kinzigtalbahn" im Zuge der L 3339 südlich von Langenselbold aufgrund verschiedener Schäden instand gesetzt.
Eine Vollsperrung des Streckenabschnitts war zwar zu keinem Zeitpunkt notwendig, dennoch wird es alle Verkehrsteilnehmenden freuen, dass die Maßnahme im Laufe des Freitags, 08.12.2023, rückgebaut wird und damit abgeschlossen ist. Die Einschränkungen im Verkehr, die im Berufsverkehr auftraten, gehören damit schon sehr bald der Vergangenheit an.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Halte-Entfall bei Buslinie MKK 22
MAINTAL. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Herman-Löns-Straße in Dörnigheim kommt es zu Einschränkungen auf der Buslinie MKK 22.
Wie die Verkehrsleitung der Stadtverkehr Maintal GmbH (SVM) bekannt gibt, können die Haltestellen „Danziger Straße“ und „Waldsiedlung“ nicht angefahren werden. Die Fahrgäste werden gebeten, stattdessen die Haltestelle „Opeleck“ zu nutzen. Die Einschränkung gilt bis auf Weiteres. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wasserzählerablesung in Biebergemünd
BIEBERGEMÜND. Im Verlauf dieses Jahres wurde ein Großteil der Wasserzähler im Gemeindegebiet erfolgreich durch digitale Funkwasserzähler ersetzt. Die Zählerstände dieser Zähler werden in der Woche vom 11.-15. Dezember 2023 automatisiert ermittelt und für die Abrechnung zum 31.12.2023 zu Grunde gelegt. Hier ist eine Meldung der Grundstückseigentümer nicht erforderlich.
Für die Liegenschaften, bei denen der analoge Wasserzähler noch nicht getauscht wurde, bittet die Gemeindeverwaltung um Meldung der Zählerstände bis zum 15. Dezember 2023. Die betroffenen Grundstückseigentümer werden darüber in den nächsten Tagen mit Ablesekarten informiert. Für die Meldung besteht die Möglichkeit, den Zählerstand telefonisch unter der Telefonnummer 06050/9717-55 mitzuteilen, oder die Ablesekarte auszufüllen und ans Rathaus zurückgeben. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
03. Dezember 2023
Standortalternative für Feuerwehr wird geprüft
RODENBACH. Zu den Haushaltsberatungen über den Investitionsplan der Gemeinde haben die Fraktionen von SPD und FDP den Antrag eingebracht, über den Regionalverband Frankfurt Rhein Main zu prüfen, ob eine etwa dem Bauhof gegenüber liegende Fläche, die als Vorranggebiet für Landwirtschaft ausgewiesen ist, als potenzielle Alternative (bei entsprechender Flächenkompensation) zum heute geplanten neuen Feuerwehrstandort in Betracht gezogen werden kann. Bei Eignung sei ein entsprechender Abweichungsantrag zu stellen.
Angesichts zunehmender Aufgaben und gesetzlicher Rahmenbedingungen könnte, so die Begründung, die Fläche neben dem Bauhof möglicherweise zu begrenzt sein - dies vor allem im Hinblick auf einen möglichst lange zu erhaltenden Standort. Die Gemeindeverwaltung selbst weist daneben darauf hin, dass die Abfallannahmestelle unmittelbar neben dem Bauhof auch erweitert und besser vom Bauhof abgetrennt werden müsste. Auch dies wäre ohne den Komplex Feuerwehr sicherlich entspannter möglich. Letztlich hatten die Naturschutzverbände BUND, VNR und NABU Kritik am Standort geäussert. Die für Notfälle erforderliche verkehrstechnische Anbindung beider Ortsteile sowie die Synergien in unmittelbarer Nähe des Bauhofes (Tagesalarmsicherheit) wird bei der Alternativfläche als gegeben erachtet.
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Rodenbacher Spielplätze wird darüber hinaus von den beiden Fraktionen die Errichtung einer Calisthenics-Anlage gefordert. Damit werde eine breite Palette körperlicher Übungen für Menschen aller Altersklassen und Fitnessniveaus ermöglicht. Als geeigneter Standort wird ein Spielplatz nahe der Ortsmitte von Niederrodenbach vorgeschlagen.
Da das zuletzt auf Antrag von SPD und FDP seitens der Gemeindevertretung beschlossene Massnahmenpaket zur Verbesserung der Kinderbetreuung bislang noch nicht im Haushalt für 2024 abgebildet wurde, sollen – unter Berücksichtigung der angespannten Haushaltslage - die wichtigsten Massnahmen nun in das Zahlenwerk eingebaut werden.
Letztlich soll mit einem weiteren Antrag sowohl der Öffentlichkeit als auch den kommunalen Entscheidungsträgern die Arbeit mit dem Haushalt erleichtert werden, d.h. der Haushalt soll künftig optisch aufbereitet und benutzerfreundlich im Internet präsentiert werden. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
02. Dezember 2023
Start des Kartenvorverkaufs der KSFL „Die Läiwelser“
DIE KSFL “Die Läiwelser“ sind mit Hochdruck an den Vorbereitungen für ihr großes närrisches Jubiläum. Pünktlich zum 11.11.23 wurde die 44.Kampagne mit großem Erfolg eingeläutet und das Rathaus in Lieblos gestürmt. Nun laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren für die anstehenden Sitzungen im kommenden Jahr.
Gestartet wird am 27.01.2024 mit der ersten Sitzung im Bürgerhaus Lieblos. Sitzungspräsident Heiko Sommer wird dann das erste Mal zum närrischen Treiben einläuten. Gleich gefolgt am 28.01.24 mit der Gründauer Seniorensitzung, bevor die zweite große Sitzung am 03.02.24 stattfinden wird. Der krönende Abschluss ist dann am 08.02.24 mit dem Weiberfasching im Bürgerzentrum Lieblos und wird durch die Sitzungspräsidentin Kerstin Kauffeld wieder mit viel Spaß und Stimmung und einem tollen Programm durch das närrische Jahr geführt.
Wer jetzt Lust hat eine dieser großartigen Sitzungen zu besuchen oder vielleicht noch kein Weihnachtsgeschenk hat, der kann gerne bei uns die entsprechenden Eintrittskarten kaufen. Daher starten „die Läiwelser“ mit Ihrem Kartenvorverkauf am diesjährigen Weihnachtsmarkt am 10.12.2024 in Lieblos. Ab 11:11 Uhr bis einschließlich 14:11 Uhr begrüßen Sie alle Sitzungspräsidentinnen und Präsidenten persönlich zum Kartenvorverkauf am Stand der Freiwilligen Feuerwehr Lieblos. Nach dem Weihnachtsmarkt können dann die Karten an der Vorverkaufsstelle in Lieblos, bei der Firma Brillenmacher Wenzel in der Alten Leipziger Straße beim Ärztehaus erworben werden.
Das ganze TEAM der KSFL freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen schon jetzt eine schöne Weihnachtszeit und eine tolle närrische Kampagne 2024. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
01. Dezember 2023
Eingeschränkte Nutzung der Spielplätze im Winter
NIDDERAU. Aufgrund der winterlichen Witterung können die Spielplätze im Stadtgebiet nur noch mit Einschränkung genutzt werden. Das teilt die Stadtverwaltung Nidderau mit und bittet um Berücksichtigung. Der Grund: Bei Frost kann die Verkehrssicherungspflicht vom zuständigen Baubetriebshof nicht umfänglich erfüllt werden. Ein Beispiel: Unterhalb der Null-Grad-Grenze gefriert der Sand. Damit ist der Fallschutz nach der gültigen Norm nicht mehr gewährleistet.
Auf eine Sperrung der Freizeitanlagen wird verzichtet, weil die meisten Spielplätze auch als Durchgang zu anderen Grundstücken genutzt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass auch auf Spielgeräten Glätte herrschen kann und in diesen Bereichen kein Streusalz zum Einsatz kommt. Dies gilt auch für Wege auf Spielplätzen, die nicht als Durchgang genutzt werden. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schneebruchgefahr: Stadtwald gesperrt
GELNHAUSEN. Lebensgefahr im Stadtwald: Bürgermeister Christian Litzinger, Umweltberater Jürgen Koch und der ebenfalls für den Gelnhäuser Stadtwald zuständige städtische Mitarbeiter Oliver Hott warnen aufgrund der Schneebruchgefahr eindringlich davor, den Stadtwald zu betreten. Vorsorglich haben sie zunächst für das kommende Wochenende, 2. und 3. Dezember 2023, den Stadtwald für die Öffentlichkeit gesperrt. Der Schnee, der in dieser Woche gefallen ist, war nicht nur sehr nass und damit sehr schwer, es kam auch noch Frost hinzu. „Unter der enormen Schneelast brechen immer wieder Zweige, Äste oder ganze Bäume ab. Häufig sehen wir dieser Tage, wie sich Kronen enorm weit in Richtung Boden biegen“, beschreibt Koch die Situation. „Ein Spaziergang im Wald, Joggen, Radfahren – das kann lebensgefährlich sein. Bitte betreten Sie den Wald nicht“, appelliert Bürgermeister Christian Litzinger an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger. „Am Montag werden wir die Situation erneut bewerten“, so Litzinger. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vormittagssperrung zwischen Aufenau und Bad Orb
AUFENBAU/BAD ORB. Zu einer kurzen Vollsperrung kommt es am Mittwoch, 6.12.2023, an der K 887 zwischen Wächtersbach/Aufenau und Bad Orb. Grund hierfür sind dort im Laufe des Vormittags auszuführende Baumfällarbeiten.
Eine Umleitung für Verkehrsteilnehmende, die von Aufenau nach Bad Orb fahren möchten, führt in dieser Zeit über die L 3216 ("Frankfurter Straße") zur B 276 und dann über die L 3199 ans Ziel. Die Verkehrsführung der Gegenrichtung erfolgt analog. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Montag, den 18.12.2023 ist das Rathaus ab 16:30 Uhr geschlossen
HASSELROTH. Die Verwaltung der Gemeinde Hasselroth muss am Montag, den 18. Dezember 2023 ab 16:30 Uhr wegen einer gemeindlichen Veranstaltung geschlossen bleiben.
Ab Dienstag, den 19. Dezember 2023 stehen alle Ämter zu den bekannten Öffnungszeiten wieder für Termine, telefonische und persönliche Vorsprachen zur Verfügung. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
30. November 2023
Adventszeit am Kinder-Weihnachtsbaum im Kurpark und DIY-Markt
BAD SODEN-SALMÜNSTER. Er strahlt wieder – der mit 12.000 Lichtern geschmückte, wunderschön gewachsene Mammutbaum. 26 Meter hoch thront der beeindruckende Riese inmitten des Kurparks Bad Soden-Salmünster, der sich so herausgeputzt zu einem echten Publikumsmagneten und beliebten Fotomotiv in der Adventszeit entwickelt hat. „Hessens größter Kinder-Weihnachtsbaum“ wird dieser auch 2023 durch die von den Kindergartenkindern und Erstklässler aus der Kurstadt fantasievoll gestalteten bunten „Kugeln“. Nachhaltig und jedes Jahr ein bisschen anders.
Am Sonntag, dem 3. Dezember, kann jeder den Lichterglanz und die weihnachtliche Atmosphäre direkt am Kinder-Weihnachtsbaum im Kurpark von 14 bis 18 Uhr bei Glühwein, Punsch oder heißem Orangensaft genießen, von 15 bis 17 Uhr begleitet von den Klängen der Musikvereine Sannerz und Cäcilia Bad Soden. Bereits um 10 Uhr startet am 1. Adventssonntag der Handmade-DIYMarkt in der Brunnenpassage der Spessart Therme, nur wenige Schritte vom Kurpark entfernt. Regionale Aussteller bieten allerlei handgefertigte Utensilien an, wie zum Beispiel Holzarbeiten und Krippen, Taschen aus Vilz und Stoffartikel, Schmuck, Geschenkkarten und vieles mehr. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geänderte Haltestellen durch Weihnachtsmarkt
MAINTAL. Der Stadtverkehr Maintal bittet für das kommende Wochenende um Beachtung der nachfolgenden Änderung auf den Linien MKK-23 und MKK-25. Anlässlich des Weihnachtsmarkts in Bischofsheim werden die Haltestellen von Freitag, 01. bis Montag, 04. Dezember, nur eingeschränkt angefahren.
Im Einzelnen bedeutet dies, dass auf den Linien MKK-23 und MKK-25 die Haltestelle „Plättenweide“ in Richtung U-Bahn-Station Bergen-Enkheim und die Haltestellen „Alt Bischofsheim“, sowie „Bischofsheim Mitte“ in beide Richtungen nicht angefahren werden. Die Fahrgäste werden gebeten, die Ersatzhaltestellen „Rumpenheimer Weg“ zu nutzen. Ab Dienstag, 5. Dezember, werden die Haltestellen wieder in gewohnter Weise bedient. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
29. November 2023
Der Nikolaus kommt ins Maintalbad
MAINTAL. Dem Nikolaus steht eine arbeitsreiche Zeit bevor. Trotz eines übervollen Terminkalenders lässt sich der Mann mit Rauschebart und Jutesack einen Besuch im Maintalbad aber nicht nehmen. Deshalb wird am Freitag, 8. Dezember, von 16 bis 20 Uhr im Maintaler Schwimmbad ein Nikolausnachmittag gefeiert.
Der Eintritt kostet an diesem Nachmittag fünf Euro pro Person. Die Buchung ist ausschließlich online als E-Ticket über die Webseite des Maintalbads unter www.maintalbad.de oder direkt unter https://tickets.maintalbad.de/de/nikolaus/ möglich. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zwei Ferienkurse für Schulkinder im neuen Jahr
BIEBERGEMÜND. Die Jugendarbeit der Gemeinde Biebergemünd hat zwei Kurse in den Weihnachtsferien organisiert. Die „Schokoladenwerkstatt“ vom Fair Trade – Weltladen in Gelnhausen war im Sommerferienprogramm ein sehr begehrtes Angebot. Für die vielen Kinder, die im Sommer keinen Platz erhielten, gibt es am 08.01.2024 von 10 bis 12 Uhr eine neue Chance. Es gibt 20 Plätze.
Der Tanzworkshop „Modern Dance“ fiel im Herbst kurzfristig aus. Der Kurs wird in der Zeit von 08. bis 10.01.2024 jeweils von 9 bis 12 Uhr nachgeholt. Die Kursleiterin Ronja Wachsmuth hat sich einen großartigen Tanz ausgedacht und wird ihn mit ihrer einfühlsamen Art den Kindern vermitteln. Zudem gestaltet die Gruppe selbst Masken und Handschuhe für eine Vorführung für ihre Freunde und Familien. Die Teilnahme dazu wird neu ausgelost. Es können 15 Kinder teilnehmen.
Die Zielgruppe sind Schulkinder ab 6 Jahre bis 13 Jahre. Die Angebote sind für Kinder aus Biebergemünd und gebührenfrei. Anmeldungen zu den Kursen können bis zum 11.12.2023 an [email protected] geschickt werden. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
28. November 2023
Einigung zum Semesterticket
HESSEN. Bund und Länder haben sich darauf verständigt, Studierenden deutschlandweit ein vergünstigtes Deutschlandticket für 60 Prozent des regulären Preises, also monatlich 29,40 Euro, zu ermöglichen. Voraussetzung sind Vereinbarungen zwischen den einzelnen Verkehrsverbünden in den Ländern und den Studierendenvertretungen der jeweiligen Hochschulen und Universitäten. Das bundesweit einheitliche Semesterticket soll zum Sommersemester 2024 eingeführt werden. Der vergünstigte Preis gilt dann für das gesamte Sommersemester und zwar auch für den Fall, dass es zwischenzeitlich zu einer Preisanhebung des Deutschlandtickets kommen sollte. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wasser auf Friedhöfen wird abgestellt
GELNHAUSEN. Die Friedhofsverwaltung bittet um Beachtung: Um Frostschäden am Leitungssystem und an den Wasserschöpfstellen zu verhindern, wurde die Wasserversorgung auf den Gelnhäuser Friedhöfen in allen Stadtteilen und in Gelnhausen-Mitte über den Winter abgestellt. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
27. November 2023
Bund fördert Breitbandausbau im Main-Kinzig-Kreis mit insgesamt 9,5 Millionen Euro
MAIN-KINZIG-KREIS. Erfreuliche Nachrichten aus Berlin für die Gemeinden Biebergemünd, Birstein, Flörsbachtal, Freigericht, Gelnhausen, Jossgrund, Niederdorfelden, Schlüchtern, Sinntal und Steinau an der Straße : Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den Breitbandausbau in den genannten Kommunen mit insgesamt 9,5 Millionen Euro. Das teilt die hiesige Bundestagsabgeordnete Bettina Müller, SPD mit. Das Geld stammt aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt investiert die Breitband Main-Kinzig GmbH 19 Millionen Euro in den Ausbau. Damit werden unterversorgte Adressen in den Ortsgebieten erschlossen. "Der Bund übernimmt beim Breitbandausbau in den Kommunen 50 Prozent der Gesamtkosten", freut sich Bettina Müller, die die Förderanträge in Berlin unterstützt hat. "Das zeigt wieder einmal, dass sich Anträge der Städte und Gemeinden für die Förderprogramme des Bundes durchaus lohnen".
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ablesung der Wasserzähler 2023
GRÜNDAU. Die Gemeinde Gründau stellt die Zählerablesung durch Hausbesuche weiterhin ein. So werden, wie in den vergangenen Jahren erfolgreich praktiziert, auch in diesem Jahr die Hauseigentümer wieder schriftlich um Abgabe der Zählerstände gebeten.
Hierzu werden die nahezu 4.700 Kunden in den nächsten Tagen die Ableseaufforderung der Gemeinde erhalten. Die Abgabe des Zählerstandes kann dann entweder per zugesandter Ablesekarte, online auf der Startseite der gemeindlichen Homepage, mittels QR-Code oder telefonisch an die Gemeinde Gründau übermittelt werden.
Die Gemeindeverwaltung bittet, den Zählerstand bis zum 22. Dezember 2023 mitzuteilen und hofft auf rege Teilnahme am Ableseverfahren.
Bei fehlender Meldung wird der Verbrauch wie in der Vergangenheit geschätzt. (red)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------