Nachwuchskräfte für die Kreiswerke Main-Kinzig

Dienstag, 04.08.2020
GELNHAUSEN - Jedes Jahr bildet das regionale Versorgungsunternehmen Kreiswerke Main-Kinzig Nachwuchskräfte in unterschiedlichen Berufsbildern aus. Das gilt auch und ganz besonders zu Corona-Zeiten. Und während eine „Ehemalige“ ihren Ausbildungsgang gerade erfolgreich abgeschlossen hat, steht das nächste Semester am Start. Um den neuen Azubis ihr Ankommen im Unternehmen zu erleichtern, hat sich das für die Ausbildung verantwortliche Team um Personalleiterin Sabine Becker diesmal pandemiebedingt ein etwas anderes Willkommen für die junge Truppe ausgedacht.
Die Begrüßung von drei neuen Auszubildenden und zwei Fachoberschul-Praktikantinnen fand zum Ausbildungsstart in Etappen statt. Dabei nahm sich die Personalleiterin zusammen mit Ausbildungsleiterin Anika Breitenberger und dem Team der Ausbilder sowie Betriebsrat und Jugend-Auszubildendenvertretung (JAV) Zeit für den Austausch mit jeder einzelnen Nachwuchskraft.
„Das Prinzip der dualen Ausbildung ist eine der bedeutendsten Säulen des Berufseinstiegs junger Menschen in Deutschland“, betont Sabine Becker im Gespräch mit den Nachwuchskräften. Dafür brauche es engagierte und investitionsbereite Unternehmen und mit diesem Ansporn führe man die Ausbildung – trotz oder gerade in Zeiten von Corona – in der gewohnten Weise und mit viel Herzblut durch. Gleichzeitig appelliert sie an die Industrie, das Handwerk und die Dienstleistungsbranche, trotz aller Krisenerwägungen weiter in die junge Generation zu investieren. Damit gebe man den jungen Leuten eine Perspektive und „wir wollen mit unserem Nachwuchs nach deren Ausbildung weiter wachsen“, betont sie.
So starteten zum 1. August Jana Kleiß und Marcel Sluha, Kaufleute für Büromanagement, sowie Florian Link, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, ihre Ausbildung. Zudem haben Rebecca Betz und Nina Krieg ihr einjähriges berufsbegleitendes Fachoberschulpraktikum an der Gelnhäuser Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung bei den Kreiswerken begonnen. Gleichzeitig wurde die Absolventin Lara Schröder beglückwünscht, die ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, Fachrichtung Marketing, mit Bravour abgeschlossen hat. Sie wurde direkt im Anschluss in die Abteilung Marketing übernommen und wird hier ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten weiter vertiefen und in der Berufspraxis einsetzen.
Damit sich die neuen Auszubildenden trotz der Individualbegrüßung schnell untereinander kennenlernen, sich direkt in das „Team Kreiswerke“ integriert fühlen und eine erste Orientierung bekommen, wird die Ausbildung unter Wahrung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln mit einer Kennenlern-Woche gestartet.
Insgesamt absolvieren derzeit neun junge Leute ihre Ausbildung bei den Kreiswerken und ihrem Tochterunternehmen Regionalverkehr Main-Kinzig. (pm) +++