Zauberhafter Abschluss: Ferienspiele mit tanzenden Hauselfen und Medaillen beendet

Dienstag, 06.08.2019
von Gelnhäuser Neue Zeitung
HASSELROTH - Glitzernde Zauberstäbe und geheimnisvolle Kristallkugeln liegen auf den Tischen im kleinen Saal der Friedrich-Hofacker-Halle bereit, aufmerksam beäugt von den wachsamen Augen der papiergewordenen Eule Hedwig. Stolz präsentieren die Jungen und Mädchen ihren Eltern die vielen kreativen Kunstwerke, die sie in den vergangenen zwei Wochen gebastelt haben. Bevor sie ihre bunten Basteleien aber einpacken und als Andenken an die zwei zauberhaften Wochen unter dem Motto „Hogwarts in Hasselroth“ mit nach Hause nehmen konnten, ging es noch einmal nach nebenan, wo mit der offiziellen Verabschiedung die diesjährigen Hasselrother Ferienspiele beendet wurden.
Jungen und Mädchen, Mamas und Papas, Betreuer, Springer und Praktikanten: Im großen Saal der Friedrich-Hofacker-Halle ging es am Freitagnachmittag noch ein letztes Mal ausgesprochen lebhaft zu. Wie viel Spaß die Ferienspiele den 114 Kindern auch in diesem Jahr wieder gemacht hatten, zeigte sich schon bei der Antwort, die Bürgermeister Matthias Pfeifer auf die Frage erhielt, ob er die Kinder denn noch Muggels nennen soll oder lieber Zauberer? Die Antwort hierauf war ganz klar: Zauberer natürlich. Denn in den zurückliegenden zwei Wochen waren die jungen Hasselrother tief in die Welt von Harry Potter und Co. eingetaucht und hatten dabei allerlei magische Momente erlebt. So mancher Zauberspruch wurde geübt, Leckereien aus Hogwarts standen auf dem Speiseplan und auf der großen Wiese hinter der Turnhalle wurde Quidditch gespielt.
Eine Gruppe hatte sich Dobby-Kostüme gebastelt, die sie den Eltern bei der Abschlussveranstaltung stolz vorführten. Das ganze natürlich nicht einfach nur so, sondern verbunden mit einem kleinen Tanz. Und so ließen die kleinen Hauselfen ihre Schlappohren zu den flotten Rhythmen von „Macarena“ auf und ab hüpfen. Eine weitere Gruppe Jung-Zauberer hatte sich in der Projektwoche mit dem Thema Tanzen beschäftigt und führte das Ergebnis dieser Bemühungen unter großem Applaus vor.
Eine weitere Besonderheit der Ferienspiele 2019 war die Vergabe der „Hauspunkte“, die die Kinder für Sachen wie Ordnung, Benehmen beim Essen, dem respektvollen Umgang oder dem Spaß sammeln konnten. „Es war ein knappes Rennen“, verriet die stellvertretende Ferienspielleiterin Madeleine Müller. So knapp, dass sich am Ende die Gruppen drei und fünf mit gleicher Punktzahl den Sieg teilen durften. Für sie gab es kleine Medaillen und etwas Süßes zur Belohnung. Aber auch die anderen Gruppen erhielten zum Abschied noch einmal einen süßen Gruß von ihren Betreuern mit auf den Weg. +++