WÄCHTERSBACH

Hofläden im Main-Kinzig-Kreis: Die Milch vom Weidenhof ist der Renner

Claudia Müller vom Weidenhof in Neudorf bei Wächtersbach - Fotos: Hans-Hubertus Braune


Freitag, 14.08.2020
von HANS-HUBERTUS BRAUNE

WÄCHTERSBACH - Eine Radfahrerin stoppt mit ihrem Fahrrad vor dem Automaten, "zieht" sich eine Milch, während nebenan eine Frau jede Menge Apfelschalen bringt. Im offenen Stall streicheln zwei Kinder die Kälber. Ein ganz normaler Vormittag auf dem Weidenhof am Ortsrand von Neudorf.

"Die Nähe zum Kunden ist unser großer Vorteil", sagt Claudia Müller. Sie führt gemeinsam mit ihrem Mann den Weidenhof bei Wächtersbach. In unserer Serie "Hofläden im Main-Kinzig-Kreis" haben wir uns mit Claudia Müller unterhalten.

MIlchprodukte und viele weitere Waren aus der Region gibt es im Hofladen

MIlchprodukte und viele weitere Waren aus der Region gibt es im Hofladen

Jugendliche ziehen sich Milchgetränke am Automaten

Vieles, was mit Milch zu tun hat, wird auf dem Hof produziert. Die grünen Wiesen im Kinzigtal eignen sich besondern für die Haltung von Milchkühen. Milchmischgetränke, Trinkjoghurt oder Molkeprodukte sind jetzt im Sommer der Renner. Gerade auch junge Menschen lieben die Milch. "Es ist erstaunlich, wie viele Jugendliche hier vorbeikommen und sich am Automaten (direkt am Hof am Südbahnradweg) was zu trinken holen", beobachtet Müller. Auch in den Schulen ist die Milch vom Weidenhof gefragt. Die Qualität ihrer Produkte spiele eine wesentliche Rolle. Dies schätzen auch die jungen Leute.

Angefangen hat alles im Jahr 1959. Vom kleinen Hof mit einigen Tieren. Mit den Jahren wuchs der Hof vom Neben- zum Vollerwerb. Claudias Schwiegervater arbeitete zunächst als Waldarbeiter. Claudia Müller ist seit 38 Jahren dabei, heiratete 1989 ihren Mann Achim, den sie schon lange vorher kannte. Auch ihre Tochter arbeitet inzwischen auf dem Hof mit - drei Generationen leben und arbeiten hier.

Aus einem Laufstall mit 30 Kühen sind heute 250 Milchkühe und 250 Jungviecher geworden. Die Direktvermarktung begann im Jahr 1995 mit einer Hofmolkerei. Stück für Stück wächst der Betrieb. Seit 15 Jahren besteht der Hofladen. Ein wichtiger Schritt war auch der Eintritt in die Landmarkt-Initiative der Supermarktkette Rewe. Zudem betreiben die Müllers eine Hofgastronomie - das "Q". Insgesamt beschäftigen sie über 50 Mitarbeiter.

Die Direktvermarktung boomt

Auch für den Weidenhof bedeutete die Corona-Pandemie zunächst ein Schock. Der Umsatz sei um bis zu 40 Prozent eingebrochen, vor allem, weil die Gastronomie in Frankfurt am Main - ein weiterer Kundenzweig vom Weidenhof - im Frühjahr wegen der Pandemie schließen musste. "Das hat uns einen gehörigen Schrecken eingejagt", sagt Müller. Denn auch sie wussten nicht, wie es weitergehen soll. Die Hofgastronomie ist nach wie vor geschlossen, die beliebten Frühstückstreffen mit großem Buffet müssen wegen der Pandemie weiter ausfallen.

In der eigenen Hofmolkerei werden die Milchprodukte hergestellt
In der eigenen Hofmolkerei werden die Milchprodukte hergestellt

Dafür läuft es in der Direktvermarktung. Die Nachfrage ist weiter deutlich gestiegen. "Jede Krise schärft das Bewusstsein der Menschen", sagt Müller. Viele Kunden bestellen ihre Ware direkt im WeidenHofLaden, die Müllers haben ihr Angebot mit Produkten von benachbarten Höfen stetig erweitert, zum Beispiel mit Nudeln, Eiern und Gemüse. "Das bedeutet jedoch auch einen hohen logistischen Aufwand", beschreibt Müller die Herausforderungen.

Die Menschen legen mehr Wert auf Qualität und Regionalität. "Jeder kann hierher kommen, in die Molkerei schauen oder in den Stall. Das nutzen viele Leute", sagt Claudia Müller, die Landwirtschaft studiert hat. Mit viel Herz, Leidenschaft und Liebe zu Tier und Natur bewirtschaften die Müllers und ihre Mitarbeiter den Weidenhof in Neudorf. Davon konnte sich vor wenigen Monaten auch der Münchner Gourmetkoch Ali Güngörmüs überzeugen. Im HR-Format "Koch´s anders" lobte er die Kreativität der Landwirte in der Region. Weitere Informationen zum Weidenhof im Internet unter der Adresse https://weidenhof-online.de . +++

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine