Fünfmonatiges Projekt

NS-Raubgut-Suche in drei hessischen Museen - auch in Hanau

NS-Raubgut-Suche in drei hessischen Museen - Symbolbild: Pixabay


Mittwoch, 13.03.2024

HANAU - Der Museumsverband Hessen (MVH) führt ab dem 1. März einen Erstcheck zu NS-Raubgut in drei hessischen Museen durch. Ziel ist es, die Museumssammlungen in Hanau, Hünfeld und Korbach auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Objekte durch eine Provenienzforscherin zu überprüfen. Das fünfmonatige Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert.

Erstchecks helfen herauszufinden, ob ein Verdacht auf NS-Raubgut in den Sammlungsbeständen vorliegt und ob weiterer Forschungsbedarf besteht. „Sie sind gerade für kleinere und mittelgroße Museen ein bewährter Einstieg in die Provenienzforschung, da diese aufgrund des Mangels an Personal, Zeit und Geld Provenienzforschung nicht proaktiv betreiben können“, erörtert Dr. Saskia Johann, Referentin für Provenienzforschung beim MVH. Bei den drei teilnehmenden Museen handelt es sich im Einzelnen um die Städtischen Museen Hanau, das Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld und das Wolfgang-Bonhage-Museum in Korbach. Der Start des Projekts ist in Hanau.

Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky unterstreicht die Bedeutung von Restitutionen: „Unsere Geschichte verpflichtet uns, NS-Raubgut in öffentlichen Kultureinrichtungen zu identifizieren und zurückzugeben und dieser Verpflichtung, die ich auch als eine moralische sehe, kommen wir selbstverständlich nach!“ Er versichert: „Wir werden uns gemeinsam mit dem Museumsverband Hessen um die Klärung der Provenienz jedes einzelnen Objektes bemühen.“

Die Sammlungen der Städtischen Museen Hanau und des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. umfassen mehr als 40.000 Objekte. Zu den bedeutendsten Beständen zählen Werke von Moritz Daniel Oppenheim, Anton Wilhelm Tischbein, August Gaul, Reinhold Ewald, die Sammlung Brüder Grimm, Hanauer Fayencen und Silber, das künstlerische Archiv der Juwelen-Manufaktur Friedrich Kreuter sowie die Papiertheater-Sammlung. Teil des Museumsbestandes sind auch Judaika-Objekte, u.a. ein Toraschild, ein Bucheinband sowie Suppenlöffel, Zuckerzangen und Kerzenleuchter, alle Objekte in Silber von Hand ausgeführt und teilweise vergoldet, die ungefähr Anfang der 1940er Jahre aus Frankfurt nach Hanau kamen. „Bei diesen Objekten sind uns die Herkunft und die Umstände des Eingangs weitgehend unbekannt und deren Provenienz wird im Zuge des Erstchecks erforscht“, erläutert Dr. Markus Häfner, Leiter der Städtischen Museen Hanau, die Vorgehensweise.

Erstcheck geht in die zweite Runde

Für den Museumsverband Hessen ist es der zweite Erstcheck. 2022 wurden erfolgreich die Stadtmuseen in Bad Wildungen und Eschwege, das Vonderau Museum Fulda und das Heimatmuseum Reinheim auf jüdischen Vorbesitz überprüft. „Die Teilnahme am Erstcheck hat den Museen nicht nur Sicherheit im Umgang mit ihren Objekten gegeben, sondern sie auch motiviert, weitere Forschungen anzustoßen“, stellt Christina Reinsch, Geschäftsführerin des MVH, rückblickend fest.

In der zweiten Runde recherchiert und sichtet die Darmstädter Provenienzforscherin Dr. Jennifer Chrost in den drei Museen die Eingangsbücher, die Inventare, den hauseigenen Schriftverkehr und einzelne Objekte bis Projektende am 31. Juli 2024. Verdachtsmomente ergeben sich in allen drei Häusern, so besitzen die Museen Judaica-Objekte, bei denen die Herkunft und die Umstände des Eingangs in die jeweilige Sammlung größtenteils unbekannt sind. Zudem wurden auch Objekte im Kunst- und Antiquitätenhandel erworben, bei denen ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht auszuschließen ist. (red)

Neues Beliebtes
    Kontakt
    Kinzig.News Redaktion:
    Telefon:06051 833 712
    E-Mail: [email protected]
    Kinzig.News Vertrieb:
    Telefon:06051 833 711
    E-Mail: [email protected]
    Kinzig.Termine