Hanau: 40. Brüder Grimm Festspiele locken mit vielseitigem Programm

Freitag, 03.05.2024
HANAU - Im Amphitheater wird noch fleißig am Bühnenbild gearbeitet und auf der Probebühne laufen die Proben für die diesjährige Festspielsaison auf Hochtouren...
Ab dem 10. Mai sind im Amphitheater die Musicals "Die Gänsemagd", "Sterntaler", "Der gestiefelte Kater" und in der Reihe "Grimm Zeitgenossen" "Romeo und Julia" von William Shakespeare zu sehen. In der Reihe „Junge Talente“ wird im Juli das Stück „Tschick“ aufgeführt, dessen Premiere bereits seit Wochen ausverkauft ist.
"Ich freue mich jetzt schon sehr auf die 40. Jubiläumssaison der Brüder Grimm Festspiele und offensichtlich bin ich damit nicht alleine", stellt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky sichtlich zufrieden fest, „denn bereits jetzt sind über 42.000 Karten verkauft, rund 6.000 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.“
„Mit seiner Fördertätigkeit hält der Kulturfonds Frankfurt RheinMain die Balance zwischen Tradition und Innovation. Die Brüder Grimm Festspiele in Hanau verbinden beides miteinander: Sie halten die Erinnerung an die beiden großen Söhne der Stadt wach. Gleichzeitig geben sie zeitgenössischem Kunstschaffen mit Stückentwicklungen zu den Märchen, mit Wettbewerben für Autorinnen und Autoren und Musical-Vertonungen Raum.,“ so Karin Wolff, Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der die Festspiele seit vielen Jahren umfangreich fördert.
Spielplan unter der Überschrift "Hoffnung"
In diesem Jahr haben präsentieren die Festspiele drei Uraufführungen, die in Hanau ihre Weltpremiere feiern. „Zu unserem Jubiläum haben wir einen opulenten, spannenden und abwechslungsreichen Spielplan aufgestellt. Die diesjährige Saison steht unter dem Motto: Hoffnung,“ sagt Intendant Frank-Lorenz Engel.
Am 10. Mai 2024 starten die Festspiele mit dem Musical "Die Gänsemagd" des preisgekrönten Autorenduos Franziska Kuropka und Lukas Nimscheck. Das Autorenduo begeisterte das Hanauer Publikum bereits 2022 mit „Brüderchen und Schwesterchen“. In den Titelrollen sind Sandra Leitner, die bereits in erfolgreichen Musical-Uraufführungen in ganz Deutschland zu sehen war, und Myriam Akhoundov, die bereits im vergangenen Jahr als Aschenputtel bei den Festspielen auf der Bühne stand, zu erleben. Prinzessin Rosa und ihre Dienerin Alma erhoffen sich durch den Rollentausch eine Emanzipation von den rigiden Regeln und dem starren Klassenbewusstsein am Königshof. Doch die Geschichte entwickelt sich anders als erwartet.
In der Reihe "Grimm Zeitgenossen" wird in diesem Jahr die wohl bekannteste Liebesgeschichte aller Zeiten in einer Inszenierung von Festspiel-Intendant Frank-Lorenz Engel gezeigt: William Shakespeares „Romeo und Julia“. Ab dem 18. Mai sind Magdalena Lehnen als Julia und Nils Thalmann als Romeo zu sehen, die hoffen, dass ihre junge Liebe trotz des unversöhnlichen Hasses ihrer Eltern eine Chance hat.
Am 1. Juni 2024 feiert das Schauspiel mit Musik "Sterntaler" Premiere. Die Neuinterpretation des Märchens stammt von Jan Radermacher, der in diesem Jahr zum zehnten Mal als Autor und Regisseur dabei ist. In der Hauptrolle debütiert Rosa Alice Abruscato als Mina, die sich auf die Suche nach ihren Eltern macht und die Hoffnung nicht aufgibt, sie zu finden.
Am 8. Juni 2024 findet die Uraufführung von „Der gestiefelte Kater“ unter der Regie von Nina Pichler statt. Das Stück stammt von Anja Kommerling und Thomas Brinx („Die Köbris“), den Gewinnern des bundesweiten Autorenwettbewerbs der Festspiele 2023. Fridolin, der jüngste Müllerssohn (gespielt von Julian Karow), hofft, mit Hilfe seines Katers (Adrian Djokic) die Prinzessin heiraten zu können. Doch dafür muss er sich einigen Herausforderungen stellen.
"In der Reihe "Junge Talente" präsentieren die Festspiele in der Wallonischen Ruine die Premiere von "Tschick" nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von Wolfgang Herrndorf. Diese Reihe ist etwas Besonderes, da sie gezielt junge Theatermacher in ihren ersten Berufsjahren fördert. Zu sehen sind Tim Lanzinger als Maik, Leonie Krieg als Isa und Valentin Mirow als Tschick. Regie führt erneut Leonie Rebentisch, die bereits 2022 und 2023 mit ihrer Inszenierung von „Das kunstseidene Mädchen" in Hanau überzeugen konnte.
Facettenreiches Rahmenprogramm
Neben dem vielfältigen
Theaterprogramm bieten die Festspiele auch in diesem Jahr ein
abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm mit Konzerten,
Lesungen, Kabarett und anderen Veranstaltungen. Einer der Höhepunkte ist
der musikalische Kabarettabend „Frauen an der Steuer“ von Judith Jakob
und Melanie Haupt am 21. Juni 2024. Das Duo präsentierte bereits im
vergangenen Jahr ein erfolgreiches Kabarettprogramm über das
Gesundheitssystem. Dieses Jahr versprechen die beiden einen humorvollen
und musikalischen Abend über die Absurditäten unseres Steuersystems.
Am
30. Juni 2024 kehrt Prof. Dr. Holger Ehrhardt mit seiner Lesung
"Einblicke hinter die Dornenhecke" erneut zu den Festspielen zurück. Der
angesehene Germanist wird mit Charme und Esprit über die Hintergründe
und Zusammenhänge der diesjährigen Märchenproduktionen und des
Grimm-Zeitgenossen referieren.
Am 8. Juli lädt die Schauspielerin
und Moderatorin Claudia Brunnert zur alljährlichen Benefizgala „Open
Stage“ ein, bei der sich das Festspiel-Ensemble mit persönlichen
Lieblingsstücken, Instrumentalmusik und Comedy bis hin zu eigens für
diesen Abend geschriebenen Gedichten und Liedern präsentiert. Bei dieser
Gelegenheit wird auch die Gewinnerin oder der Gewinner des lokalen
Schreibwettbewerbs bekannt gegeben.
Am 14. Juli 2024 lädt die
bekannte Kinderbuchautorin Susanne Glanzner junge Zuhörerinnen und
Zuhörer zu einer Lesung aus ihrem erfolgreichen Kinderbuch "Kalle Komet"
für Kinder ab 4 Jahren ein. Diesmal liest sie aus dem dritten Band der
"Kalle Komet"-Reihe: "Die Fußball-Meisterschaft".
Am 19. Juli
2024 tritt Jonas Milke in der Wallonische Ruine mit „Gereimnisse“ auf;
einem Kleinkunst-Abend mit Liedern und Gedichten. Seit vielen Jahren
trägt Jonas Milke - in Hanau unter anderem bekannt als langjähriger
Leiter der Theatergruppe „Die Dramateure" und seit 2019 im Team der
Brüder Grimm Festspiele - seine Gedichte zu den unterschiedlichsten
Anlässen vor.
Schließlich findet am 22. Juli 2024 der jährliche
Märchenpokal statt, bei dem die Festspielmannschaft gegen die
Sponsorenmannschaft antritt. Nach dem Fußball-Ruhestand von Helmut
Potthoff übernimmt erstmals Benedikt Selzner die Kapitänsbinde der
Festspielmannschaft.
Auch in diesem Jahr gewährt das
Festspielticket bis Ende des Jahres einmalig freien Eintritt in das
GrimmsMärchenReich". Außerdem können die öffentlichen Verkehrsmittel im
Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes für die An- und Abreise zum
Amphitheater und zur Wallonischen Ruine wieder kostenlos genutzt werden.
Vielseitige Unterstützung
Die
Festspiele sind gesegnet mit einer Vielzahl treuer und langjähriger
Sponsoren und Förderer, ohne die das Festspielerlebnis nicht möglich
wäre. Die Festspiele bedanken sich bei allen Sponsoren: Emil Frey
Hessengarage, Sparkasse Hanau, Stadtwerke Hanau, Umicore, Evonik, Majo,
AVS Lilienthal, Wilma, Kinzigbogen, Ludwig Wollweber Bansch. Mit dabei
sind auch das Premier Best Western Hotel Villa Stokkum, das Forum Hanau,
Tuttocaffè, Flexa, Würth und das Modehaus Müller-Ditschler.
Karten für alle Vorstellungen der Brüder Grimm Festspiele sind online bei Frankfurt Ticket, im Hanau Laden sowie bei anderen Vorverkaufsstellen erhältlich. Auch für die Premieren im Amphitheater sind noch Karten verfügbar. Weitere Informationen und der detaillierte Spielplan gibt es auf www.festspiele-hanau.de. (red)