Neu gegründetes Label ALEA SOUNDS produziert Neufassung des Orber Liedes
Mittwoch, 18.12.2024
BAD ORB - Beim Thementag Wald im Theatersaal feierte sie Premiere: ALEA SOUNDS hat gemeinsam mit Sänger und Songschreiber Joshua Harfst eine Neufassung des Orber Liedes arrangiert und produziert.
Die Neuauflage zelebriert die Hymne der Orber und eine neue Heimatverbundenheit als Zeichen der Zeit. Ab sofort ist das Lied auf Spotify und bei Apple Music streambar. Das Musikvideo wurde Anfang Dezember im Orbwald am Horstberg gefilmt und ist auf www.aleapark.de abrufbar.
Anlässlich des großen Zuspruchs zur Uraufführung beim Thementag Wald Anfang November in der Bad Orber Konzerthalle setzt ALEA-Initiator Henning Strauss das Musikprojekt fort: Zusätzlich zur professionellen Studioaufnahme und dem hochwertig produzierten Musikvideo unter dem neu gegründeten Label ALEA SOUNDS schreibt ALEA die Geschichte Bad Orbs auch lyrisch fort. Die Hinzudichtung einer neuen Strophe feiert den Aufbruch und das Erwachen der Kurstadt in eine blühende Zukunft.
"Bad Orb blüht ..."
Stilistisch und metrisch lehnt sich die Neudichtung an den Ton der Originaldichtung „All Heil Bad Orb im Spessartwald“ von Dr. Julius Türck aus dem frühen 20. Jahrhundert an. Inhaltlich greift sie die Ambitionen der Stadt und der Kurgesellschaft einer Neuerfindung der Kur als Standortalleinstellungsmerkmal auf und versteht sich als Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses.
„Bad Orb blüht. Die Hymne ist in der griechischen und römischen Antike ein feierlicher Lobgesang – in diese Tradition stellt sich die Originaldichtung „All Heil Bad Orb im Spessartwald“. In dieser Linie will die Neudichtung hymnisch-lyrisch die Stadt und ihre neue Blüte feiern“, sagt Dichter Gabriel Jäckel. Musikalisch ist die Neukomposition der Urfassung des einstigen Bad Orber Organisten Georg Wilhelm Henkel stärker an zeitgenössischer Komposition orientiert. Sänger und Songschreiber Joshua Harfst, der für namhafte deutsche Künstler komponiert, hat sich des historischen Stoffes angenommen und eine kontemporäre Komposition geschaffen. Das so entstandene Gesamtwerk aus Text, Bild und Ton ist eine erfrischende Neuinterpretation des Orber Klassikers.
"Das Orber Lied ist Hymne und Ausdruck unserer Identität"
„Das
Orber Lied ist Hymne und Ausdruck unserer Identität – es wird seit
jeher gesungen, wenn die Stadtgemeinschaft zusammenkommt. Heimatlieder
haben eine besondere Kraft, sie verbinden uns mit unserer Geschichte,
unserer Natur und unserer Gemeinschaft. Mein Anliegen war es, dieses
Erbe fortzuschreiben. Das ist sozusagen mein Neujahrsgeschenk an alle
Orber wie für Natur- und Heimatliebhaber überall. Ich freue mich darauf
zu sehen, wie das Werk rezipiert wird und hoffe, dass es viele Herzen
erreicht und Zusammenhalt stiftet“, sagt ALEA-Initiator Henning Strauss.
In der Besinnung auf ein aufregendes und erfolgreiches erstes ALEA-Jahr ordnet Initiator Henning Strauss die überwältigend gute Resonanz als Ausdruck einer neuen Haltung zur Heimat ein: „Ich nehme eine neue Heimatverbundenheit wahr. Die Zeichen der Zeit stehen auf Wiederentdeckung von Werten und Wurzeln – ob Wald, ob Sole: Das Echte und das Eigene werden wieder geschätzt. Ich interpretiere die sehr positive Rezeption unserer Standortinitiative ALEA als ein Zeichen dieser Zeit.“
Im Zuge der Gründung des ALEA SOUNDS Labels sind weitere musikalische Projekte denkbar – etwa ein Arrangement für Orchester. Eine Zusammenarbeit mit lokalen Komponisten ist in Planung. (red)