Zwei Gründer im Interview

Der neue Trend Tiny House: Vielseitig einsetzbar für kleines Budget

Michael Costache (links) und Hüseyin Duru von Green Mobile Home - Fotos: Moritz Pappert


Sonntag, 23.10.2022
von MORITZ PAPPERT

MAIN-KINZIG-KREIS - Tiny Häuser sind gerade voll im Trend. Erst vor wenigen Wochen hat KINZIG.NEWS ein Tiny House von Green Mobile Home aus Gelnhausen getestet (hier gehts zum Artikel). Aber was sind Tiny Häuser und für wen sind sie geeignet? Wir haben mit Hüseyin Duru und Michael Costache von Green Mobile Home darüber gesprochen.

"Ganz am Anfang haben wir den Begriff des Tiny Houses mit Tiny Häusern auf Rädern in Verbindung gebracht. Also ein kleines Haus auf Rädern. Mittlerweile wird es aber einfach als kleines Haus definiert. Es muss also nicht unbedingt auf Rädern stehen", sagt Geschäftsführer Hüseyin Duru. Michael Costache ergänzt: "Wir sind in den Tiny House-Verband eingetreten. Hier werden zurzeit in einer Expertengruppe die Begriffe mit den passenden Quadratmeterzahlen definiert. Das ist besonders wichtig, damit die unterschiedlichen Bauämter in Deutschland eine Richtung vorgegeben bekommen und es im BauGB 'Baugesetzbuch' verankert wird. Der Vorteil ist, dass Hersteller, Tiny House-Interessenten sowie die Bauämter selber einen Leitfaden erhalten und die Baugenehmigung dadurch einfacher erzielt wird."

Das Odenwaldtiny
Das Odenwaldtiny

E-Bike Station, Büro oder auch Wohnhaus

Tiny Häuser haben um die 20 Quadratmeter und sind vielfältig einsetzbar. Ursprünglich waren sie sogar als Erstwohnsitz gedacht. Mittlerweile gibt es aber ganz viele andere Verwendungsmöglichkeiten. "Man kann sie beispielsweise als Ferienwohnung, als Gästehaus oder auf Campingplätze verwenden. Wir haben auch ein Tiny House, welches eine E-Bike-Station integriert hat. Die Ideen sind also vielfältig", sagt Costache. Hauptsächlich werden Tiny Häuser allerdings für Ferienhäuser oder auch für Tiny-House-Hotels gekauft.

"Es kommt immer darauf an, ob man der Typ für ein Tiny House ist. Man muss wissen, ob man überhaupt die Möglichkeit hat, eines aufzustellen und ob man dort dauerhaft oder auch nur temporär wohnen will. Möglich ist so etwas auch zum Beispiel als erste eigene Wohnung im Garten der Eltern. Das ist alles von Fall zu Fall unterschiedlich", ergänzt Duru. "Alle Menschen, die eine Idee haben, daraus etwas zu machen, sind bei uns genau richtig."

Ab 50.000 Euro gibt es die Tiny Häuser

Die Preise für Tiny Häuser gehen ab 50.000 Euro los. Über einen Online-Konfigurator kann man sich ein Tiny House ganz einfach selbst konfigurieren. "Das ist eine Bedarfsanalyse für den Kunden, aber auch für uns", sagt Costache. Bevor man ein Tiny House allerdings im Garten stehen hat, muss man einiges beachten. 

"Nach der Konfiguration wird dem Kunden ein Beratungsgespräch angeboten. Wenn er kein Grundstück hat, prüfen wir, ob wir ihm ein Grundstück anbieten können. Danach folgt ein individuelles Angebot. Mithilfe von unserem Architekten wird für einen Dauerwohnsitz ein Bauantrag gestellt. Bauvoranfragen und vereinfachte Baugenehmigung sowie ein Freistellungsverfahren sind mit unseren Häusern auch möglich. Danach erhält der Kunde den Planungsvertrag für die Architektenleistungen. Erst, wenn die Baugenehmigung vorliegt, ist der Planungsvertrag erfüllt und der Kunden erhält von uns einen Kaufvertrag mit der Bau- und Leistungsbeschreibung. Anschließend beginnt die Planung vom Tiny House anhand von einem Auswahl-Katalog, 3D-Randoms, Architektur-, Elektro- und Sanitärplänen", sagt Costache.

Und dann steht dem nachhaltigen Wohnen im Tiny House auch nichts mehr im Weg.

Hier erfahrt ihr mehr über das Unternehmen.