"Kapazitätsgrenze erreicht"

Aufruf zu Lebensmittelspende: Tafel im Bergwinkel bittet Euch um Hilfe

Die Tafel im Bergwinkel hat ihre Kapazitätsgrenze erreicht und muss Hilfesuchende abweisen. - Archivfoto: MKK-Pressestelle


Mittwoch, 13.07.2022

STEINAU AN DER STRASSE - Die Tafel im Bergwinkel hat ihre Kapazitätsgrenze erreicht und muss Hilfesuchende abweisen. Die Lebensmittelpreise steigen derzeit und werden noch weiter steigen. In Deutschland kommen in allen Kommunen immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine an. Diese, aber auch viele Rentner oder Geringverdiener, sind auf die Hilfe der Tafel angewiesen.

"Die Zahl der Tafelkunden ist in den vergangenen Monaten um über 25 Prozent gestiegen. Bereits jetzt mussten wir viele Antragsteller vertrösten und auf eine Warteliste setzen. Wann diese als Kunden aufgenommen werden können, ist völlig ungewiss. Eine große emotionale Belastung auch für unsere Helfer in den Ausgabestellen. Wir würden gerne helfen, doch wir können nicht", teilt die Tafel im Bergwinkel mit.

Tafel erhält weniger Lebensmittelspenden


"Eine solche Flut von Anträgen hatten wir nicht einmal während der Flüchtlingswelle 2015", sagt Walter Pickert, der für die Warenbeschaffung und -einteilung verantwortlich ist. Die Warenmenge reiche nicht für die große Anzahl der Hilfesuchenden. "Lebensmittelgeschäfte und Bäckereien optimieren ihre Warenlieferungen und verkaufen zum Teil Ware, die nicht mehr ganz frisch ist, verbilligt an ihre Kunden. Eigentlich eine erfreuliche Entwicklung, denn Möhren sollten auf einem Teller und nicht im Abfalleimer landen. Doch damit erhält auch die Tafel weniger Lebensmittelspenden, die sie weitergeben kann", berichtet Pickert.

"Wenn Sie das Gemüse aus Ihrem Garten und die Früchte Ihrer Obstbäume und -sträucher nicht alle selbst verwerten können, bringen Sie Ihren Überschuss bitte zur Tafel. Wir finden hier dankbare Abnehmer", sagt Marita Klein, Vorstandsmitglied der Tafel im Bergwinkel. Jede Möhre, jede Zucchini und jede Kartoffel helfe. "Ihren Überschuss können Sie in unserem Verteilerzentrum in Steinau, Auf der Gänswiese 6, oder an allen Ausgabestellen der Tafel abgeben. Doch auch Lebensmittelgutscheine oder Geldspenden werden dankbar angenommen. Sie erreichen uns telefonisch unter 06663/911388."

Doch nicht nur Lebensmittel seien ein knappes Gut. Die Tafel benötige immer noch Helfer, die am Mittwochnachmittag oder Donnerstagvormittag beim Sortieren der Waren unterstützen. Zwei Stunden in der Woche, die für den Einzelnen keine große Belastung seien, die aber helfen, die große Zahl der Hilfsbedürftigen zu versorgen.

Dass solch eine ehrenamtliche Tätigkeit machbar sei, zeige auch die älteste Helferin Brigitta Harnischfeger, die mit 87 Jahren noch immer jede Woche am Sortiertisch stehe und Lebensmittel vor der Tonne rette. (sh)

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: redaktion@kinzig.news
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: vertrieb@kinzig.news
    Kinzig.Termine